des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] JAHRESBERICHT 2023
des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU)
Impressum:
Herausgeber:
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 7 • 55116 Mainz
Telefon: 06131 6033-0
www.lfu.rlp.de
Redaktion und Layout: Stabsstelle Planung und Information
Titelfoto: Pflege der Daphnienzucht in der Rheingütestation Worms © LfU
Abbildungsnachweis: S. 10 rechte Spalte Mitte: Staatskanzlei/Herbert Piel S. 14 unten und S. 20:
MKUEM/Jana Kay, S. 24 oben: Ingeborg Keller, S. 24 unten: schreiberVIS – stock.adobe.com,
S. 29: A. Schumacher, S. 32 unten: MKUEM, S. 40 unten: Aliaksandr Marko – stock.adobe.com,
alle weiteren Abbildungen, falls nicht anders angegeben: LfU
© Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
April 2024
Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers
INHALT
VORWORT5
ÜBER DAS LANDESAMT6
Standorte – Hier arbeiten wir6
MS Burgund – Über 30 Jahre im Dienst der rheinland-pfälzischen Wasserwirtschaft7
LfU bietet vielfältige Jobs8
Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems9
Bachpatentag in Gehlweiler11
Landesämter informierten am „Tag des Wassers“13
KLIMA
14
Beteiligungsprozess für Zukunftsplan Wasser gestartet15
Wetter sorgt für besonders gute Luft17
Klimaneutralität in Unternehmen – 9. PIUS-Länderkonferenz in Mainz19
Landesstrategie Bodenmanagement in Rheinland-Pfalz21
NATUR
24
Kennartenprogramm schützt artenreiches Grünland25
Fachbeitrag Artenschutz für die Planung von Windenergiegebieten26
Neue Rote Liste „Farn- und Blütenpflanzen“28
Grünlandkartierung in Rheinland-Pfalz30
BEVÖLKERUNG
32
Neuer Internetauftritt hochwasser.rlp.de33
Digitale 3-D-Hochwassersimulation mit VISDOM-RLP36
Historische Hochwassermarken verbessern Hochwasservorsorge38
UMWELT
40
Nitrat im Grundwasser – Karte zeigt belastete Gebiete41
Richtlinie zur Analyse von Restabfall in Rheinland-Pfalz44
Grenzüberschreitende Messfahrt auf Mosel und Saar47
Recycling an erster Stelle – Die neue Ersatzbaustoffverordnung tritt in Kraft49
3
4
1140
Rheinallee 97-101,
55118 MainzWallstraße 1,
55122 MainzRheingütestation Worms,
Am Rhein 1, 67547 Worms
(RA)(WA)(RGS)
ohne Zusatz: Kaiser-Friedrich-Str. 7,
55116 Mainz
Standorte:
Telefonnummer
06131 6033-Durchwahl
Dieter Welzel
Referat 14
Informations- und
Kommunikationstechnik
Marc Deißroth
Jens Grünberg
Referat 27
DV-Fachanwendungen
Gewerbeaufsicht
Markus Schmitt
1213
1271
N.N.
Referat 36
Ressourceneffizienz
EffNet/EffCheck
1407
1409
1406
1420
1401
(WA) Wallstraße 1, 55122 Mainz
Datenschutzbeauftragter
1211
Martin Franz (RGS) Rheingütestation Worms, Am Rhein 1, 67547 Worms
ohne Zusatz: Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 1310
Mainz
Gleichstellungsbeauftragte
Dr. Anja Grothusen
(RA) Rheinallee 97-101, 55118 Mainz
1207
Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung
Standorte:
Diana Faller
Dr. Kristin Schaefer
Referat 55
Abwasser
N.N.
Referat 54 (RGS)
Rhein
N.N.
