API src

Found 599 results.

Machbarkeitsstudie einer Oekosystemforschung im Wattenmeer

Es soll die Moeglichkeit eines weiteren Programm-Beitrags der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Programm 'The Man and the Biosphere' ueberprueft werden. Dazu sind die einschlaegigen Vorarbeiten in ihrer Bedeutung fuer eine Oekosystemstudie abzuschaetzen, die organisatorische Machbarkeit auch im Rahmen der Konzepte zur Errichtung von Nationalparken an der norddeutschen Kueste darzustellen. Weiterhin ist, aehnlich der Konzeptionsphase von MAB 6: Hochgebirgsoekosysteme, ein methodischer Rahmen zur Informations-Verarbeitung entwickelt worden, der den in MAB 6 verfolgten Ansatz den Bedingungen des Untersuchungsgebietes anpasst.

Quecksilberbelastung von Robben

Die Quecksilbergehalte in Seehunden sind sehr hoch. Sie kommen durch die Akkumulation der anthropogen durch die Fluesse in die Meere eingetragenen Quecksilbersalze zustande. Die Akkumulation erfolgt durch die Algen, Kleintiere und Fische. Seehunde als Endglieder dieser Nahrungskette haben deshalb sehr hohe Gehalte an Quecksilber. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit liegt das Hg bevorzugt als Methylquecksilber vor. Ueber dessen Toxizitaet und biologische Auswirkungen sind einige Tatsachen bekannt. Unbekannt ist jedoch, ob das Quecksilber auf das Seehundsterben einen Einfluss hat. Denkbar waere, dass das Quecksilber durch einen Krankheitsprozess aus den Speichern, in denen es toxisch wenig wirksam ist, mobilisiert wird und den Ablauf der Krankheit negativ beeinflusst oder die Widerstandskraft der Tiere beeintraechtigt. Es ist deshalb zunaechst von Interesse, welche Gehalte von Gesamtquecksilber in einer genuegend grossen Anzahl von Tieren sich in den verschiedenen Organen findet und ob in erkrankten Tieren eine Verschiebung der Gehalte von Speicherorganen (Leber, Niere) zum Nervensystem hin erfolgt. Weiterhin ist die Bindungsform und die Mobilitaet des Quecksilbers von Interesse.

Untersuchungen zum Verhaeltnis der stabilen Schwefelisotope 32S und 34S in Waldschadensgebieten

Ziel des Vorhabens ist es, mit Hilfe der stabilen Schwefelisotope die Bedeutung von SO2 bei der Schaedigung von Waldoekosystemen zu untersuchen. Durch mehrjaehrige Untersuchungen neuer Nadelaustriebe soll geklaert werden, zu welchem Anteil der in Pflanzen und Boeden enthaltene Schwefel aus der Luft stammt und wie die Beeinflussung erfolgt. Diese Untersuchungen sind in Waldschadensgebieten im Harz geplant. Darueber hinaus soll im Rahmen eines Screening die Beteiligung von atmosphaerischem SO2 an der Schadensbildung in verschiedenen Waldschadensgebieten, z.B. Bayerischer Wald, Fichtelgebirge und Schwarzwald untersucht werden.

Aufwandsentschaedigung fuer Experten zum wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch (Vorlaufkosten zu kuenftigen Forschungsvorhaben

4it BMU-Erlass Z II 3 - 500211(88) vom 1.3.1988 wurde das Umweltbundesamt angewiesen, fuer wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch im Sinne der Erlaeuterungen zu Kap. 1602, Titel 53216 Mittel bereitzuhalten.

Aufwandsentschaedigung fuer Experten zum wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch (z.B. Vorlaufkosten fuer zukuenftige F+E-Vorhaben)

Mit BMU-Erlass Z II 3 - 500211(88) vom 1.3.1988 wurde das Umweltbundesamt angewiesen, fuer wissenschaftlichen Erfahrungsaustauch im Sinne der Erlaeuterungen zu Kap. 1602, Titel 53215 Mittel bereitzuhalten. Zunaechst soll davon eine Forschungsreise von zwei Experten nach Japan finanziert werden. Zweck ist die Besprechung eines deutsch-japanischen Forschungsprogrammes zur Psychologischen Akustik, insbesondere deren umweltpsychologische Teile.

