API src

Found 590 results.

Trifluralin im Meerwasser 2023

Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Trifluralin im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.

Messstelle Kläranlage Alzenau, oh. Einleitung, Km 5,7, Fließgewässer Kahl

Die Messstelle Kläranlage Alzenau, oh. Einleitung, Km 5,7 (Messstellen-Nr: 114376) befindet sich im Gewässer Kahl. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Messstelle uh Kraftwerk Achen, Fließgewässer Gunzenhamer Achen

Die Messstelle uh Kraftwerk Achen (Messstellen-Nr: 12098) befindet sich im Gewässer Gunzenhamer Achen. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Messstelle Möttingen oh. Mdg., Fließgewässer Forellenbach

Die Messstelle Möttingen oh. Mdg. (Messstellen-Nr: 2924) befindet sich im Gewässer Forellenbach. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Concentrations of selected elements and organochlorine pesticides in layers of dated sediment cores of ten lakes in northeastern Germany

Lake sediment chronologies of ten lakes in northeastern Germany (Arendsee [AS], Carwitzer See [CR], Feldberger Haussee [FH], Breiter Luzin [BL], Schmaler Luzin [SL], Oberuckersee [OR], Scharmützelsee [PL], Stechlinsee [ST], Tiefwarensee [TF], Großer Wummsee [WM]) were created to reconstruct anthropogenic activity over the past 100 years starting from 2015 as the most present date. Collection of samples took place between 2015-07-10 and 2015-09-04 for all but one lake which was re-sampled in December 2016 (ST). Cores of lake sediments were collected using a gravity corer (90 mm diameter; UWITEC, Mondsee, Austria). Minimum length of the cores was 1 m. Cores were sliced immediately at the shore of each lake into 5 mm (lakes FH and BL) or 10 mm samples (all other lakes). Sliced cores were stored at 4 °C until arrival at the IGB laboratory at Lake Stechlin. There, they were weighed and then frozen at -20 °C for storage until further processing. Loss of ignition was determined using an electric muffle furnace (SNOL 8,2/1100, Utena, Lithuania). Dating of each sliced core horizon was performed by direct gamma assay of isotopes 210Pb and 137Cs of a freeze-dried subsample (1 g). Depending on the lake, a time span starting with the sampling year (i.e. 2015/2016) and reaching back to at least the 1950s and at most to pre-1900s was covered. Concentrations of elements (aluminium, arsenic, calcium, cadmium, cobalt, chromium, copper, iron, potassium, magnesium, manganese, molybdenum, sodium, nickel, phosphorus, lead, sulphur, zinc) were determined with microwave-assisted aqua-regia (MAE-AR) extraction in conjunction with inductively coupled plasma-optical emission spectrometry (ICP-OES). Concentrations of organic pesticides DDX (2,4'- and 4,4'- congeners of each dichlorodiphenyltrichloroethane [DDT], dichlorodiphenyldichloroethane [DDD] and dichlorodiphenyldichloroethylene [DDE]), hexachlorobenzene (HCB), HCHs (α-, β-, γ-, δ-hexachlorocyclohexane [HCH]) and trifluralin were extracted applying miniaturized solid-liquid extraction (MISOLEX; Simon et al. 2021, doi:10.1007/s11368-021-03080-0). Extracts were measured with solid-phase microextraction (SPME) and gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS).

Fließgewässermessstelle Möttingen oh. Mdg., Forellenbach

Die Messstelle Möttingen oh. Mdg. (Messstellen-Nr: 2924) befindet sich im Gewässer Forellenbach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Fließgewässermessstelle uh Kraftwerk Achen, Gunzenhamer Achen

Die Messstelle uh Kraftwerk Achen (Messstellen-Nr: 12098) befindet sich im Gewässer Gunzenhamer Achen in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Fließgewässermessstelle Kläranlage Alzenau, oh. Einleitung, Km 5,7, Kahl

Die Messstelle Kläranlage Alzenau, oh. Einleitung, Km 5,7 (Messstellen-Nr: 114376) befindet sich im Gewässer Kahl in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.

Identifizierung von organischen Schadstoffen in Nord- und Ostsee (Wasser, Sediment, Biota) - Teil 2: Probenahme und Analytik

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH): Probennahme Wasser, Schwebstoff und Sediment; Aufarbeitung und Verteilung der Proben; Methodenentwicklung und analytische Endbestimmung der Stoffe Pentachlorphenol, Endosulfan und Chlorpyrifos. A) Problemstellung: Ziel der unter dem Helsinki- und dem OSPAR-Übereinkommen angenommenen Strategien zu gefährlichen Stoffen ist es, Eintrag, Emissionen und Verluste gefährlicher Stoffe immer weiter zu reduzieren, so dass Konzentrationen in der Meeresumwelt erreicht werden, die nahe den Hintergrundwerten bzw. nahe Null liegen. Das OSPAR-DYNAMEC-Verfahren hat bislang rund 400 gefährliche Stoffe identifiziert, die im Rahmen von OSPAR Zug um Zug abgearbeitet werden sollen. Für die meisten dieser Substanzen ist nicht bekannt, ob und in welchen Konzentrationen sie in die Meere gelangen und inwieweit sie sich im Sediment bzw. in Organismen anreichern. Von den 400 Stoffen des DYNAMEC-Verfahrens werden derzeit 42 Stoffe/Stoffgruppen von OSPAR prioritär bearbeitet. Hierzu gehört das Erstellen von Hintergrunddokumenten, in denen auch die entsprechenden Umweltkonzentrationen zu berücksichtigen sind. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS. BfN oder UBA): Das Vorhaben soll insbesondere dazu dienen, für den Meeresbereich der Bundesrepublik Deutschland zu prioritär zu bearbeitenden gefährlichen Stoffen die entsprechenden Umweltkonzentrationen zu ermitteln, sofern diese nicht bereits im Rahmen laufender Überwachungsprogramme erhoben werden oder anderweitig zur Verfügung stehen. C)Ziel des Vorhabens ist die Präsenz gefährlicher Stoffe der DYNAMEC-Liste in der Meeresumwelt nachzuweisen und ihre Konzentrationen in den verschiedenen Kompartimenten (Wasser, Schwebstoff/Sediment, Biota) zu ermitteln. Die gewonnenen Daten sollen die Überprüfung und Fortentwicklung des DYNAMEC-Selektions- und Prioritätensetzungsverfahrens erleichtern und darüber hinaus ggf. auch bisher noch nicht beachtete gefährliche Stoffe identifizieren. Weiterhin sollen die für den Meeresbereich relevanten, prioritär gelisteten Stoffe im Rahmen der EU-WRRL auf ihre Relevanz überprüft werden.

Nutzung von neuen Traegersubstanzen aus Lehm fuer die kontrollierte Freisetzung von Pestiziden und andere Agrochemikalien

Testung von 'controlled release' formulierten 14C-markierten Herbiziden in oekochemischer und oekotoxikologischer Hinsicht. Quantitative Erfassung des Fluechtigkeits- und Versickerungsverhaltens im System Pflanze-Boden. Einfluss der Applikationsart, controlled release bzw, konventionell, auf die Wirksamkeit des Herbizids. Die Untersuchungen wurden mit den 14C-markierten Herbiziden EPTC, Trifluralin und Atrazin durchgefuehrt.

1 2 3 4 557 58 59