Bei der Betankung von Fahrzeugen mit Ottokraftstoffen werden in der Bundesrepublik Deutschland etwa 45.000 t/a Kohlenwasserstoffe ermittiert. Bei Anwendung des Gasaustausches wuerden diese Emissionen praktisch vollstaendig entfallen. Um den Tank eines Kraftfahrzeuges mit Kraftstoff unter Gasaustausch zu befuellen, bedarf es einer gasdichten Verbindung zwischen Zapfpistole (Zapfventil) und Tankeinfuellstutzen. Zusaetzlich muss eine parallel zur Kraftstoffleitung gefuehrte zweite Rohr-/Schlauchverbindung fuer den Gasaustausch mit dem Tankstellen-Vorratstank geschaffen werden.
Die an demselben Rattenstamm wie im F+E-Vorhaben 10603059 mit verschiedenen Versuchsprotokollen geprueften Substanzen sollen ueber die Wirkung auf ATPase und GGT hinaus auf ihren Einfluss auf Isoenzyme des Kohlenhydratstoffwechsels untersucht werden. Dessen fruehzeitige Umstellung im Ablauf des kanzerogenen Prozesses ist mittlerweile bewiesen. Mit der Beruecksichtigung weiterer Markerenzyme soll eine in Bezug auf die kanzerogene Wirkung treffsichere Palette von Transformationsmerkmalen erschlossen werden (s.a. 10603059). Das Vorhaben dient der Fortschreibung der Vorschriften ueber das Testen umweltgefaehrlicher Stoffe (Paragraph 10 Abs. 1 ChemG).
Ziel der Studie ist es, eine genaue Erfassung der Lackabfaelle nach Art, Zustand, Menge und Verteilung durchzufuehren. Nur eine solche Istzustand-Erfassung erlaubt eine effektive Planung und Entwicklung von Verwertungstechniken, welche die Vielfalt der Lackabfaelle beruecksichtigen muessen. Ferner wird durch eine solche Erfassung des Rohstoffpotentials der Lackabfaelle die Entscheidungssicherheit fuer Foerderungen von Verwertungstechniken verbessert. Bei der Planung und Durchfuehrung solcher Entwicklungen ist diese Erfassung eine wichtige Orientierungs- und Koordinierungshilfe.
Ziel des Vorhabens ist die Verwertung von Lackresten, Lackkoagulat und Lackloesemitteln zur Herstellung neuer hochwertiger Recycling-Lacke. Die Verwertung der og Reststoffe zu hochwertigen Produkten ist aber nur bei richtiger Behandlung waehrend und nach dem Spritzvorgang moeglich. Im vorliegenden Vorgaben soll in Zusammenarbeit mit Lackherstellern und Anwendern untersucht werden, welche Voraussetzungen beim Auffangen und Koagulieren des Lackoversprays eingehalten werden muessen, um einen chemisch moeglichst unveraenderten Lackkoagulat zu bekommen.
Freilandstudien an ausgewaehlten Standorten sollen zur Erforschung der Oekologie der in Frage kommenden Regenwurmarten dienen. Ein Elektrofanggeraet fuer Regenwuermer soll entwickelt, erprobt und optimiert werden, um eine fuer die Umweltprobenbank ausreichende Mengen an Probenmaterial gewinnen zu koennen. Weitere Ziele sind die Entwicklung der Methoden zur Entleerung des Darminhaltes und der Kotextraktion im Kilogrammbereich. Anschliessend sollen die Regenwuermer auf verschiedene Metalle und organische Stoffgruppen analysiert werden.
Durch die Studie zur Ermittlung der Umweltfreundlichkeit von Kaltreinigern im praktischen Gebrauch (10101052) wurde festgestellt, dass durch die Anwendung von Hochdruckreinigern die abwasserentlastende Wirkung der Umweltzeichen-Kaltreiniger betraechtlich verringert wird. Es hat sich ferner herausgestellt, dass die Abwasserbelastung der Kaltreiniger auch von der Arbeitsweise des Hochdruck-Reinigers abhaengig ist, z.B. von Druck, Temperatur oder Duesenbeschaffenheit. Die Entwicklung optimierter Betriebsbedingungen im Rahmen eines Pruefauftrags Umweltzeichen ist daher notwendig, um die bei der Vergabe des Umweltzeichens geforderten Abwasserwerte in der Praxis auch tatsaechlich zu erreichen. Es ist gelungen, die Wirtschaft fuer die Uebernahme des groessten Teils der Kosten zu gewinnen.
