API src

Found 543 results.

Erarbeitung von Grundlagen fuer den Vollzug der Rechtsverordnung nach Paragraph 5 (2) BImSchG - Phase II

In einem ersten Teil des FVs 10407304 wurden 40 ausgewaehlte Anlagen der 4. BImSchV auf Moeglichkeiten zur Nutzung der anfallenden Abwaerme hier untersucht. Wir gehen z Zt davon aus, dass die Abwaermenutzungs-Verordnung - AbwVO - etwa 85 Anlagen umfassen sollte. Deshalb sollen in einem zweiten Teil des FVs abwaermerelevante Daten und Beschreibungen fuer die restlichen 45 Anlagen ermittelt und zusammengestellt werden.

Untersuchung der Emissionen von PCDD und PCDF aus Anlagen der Stahlindustrie

Die TA Luft enthaelt in Nr. 3.1.7 Abs. 7 ein generelles Minimierungsgebot hinsichtlich der Emissionen an besonders persistenten und toxischen Stoffen, wie z.B. polychlorierte Biphenyle, Dioxine oder Furane. Die Emissionen dieser Stoffe aus bestimmten Quellen sind umfassend untersucht, wie z.B. bei Abfallverbrennungsanlagen, bei denen wirksame Minderungsmassnahmen getroffen werden. Insbesondere sind fuer diese Anlagen in der 17. BImSchV die Emissionen an Dioxinen und Furanen auf 0,1 ng TE/m3 begrenzt. Aus einer Reihe stichprobenartiger Untersuchungen an anderen thermischen Prozessen, z.B. Aluminiumumschmelzanlagen, Elektrolichtbogenoefen, ist bekannt, dass auch hier nicht unerhebliche Dioxin-/Furanemissionen entstehen koennen. Der vorliegende Kenntnisstand in den einzelnen Bereichen ist sehr unterschiedlich. In der Regel wurden nur im Reingas Messungen durchgefuehrt, die, aufgrund fehlender Bezuege zu den betrieblichen Randbedingungen, nur bedingt verwertet werden koennen. Besonders beim Recycling von Stahlschrott und anderen eisenhaltigen Reststoffen werden erhoehte Emissionen erwartet, so dass insbesondere Elektro- und Oxygenstahlwerke sowie Sinteranlagen untersucht werden sollen.

AOX in der Metallbe- und -verarbeitung

Der Summenparameter AOX (adsorbierbare halogenierte Kohlenwasserstoffe) umfasst eine grosse Gruppe technisch wichtiger und oekologisch relevanter Stoffe. Ein erheblicher Anteil der AOX-Frachten stammt aus metallbe- und -verarbeitenden Betrieben. Das Forschungsvorhaben hat folgende Ziele: - Ermittlung von AOX-Quellen, -Verschleppungspfade; - Identifizierung relevanter Einzelstoffe und Stoffgruppen; - Bilanzierung der AOX-Frachten eines Beispielbetriebes; Erarbeitung von Vermeidungsstrategien und Ermittlung von Ersatzstoffen; - Beurteilung der Prozess- und Umweltvertraeglichkeit der Ersatzstoffe im Vergleich zu den bisherigen Stoffen.

Komplexbildner im Abwasser von Betrieben der 40. Abwasser-VwV

In einigen Produktionsbereichen, die der 40 Abwasser-VwV unterliegen, werden Komplexbildner zur Oberflaechenbehandlung und zur Betriebswasseraufbereitung eingesetzt. Wenn die ins Abwasser eingetragenen Schwermetallkomplexe in nachfolgenden Reinigungsanlagen nicht eliminiert werden, kann es sowohl zum Eintrag von Schwermetallen als auch von Komplexbildnern in Gewaesser kommen, wobei letztere Schwermetalle remobilisieren koennen. In beiden Faellen handelt es sich um gefaehrliche Stoffe iS von Paragraph 7a WHG. Bislang konnte kein Grenzwert fuer Komplexbildner in der 40 Abwasser-VwV festgeschrieben werden, da hierzu kein allgemein anerkanntes Analyseverfahren vorlag. Nachdem nun ein Norm-Entwurf vorliegt, koennen Untersuchungen zur Erarbeitung eines Grenzwertes fuer Komplexbildner durchgefuehrt werden, der in der 40 Abwasser-VwV festgeschrieben werden soll.

Stickstoff- und Phosphateintrag in das Flussgebiet der Elbe im Bereich der neuen Laender ueber diffuse Quellen, Stickstoff- und Phosphateintrag in das Flussgebiet der Elbe im Bereich der DDR ueber diffuse Quellen

Die Naehrstoffgehalte und -bildungsformen der potentiellen Naehrstofftraeger sollen ermittelt, die allgemeinen Einflussfaktoren des Naehrtoffeintrages aufgezeigt und eine Abschaetzung des N- und P-Eintrages in das Flussgebiet der Elbe im Bereich der DDR vorgenommen sowie Massnahmen zur Verminderung des Eintrages vorgeschlagen werden.

