API src

Found 551 results.

Machbarkeitsstudie einer Oekosystemforschung im Wattenmeer

Es soll die Moeglichkeit eines weiteren Programm-Beitrags der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Programm 'The Man and the Biosphere' ueberprueft werden. Dazu sind die einschlaegigen Vorarbeiten in ihrer Bedeutung fuer eine Oekosystemstudie abzuschaetzen, die organisatorische Machbarkeit auch im Rahmen der Konzepte zur Errichtung von Nationalparken an der norddeutschen Kueste darzustellen. Weiterhin ist, aehnlich der Konzeptionsphase von MAB 6: Hochgebirgsoekosysteme, ein methodischer Rahmen zur Informations-Verarbeitung entwickelt worden, der den in MAB 6 verfolgten Ansatz den Bedingungen des Untersuchungsgebietes anpasst.

Studie ueber den Vermarktungszeitraum chemischer Produkte

Fuer 16 Gruppen chemischer Produkte wurde ermittelt: - die Anzahl der angebotenen Produkte heute und vor 10 Jahren - die durchschnittliche jaehrliche Veraenderungsrate - die durchschnittliche jaehrliche Innovationsrate - die durchschnittliche jaehrliche Eliminierungsrate - die durchschnittliche Anzahl der Jahre, die die Produkte am Markt verkauft werden - Gruende fuer die Veraenderung oder den Ersatz der Produkte - Rolle und Bedeutung von Umweltgruenden fuer diese Veraenderungsprozesse. Die wichtigsten Merkmale wurden bis in die 90er Jahre prognostiziert.

Untersuchungen zur Entfernung von Arsen aus Abwaessern der Glasindustrie

Abwaesser aus der Glasindustrie enthalten zum Teil betraechtliche Mengen an Hexafluoroarsenaten, die mit ueblichen Abwasserbehandlungsmethoden nicht entfernt werden koennen. In Laborexperimenten wird gezeigt, dass dieses Arsen zum groessten Teil durch Faellung mit quartaeren Ammoniumsalzen entfernt werden kann. Die Menge des arsenhaltigen Niederschlages ist gering und kann leicht abgetrennt werden. Der Faellungsprozess kann mit anderen Abwasserbehandlungsmethoden kombiniert werden und fuehrt zu keinen weiteren Umweltproblemen.

Erarbeitung von Kriterien fuer die Beurteilung des Umweltrisikos durch potentiell wassergefaehrdende Pflanzenschutzmittel - Fischtest 'Early life stage - Fruehe Lebensstadien', Karpfen

Das UBA soll ab 1.1.85 am Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes beteiligt werden. Dabei ist durch das UBA u.a. zu beurteilen, ob es bei einer Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln zu Schaeden durch Belastung des Wassers kommen kann. Methoden fuer die Pruefung der Umweltvertraeglichkeit von Pflanzenschutzmitteln sind auf ihre Tauglichkeit im Hinblick auf das Zulassungsverfahren zu untersuchen. Im Rahmen dieses Vorhabens soll die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf die fruehen Lebensphasen des Fisches (Karpfen) untersucht werden ('Early life stage').

Minderung der Laermemission von Eisenbahn-Gueterwagen durch Optimierung laermrelevanter Komponenten (insbesondere des Bremssystems)

Das zentrale Umweltproblem der Bahn ist die von ihr verursachte Laermbelastung. Die lautesten Fahrzeuge sind Gueterwagen. Sie bestimmen vor allem nachts den Laermpegel im Schienenverkehr. Eine entscheidende Verringerung der Geraeuschemissionen laesst sich vor allem durch Aenderung des herkoemmlichen Bremssystems (Graugussklotzbremsen) erreichen. Die damit verbundenen technischen Probleme sowie die Optimierung des Kosten-Nutzen Verhaeltnisses bei alternativen Bremssystemen sind zu untersuchen. Die im Rahmen anderer Projekte erprobten Bremssysteme (z.B. BMFT-Projekt 'Innovativer Gueterzug') sind akustisch zu bewerten. Das Vorhaben ist in enger Zusammenarbeit mit dem Vorhaben 'Ermittlung und Fortentwicklung des Laermminderungspotentials beim Schienenverkehr und seine Umsetzung in Geraeuschvorschriften' durchzufuehren.