Am Beispiel eines der von Vegetationsschaeden besonders betroffenen Fremdenverkehrsgebiete und Naherholungsgebiete des Schwarzwalds (naturraeumlich abzugrenzendes Gebiet um den Feldberg) soll unter Beruecksichtigung existierender Programme, Massnahmen und Plaene (Landschaftsplaene, Forstplaene, Programm zur Behebung von Erosionsschaeden, Interess.gem. zur Pflege von Nat. u. Landschaft im Feldberggebiet u.a.) ein Umweltsanierungskonzept erstellt und umgesetzt werden, u.a. mit folgenden Elementen: Verbesserung der natuerl. Umweltbedingungen ohne Verschlechterung der Wirschaftslage, Massnahmen zur Natur-Erholungs-Verbesserung, Auswahl von Massnahmen mit besonderer Werbewirksamkeit, Koordinierung und Verstaerkung aller Aktivitaeten oeff. und privater Traeger u.a. . Dabei soll die im Rahmen des Vorhabens 109 02 022 entwickelte Methode der Umwelt-Projekt-Koordination zur Anwendung kommen (Projektmanagement).
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es eine ganze Reihe mehr oder minder ausformulierter Naturschutzkonzeptionen, u.a. bei den Naturschutzverbaenden (B.U.N.D., DNR, DBV etc.), beim Sachverstaendigenrat, in der Wissenschaft sowie im politischen Raum. Diese Konzeptionen sollen synoptisch zusammengestellt und systematisch analysiert werden. Daran anschliessend soll eine Abschaetzung bzw. Bewertung der Konzeptionen erfolgen im Hinblick auf: Konkretisierungsgrad, Umsetzbarkeit, Kosten der Umsetzung, raeumliche Folgen, Zielerfuellungsgrad der vollzogenen Naturschutzpolitik, Nutzungskonflikte, Bezuege zu anderen Umweltbereichen etc. Durch das Vorhaben soll die fachlich-politische Basis fuer die Naturschutzpolitik des BMU verbessert werden.
Das Geraeuschverhalten unterschiedlicher Reifen- und Fahrbahn-Varianten kann bisher nur durch den Relativvergleich unter Wiederholbedingungen beschrieben werden. Es fehlt bisher ein Messverfahren, das den Absolutvergleich unter Vergleichsbedingungen (verschiedene Messmannschaften und -ausruestungen, verschiedene Messorte, groesserer Zeitabstand) gestattet. Ein solches Messverfahren ist nach Auswertung aller bisher vorliegenden Erkenntnisse zu entwickeln. Die Foerderung laermarmer Reifen ist Inhalt der Koalitationsvereinbarungen zur Umweltpolitik.
Voraussetzung fuer einen wirksamen Bodenschutz ist zum einen eine verlaessliche Informationsgrundlage ueber Bodennutzung und -belastung und zum anderen die ausreichende Kenntnis der physikalischen, chemischen und biologischen Ablaeufe im Boden. Zum Verstaendnis der im Boden ablaufenden Prozesse und ihrer oekologischen Bedeutung sind Mikromethoden in die Bodenanalytik einzubeziehen. Aufgaben des Vorhabens ist, im Bereich von Hohlraeumen und Porensystem des Bodens (ungestoerter Boden) ablaufende Vorgaenge am Beispiel organischer Verbindungen zu erfassen und zu quantifizieren. Zu diesem Zweck muessen neue Methoden entwickelt oder erprobte Methoden aus anderen Forschungsbereichen fuer die Fragestellung modifiziert und adaptiert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 599 |
Land | 3 |
Wirtschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 599 |
License | Count |
---|---|
offen | 599 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 599 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 595 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 338 |
Lebewesen & Lebensräume | 424 |
Luft | 343 |
Mensch & Umwelt | 599 |
Wasser | 344 |
Weitere | 599 |