Referat 53
Gewässerchemie
Fulgor Westermann
Referat 52
Gewässerökologie,
Fischerei
Christoph Linnenweber
Referat 51
Flussgebietsentwicklung
Dr. Jochen Fischer
1516
1580
1520
1513
1517
1501
1619
1601
1606
1634
1637
Dr. Jens Hartkopf
Referat 67 (WA)
1681
Radioaktivitätsbestimmungen und
radiologische Gewässerbeurteilung
Petra Enoch
Referat 66 (WA)
1683
Organische Spurenanalytik Wasser
N.N.
Referat 65 (WA)
Allg. Wasseranalytik,
Anorganische Spurenanalytik,
Badegewässerüberwachung
Referat 64
- unbesetzt -
N.N.
Referat 63 (RA)
Chemische Stoffe in der Raumluft
Dr. Michael Weißenmayer
Referat 62 (RA)
Immissionen und Emissionen Luft
Dr. Matthias Zimmer
Referat 61 (RA)
1644
Klimawandel, Umweltmeteorologie
Markus Willeke
Abteilung 6 (RA)
Umweltlabor
Dr. Heinrich Lauterwald
Stabsstelle (RA)
Allgemeine Qualitätssicherung
Abteilung 5
Gewässerschutz
1160
Thomas Isselbächer
Referat 45
1414
Kompetenzzentrum für Staatlichen
Vogelschutz und Artenvielfalt in der
Energiewende (KSVAE)
Steffen Gorell
Referat 44
Daten zur Natur,
DV-Fachanwendungen
Naturschutz
N.N.
Referat 43
Mensch und Natur
Dr. Marlene Röllig
Referat 42
Biologische Vielfalt und
Artenschutz
Ulrich Jäger
Referat 41
Biotopsysteme und
Großschutzprojekte
Dr. Jana Riemann
Abteilung 4
Naturschutz
1902
Vorsitzender des Personalrats
Holger Dickob
1309
N.N.
Martin Franz
Referat 26
Lärm, Erschütterungen und
nichtionisierende Strahlung
Referat 35
1320
DV-Fachanwendungen
Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz
1307
N.N.
Referat 34
Deponietechnik,
emissionsbezogener
Grundwasserschutz
Referat 25
1211
Sozialer und technischer Arbeits-
schutz, Koordinierungsaufgaben
Gewerbeaufsicht
1214
1308
1314
1317
1301
Vorzimmer: Melek Altan
Präsident
PD Dr. Frank Wissmann
Dr. Jens Schadebrodt
Referat 24
Strahlenschutz
N.N.
Referat 33
Bodenschutz
Referat 23
1210
Chemikaliensicherheit, Gefahrgut-
transport, Biotechnik, Geräte- u.
Produktsicherheit, Geräte-
untersuchung
N.N.
N.N.
1135
Referat 32
Betriebliches
Stoffstrommanagement,
Sonderabfallwirtschaft
Eva Bertsch
Referat 13
Haushalt, Vergabe
Referat 22
-unbesetzt-
Referat 31
Kommunales
Stoffstrommanagement,
Siedlungsabfallwirtschaft
Dr. Wilhelm Nonte
Abteilung 3
Kreislaufwirtschaft
1917
Sven HuckRaimund ZemkeReferat 12
Organisation, Innerer Dienst und
Fahrdienst
1127
Paul Burkhard SchneiderReferat 21
1244
Emissionshandel, Luftreinhaltung,
Anlagensicherheit
1110
1201
Referat 11
Personal, Recht,
Aus- und Fortbildung
Abteilung 2
Gewerbeaufsicht
Dr. Frank Wissmann (komm.)
1101
Milan Sell
Stabsstelle
Planung und Information
Erhard Klein
Abteilung 1
Zentrale Dienste
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Zentrale: 06131 6033-0
Mail: poststelle@lfu.rlp.de
Internet: www.lfu.rlp.de
1719
1712
1710
1717
1701
Stand: 01.04.2024
Salvador Gámez-Ergueta
Referat 75
1713
DV-Fachanwendungen Wasser
N.N.