Bilanz ueber Verbrauch und Verbleib von Quecksilber in der Bundesrepublik Deutschland 1983-1986

Auf der Basis bestehender Bilanzen zum Verbrauch und Verbleib von Quecksilber sollen fuer die Jahre 1983-1986 Erhebungen durchgefuehrt werden. Dabei sind nicht nur die erzeugten und verwendeten Mengen zu erfassen, sondern auch die produktionsbedingten Ausfluesse in die Umwelt.

Analyseverfahren zur Bestimmung des Chrom-Gehaltes in Boeden

Bei der Ableitung von Pruef- und Massnahmewerten fuer untergesetzliche Regelungen zum Bodenschutz sind auch Werte fuer Chrom im Gespraech. Unerlaesslich bei dieser Fragestellung ist die Betrachtung der Wertigkeitsstufe von Chrom, da Cr(VI) gegenueber Cr(III) etwa 1.000 mal toxischer ist. Bisher existiert nur ein genormtes Verfahren zur Bestimmung von Cr(VI) in Waessern. Aufgabe des Vorhabens ist es, auf der Grundlage der vorhandenen Kenntnisse ein Verfahren zu entwickeln und die Anwendbarkeit fuer verschiedene belastete Boeden zu erproben.

Ermittlung der Emissionen organischer Loesemittel

Die meisten organischen Loesemittel sind fluechtig und verdampfen gewollt oder ungewollt bei der Verwertung. Da hierbei der ueberwiegende Teil in die Atmosphaere gelangt, sind organische Loesemittel neben dem Kfz-Verkehr die wichtigste Quelle fuer die Luftbelastung durch organische Verbindungen. Bisher vorliegende Kenntnisse ueber Art und Menge der Loesemittelemissionen in der Bundesrepublik sind sehr lueckenhaft.

Entwicklung eines Verfahrens zur praxisnahen Beurteilung der Umweltvertraeglichkeit von industriellen Nebenprodukten im Strassenbau

Die Beurteilung der Umweltvertraeglichkeit von industriellen Nebenprodukten ist fuer ihre Verwendung im Strassenbau neben der technischen Eignung von entscheidender Bedeutung. Grundlage einer solchen Beurteilung sind in der Regel Ergebnisse von Laboruntersuchungen, bei denen die Stoffe nach genormten und nicht genormten Verfahren ausgelaugt werden. Der Nachteil dieser Verfahren ist, dass die Pruefbedingungen im Labor erheblich von den tatsaechlichen Bedingungen in der Strasse abweichen. Es waere daher wuenschenswert, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem die Auslaugverhaeltnisse in der Praxis moeglichst weit angenaehert sind. Als Bezug fuer die Bewertung des Verfahrens sind bei diesen Untersuchungen Grosslysimeter in der Strasse zu verwenden.

Aufstellen von Kriterien fuer die nachhaltig umweltgerechte Nutzung gentechnisch veraenderter Kulturpflanzensorten

Aus Sicht einer nachhaltig umweltgerechten Landwirtschaft ist es notwendig, die Grundsaetze der guten landwirtschaftlichen Praxis um den Bereich Gentechnik zu ergaenzen. Bisher fehlen anwendbare Nachhaltigkeitskriterien fuer den Umgang mit gentechnisch veraenderten Pflanzensorten. An Beispielen wie Insektenresistenz, Herbizidresistenz oder Virusresistenz sollen solche Kriterien aufgestellt und auf ihre praktische Umsetzbarkeit hin ueberprueft werden.

1 2 3 4 554 55 56