Stand der Technik bei partikelfoermigen Emissionen

Fuer die in der EG anstehende Diskussion um weitere Grenzwertstufen fuer die Begrenzung der Emissionen von Nutzfahrzeugen auf der Basis von ECE R 49 ist ein entsprechender Ueberblick ueber den Stand der Technik bei modernen Motoren erforderlich. An einem repraesentativen Kollektiv von Nutzfahrzeugmotoren sind die Messungen nach ECE R 49 durchzufuehren.

Definition der Kriterien fuer laermarme LKW mit laermrelevanten Aufbauten - grosses Kehrfahrzeug -

Grosse Kehrfahrzeuge sind fuer die Umwelt besonders belastend und belaestigend: ihre Emissionswerte in 7m Entfernung liegen bei 80 - 91 dB(A), die Geraeusche sind haeufig tonhaltig und sie werden auch zu laermsensiblen Zeiten - insbesondere waehrend der fruehen Morgenstunden betrieben. Im Vorhaben soll ein laermarmes Kehrfahrzeug entwickelt und in der Praxis erprobt werden. Zielwert fuer die Emission ist ein 7m - Pegel von 70 dB(A). Die Laermminderungsmassnahmen sollen sich sowohl auf das Fahrgestell (Verwendung eines laermarmen Fahrgestells nach Paragraph 49,3 StVZO) als auch auf den Arbeitsaufbau (insbesondere das Geblaese) beziehen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage fuer die Festlegung von Kriterien fuer laermarme grosse Kehrmaschinen in Einzelrichtlinien nach Paragraph 49,3 StVZO dienen.

Erarbeitung von Grundlagen fuer eine Richtlinie zum baulichen Schallschutz an Truppenuebungsplaetzen

Im Einwirkungsbereich von Truppenuebungsplaetzen treten impulsfoermige Geraeusche sehr hoher Intensitaet (130 dB peak in 1 km Entfernung) bei teilweise sehr tiefen Frequenzen (um 10 Hz) auf. Der BMU bereitet zusammen mit BmVg und BMF eine Richtlinie fuer baulichen Schallschutz gegen Schiesslaerm von Truppenuebungsplaetzen vor (BMU-Arbeitsprogramm III.1). Zweck der Richtlinie ist es, in besonders belasteten Gebieten durch bauliche Massnahmen wenigstens den Wohnbereich gegen Geraeusch-Immissionen zu schuetzen. Bisher liegen jedoch keine gesicherten Daten zur Wirksamkeit ueblicher Gebaeudebauteile gegenueber tieffrequenten, impulsfoermigen Geraeuschen und ueber die technischen Anforderungen an die Bauteile zum Erzielen eines optimalen Schutzes vor. Die Daten sollen im Vorhaben erarbeitet werden. Die Ergebnisse werden dringend fuer die vorbereiteten Richtlinien benoetigt.

Oekosystemforschung Wattenmeer, Hauptphase, Teilvorhaben Niedersachsen

Das Vorhaben ist Teil der Hauptphase einer Oekosystemforschung Wattenmeer. Sie baut auf der Machbarkeitsstudie (10902121) auf, die in Zusammenarbeit mit dem Land Schleswig-Holstein und dem Umweltbundesamt erarbeitet wurde. Zwischen den Teilvorhaben der Hauptphase, die in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen durchgefuehrt werden, soll eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung gewaehrleistet sein. Als konzeptioneller Rahmen ist das MAB-6 Projekt Berchtesgaden zu beruecksichtigen. Ebenso sind die Bezuege zu dem Vorhaben Sensitivitaetskartierung Wattenmeer sowie weiteren fuer die Oekosystemforschung im Wattenmeer relevanten Vorhaben zu beachten.

Untersuchungen zur Entfernung von Arsen aus Abwaessern der Glasindustrie

Abwaesser aus der Glasindustrie enthalten zum Teil betraechtliche Mengen an Hexafluoroarsenaten, die mit ueblichen Abwasserbehandlungsmethoden nicht entfernt werden koennen. In Laborexperimenten wird gezeigt, dass dieses Arsen zum groessten Teil durch Faellung mit quartaeren Ammoniumsalzen entfernt werden kann. Die Menge des arsenhaltigen Niederschlages ist gering und kann leicht abgetrennt werden. Der Faellungsprozess kann mit anderen Abwasserbehandlungsmethoden kombiniert werden und fuehrt zu keinen weiteren Umweltproblemen.

1 2 3 4 558 59 60