Referat 74
Grundwasserbewirtschaftung
Dr. Stephan Sauer
Referat 73
Hydrologischer Dienst des
Grundwassers,
Grundwasserbeschaffenheit
Norbert Demuth
Referat 72
Hydrometeorologie,
Hochwassermeldedienst
Yvonne Henrichs (komm.)
Referat 71
Hydrologischer Dienst der
oberirdischen Gewässer,
Hochwasserschutz
Dr. Thomas Bettmann
Abteilung 7
Hydrologie
KONTAKTADRESSEN UND
BILDUNGSANGEBOTE
VORWORT
In Zeiten weltweiter Krisen und kriegerischer Aus-
einandersetzungen geraten Aspekte des Umwelt-
und Klimaschutzes in der Öffentlichkeit häufig in
den Hintergrund. Dies jedoch zu Unrecht – denn
Themen des Umwelt- und Klimaschutzes werden
nicht nur künftig die weltpolitische Bühne be-
stimmen, vielmehr sind sie schon jetzt Ursache
für manche Konflikte. Der Klimawandel verstärkt
diese weiter: Dürre führt zu Hungerkrisen, der
Kampf ums Wasser wird mit Waffengewalt ausge-
tragen und Naturkatastrophen mit teils immen-
sen Schäden treten häufiger auf.
Umso wichtiger ist es, die Klimaveränderungen
und ihre Auswirkungen auf Mensch und Natur ge-
nau im Blick zu behalten. Wie bereits unser LfU-
Leitspruch „Messen, Bewerten, Beraten“ zeigt,
können wir Veränderungen der Umwelt nur er-
kennen, wenn wir sie beobachten und analysieren.
Als obere Landesbehörde für den Umwelt- und
Arbeitsschutz erfüllen wir diese Aufgabe in Rhein-
land-Pfalz verlässlich seit vielen Jahren. Unsere
über 270 motivierten Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter erheben zentrale Daten und Fakten zur
Umwelt, ordnen diese ein und beraten entspre-
chend die verantworlichen Stellen.
Dazu gehören beispielsweise die Überwachung
unserer Fließ- und Stehgewässer oder unserer
Schutzgebiete. Über unser Grundwassermessnetz
haben wir die Menge und Qualität unseres kost-
baren Guts ständig im Blick – immerhin stammt
über 90 % unseres Trinkwassers aus dem Grund-
wasser. Und wir beraten Kommunen in Sachen
Kreislaufwirtschaft, auch um den Plastikmüll in
der Umwelt zu reduzieren.
Wir schützen aktiv die Menschen in unserem Bun-
desland. Wenn Hochwasser droht, informiert un-
sere Hochwasservorhersagezentrale frühzeitig die
Kommunen vor Ort, damit diese Schutzmaßnah-
men ergreifen können. Die Luftqualität überwa-
chen wir ebenfalls 24/7 mit einem breit gefächer-
ten Messnetz. Nicht zuletzt ist der Strahlenschutz
bei uns angegliedert. Mit unserer Landessammel-
stelle für radioaktive Abfälle aus Forschung, Medi-
zin und Industrie sorgen wir für Sicherheit.
Angesichts unserer Aufgaben lässt sich die Arbeit
des LfU in vier Kernbereiche gliedern. Neben dem
Schutz der Umwelt und den natürlichen Lebens-
räumen sind dies Themen rund um den Klima-
wandel und der Schutz der Bevölkerung.
Mit diesem Jahresbericht möchten wir Ihnen ei-
nen Einblick in unsere besonderen Aufgaben und
Highlights des Jahres 2023 bieten. So breit das
Aufgabenspektrum des LfU ist, so breit ist auch
die Themenvielfalt in diesem Bericht. Wenn Sie
Fragen rund die Themen des LfU haben, zögern
Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.
Ihr
Dr. Frank Wissmann
Präsident des Landesamtes für Umwelt
Rheinland-Pfalz
5