Mengen, Verwertung und Entsorgung von Altreifen in der Bundesrepublik Deutschland

Ermittlung der Qualitaeten und Quantitaeten von Altreifen, aufgeteilt nach Fahrzeugtypen. Darstellung der Mengenstroeme in unterschiedliche Verwertungswege, in Runderneuerung, Export und Abfallentsorgung. Erarbeitung von Loesungsvorschlaegen zur Stabilisierung bzw Steigerung des Verwertungsanteils.

Belastung in Haus- und Kleingaerten durch anorganische und organische Stoffe mit Schadstoffcharakter - Literaturstudie -

Zur Untersuchung von Belastungen durch anorganische und organische Schadstoffe im innerstaedtischen Haus- und Kleingartenbereich, insbesondere an gaertnerischen Nutzpflanzen, Gartenboden und Komposterden liegen z.T. umfangreiche lokale und regionale Untersuchungsergebnisse vor. Aus Bundessicht ist es erforderlich, durch Aufarbeitung der Literatur die bisherigen Untersuchungsergebnisse zusammenzustellen. Es ist die Vergleichbarkeit der vorliegenden Ergebnisse unter Beruecksichtigung der unterschiedlichen methodischen Aspekte zu pruefen sowie Belastungen zu Kontaminationsursachen zuzuordnen. Es ist eine Risikoabschaetzung vorzunehmen sowie ein Katalog zu erstellen, der erforderliche Sanierungsmassnahmen fuer Boeden und Hinweise fuer dessen Nutzung gibt. Weiterhin wird aufgezeigt, ueber welche Rechtsinstrumente die vorhandenen Stoffeintraege minimiert werden koennen. Weiterer Forschungsbedarf wird beschrieben.

Einfluss von Pflanzenschutzmitteln / Chemikalien auf das Stoffwechselorgan Fettkoerper bei Florfliegen und die Auswirkung auf Reproduktion und Morphogenese

Durch Effekte von Chemikalien und Pflanzenschutzmitteln im subletalchronischen Bereich koennen, vor allem auf laengere Sicht, erhebliche Schaeden in einer Population entstehen. Nach definierter Exposition in Labor-, Halbfreiland- und Freilandtests werden zytologische und physiologische Parameter zur Diagnose der Schaedigung gemessen. Die Stoffwechselveraenderungen werden histo- und biochemisch dokumentiert und mit der Entwicklung der Tiere, der Fertilitaetsrate und der Rate der abgelegten schlupfaehigen Eier korreliert. Ziel des Vorhabens ist es, die Auswirkung von subletalen Schaeden sowohl auf die Population, als auch auf den Einzelorganismus zu untersuchen und Rueckschluesse auf den zugrunde liegenden Mechanismus zu ziehen.

Modellvorhaben umweltschonender Stadtverkehr in den neuen Bundeslaendern - TV Quedlinburg

Mittels Analyse und Prognose verkehrsbedingter Laermimmissionen und Schadstoffemissionen sollen unterschiedliche Varianten der verkehrlichen Entwicklung (Modal Split, Streckenfuehrungen) fuer die Stadt und den Landkreis Quedlinburg untersucht und bewertet werden. Im Ergebnis dessen soll die umweltvertraeglichste Planungsvariante ermittelt und die dafuer notwendigen Massnahmen umgesetzt werden. Das dabei zur Anwendung kommende Analyse- und Prognoseverfahren soll anhand einer Nachher-Untersuchung auf seine Aussagefaehigkeit untersucht werden. Die realisierten Massnahmen sind auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen und die hierbei gewonnenen Erfahrungen zu verallgemeinern. Auf sichtbar werdende Defizite bundesweit gueltiger Regelungen ist hinzuweisen; moegliche Aenderungen sind vorzuschlagen.

Untersuchungen zur Optimierung der Denitrifikation hinsichtlich der Entwicklung von elementarem Stickstoff und Distickstoffoxid (Lachgas)

In dem Forschungsvorhaben werden die Grundlagen zur einfachen Erfassung des Denitrifikationsgeschehens auf volumetrischem Wege erarbeitet, mit dem Ziel, ein Messgeraet zur quantitativen und qualitativen Erfassung der gasfoermigen Denitrifikationsprodukte (N2, N2O, NOx) zu entwickeln. Mit dem Geraet werden anschliessend gezielt ausgesuchte organische Stoffe und Schwermetalle in ihrer Wirkung auf das Denitrifikationsgeschehen, insbesondere auf die Gaszusammensetzung untersucht. Ein Schwerpunkt der Untersuchungen wird sein, die Parameter zu erkunden, von denen die Stickstoffentbindung in Form des unerwuenschten N2O (Lachgas) in der biologischen Abwasserreinigung abhaengt.

1 2 3 4 553 54 55