API src

Found 382 results.

Einsatzmoeglichkeiten von Kompensations- und Lizenzloesungen fuer ausgewaehlte Bereiche der Umweltpolitik

Die praktische Anwendung von Kompensationsloesungen und Lizenzloesungen wurde bisher aufgrund vermeintlich fehlender oekologischer und rechtlicher Anwendungsvoraussetzungen zu wenig in Betracht gezogen. Unter geeigneten Rahmenbedingungen koennen jedoch diese Instrumente die Erreichung umweltpolitischer Ziele erleichtern. Fuer bestimmte Bereiche der Umweltpolitik, z.B. fuer Teilbereiche der Abfallwirtschaft, Gefahrstoffvermeidung, grenzueberschreitende und insbesondere globale Problembereiche sowie bezueglich ihrer Anwendbarkeit im Rahmen einer EG-Umweltpolitik sind diese Instrumente umfassend zu analysieren. In einer ersten Vorhabenphase sollen moegliche derartige Loesungen evaluiert und die unter den Rahmenbedingungen am ehesten in Frage kommenden Einsatzmoeglichkeiten in Absprache mit dem Auftraggeber ausgewaehlt werden. In einer zweiten Phase sollen an zwei-vier Beispielen solche Loesungen auf ihre oekologische Wirksamkeit, administrativ-rechtliche Machbarkeit, oekonomische Effizienz und politische Realisierbarkeit untersucht und zur moeglichen Einsatzreife gebracht werden.

Globalansatz zu Forschungsvorhaben 'Chemikalien in der Umwelt mit Wirkung auf das endokrine System; Einfluss endokrinwirksamer Schadstoffe auf Entwicklung und Reproduktion bei Schweinswalen des Nordatlantik

Auf einem im Februar 2001 durchgefuehrten Statusseminar zu den bisher duchgefuehren Vorhaben zum Themengebiet 'Chemikalien in der Umwelt mit Wirkung auf das endokrine System' wurde nach eingehender Beratung ueber die vorgestellten Ergebnisse Uebereinkunft darueber erzielt, dass eine Beteiligung an den laufenden Umweltforschungsprogrammen der EU angestrebt werden soll, die nachtraeglich durch den Schwerpunkt 'Health and Environmental Implications of Endocrine Disrupters' ergaenzt wurden. Das Ziel dieses Projektes besteht darin, unter den in Frage kommenden europaeischen Experten, geeignete Partner zu finden, die bereit sind bis zum 15.09.2001 einen gemeinsamen Antrag bei der EU Kommission einzureichen.

COMPRENDO - Vergleichende Forschung zu Endokrinen Disruptoren: Ein phylogenetischer Ansatz mit Schwerpunkt auf die allgemeinen Wirkprinzipien androgener/antiandrogener Substanzen, Vorbereitung eines EU-Projektes 'COMPRENDO' fuer den 'Call on the Endocrine Disrupters'

Auf einem im Feburar 2001 durchgefuehrten Statusseminar zu den bisher durchgefuehrten Vorhaben zum Themengebiet 'Chemikalien in der Umwelt mit Wirkung auf das endokrine System' wurde nach eingehender Beratung ueber die vorgestellten Ergebnisse Uebereinkunft darueber erzielt, dass eine Beteiligung an den laufenden Umweltforschungsprogrammen der EU angestrebt werden soll, die nachtraeglich durch den Schwerpunkt 'Health and Environmental Implications of Endocrine Disrupters' ergaenzt wurden. Der vorliegende Antrag soll der Initialisierung des EU-Projektes 'COMPRENDO' mit deutscher Projektkoordination fuer den 'Call on the Endocrine Disrupters' als Teil des Fuenften Rahmenprogramms im Bereich 'Energy, Environment and Sustainable Development and Quality of Life Programm' dienen. Ziel des Antrages ist es, einen phylogenetischen Vergleich allgemeiner Wirkmuster von endokrin aktiven Substanzen fuer eine repraesentative Auswahl von Taxa, inklusive dem Menschen, zusammen zu stellen. Entsprechend den Vorgaben der EU-Kommission sollen sich die Studien der Projektteilnehmer dabei hauptsaechlich auf bisher weniger untersuchte Stoffe mit antiandrogener (z.B. Vinelozolin, Cyproteronacetat, Flutamid, Linuron, Diuron) sowie androgener Wirkung (Organozinnverbindugen wie DBT und TPT) beziehen, da im Vergleich zu der Vielzahl an Untersuchungen von Substanzen mit einer oestrogenarigen Wirkung die Kenntnisse in diesem Bereich lueckenhaft sind.

Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet - 3. Untersuchungsetappe 1998-1999, Umweltmedizinische Untersuchung im Raum Bitterfeld, Hettstedt und einem Vergleichsgebiet

Ziel der umweltepidemiologischen Studie ist es, gesundheitliche Beeintraechtigungen der Bevoelkerung in den zwei extremen Belastungsgebieten Bitterfeld/Wolfen (Luftbelastung) und Hettstedt (Schwermetallbelastung) in Vergleich zu einem wenig belasteten Kontrollterritorium zu ermitteln und die Auswirkungen der zu erwartenden Senkung der Schadstoffemission im Raum Bitterfeld/Wolfen infolge des Regierungsbeschlusses 'Komplexes Programm zur Loesung der oekologischen und oekonomischen Probleme im Raum Bitterfeld/Wolfen' prospektiv aufzuzeigen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung lassen sich fuer zukuenftige Massnahmen genauere Vorgehensweisen ableiten , da hier gesundheitliche Auswirkungen auf bestimmte Massnahmen zurueckzufuehren sind.

Ueberpruefung und Fortschreibung der Vorsorgewerte fuer Boeden nach BBodSchV

Praemisse fuer die Ableitung der Vorsorgewerte war, dass die abgeleiteten Werte mit Schadstoffwirkungen begruendet und mit repraesentativen Hintergrundgehalten abgeglichen worden sind. Dies erfolgte auf der Grundlage der von der Bund/Laender-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz abgeleiteten Hintergrundwerte fuer den mineralischen Oberboden. Die Ueberpruefung, Fortschreibung und ggf. auch Ergaenzung der Vorsorgewerte der BBodSchV erfordert folgende Arbeiten: 1. Zu pruefen ist, ob den allgemein verbreiteten Hintergrundgehalten in Unterboeden/Untergrund durch die Vorsorgewerte ausreichend Rechnung getragen wird. Ziel ist es, Hintergrundwerte fuer Unterboden/Untergrund abzuleiten. Hierzu sind die in der Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe/dem Niedersaechsischen Landesamt fuer Bodenforschung/den Geologischen Diensten vorliegenden Daten zusammenzutragen, die fachlichen Anforderungen an die Datenauswertung zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Hintergrundwerte fuer Unterboeden/Untergrund abzuleiten. 2. Fuer die Bundesratentschliessung zur BBodSchV ist es unerlaesslich, Kenntnisse ueber Hintergrundkonzentrationen von Bodensickerwasser (ungesaettigter Bereich), insbesondere die Schwermetallkonzentrationen unter Feldbedingungen zu erhalten. Hierfuer sind relevante Boden/Grundwassersituationen darzustellen, die flaechenmaessig dominieren. Neben der Auswertung geeigneter (z.B. Untersuchung des oberen Grundwassers des 1. GW-Stockwerkes) sind Messungen im Felde durchzufuehren und verfuegbare Daten aus Lysimeteruntersuchungen und Analysen aus Wasserversorgungseinrichtungen miteinander zu vergleichen. Ziel ist die Erarbeitung einer Methode zur Ableitung von Hintergrundkonzentrationen fuer anorganische Stoffe und B(a)p im Bodensickerwasser und oberflaechennahen Grundwasser. 3. Paragraph 9 Abs. 2 und 3 BBodSchV regelt, dass bei erhoehten Hintergrundgehalten eine Ueberschreitung der Vorsorgewerte unbedenklich ist, soweit eine Freisetzung der Schadstoffe oder zusaetzliche Eintraege keine nachteiligen Auswirkungen auf die Bodenfunktionen erwarten lassen. Inhaltlich betrifft dies auch Paragraph 4 Abs. 8 und Paragraph 5 Abs. 3 BBodSchV. Zur Bestimmung der mobilisierbaren Anteile kommen unterschiedliche Methoden in Betracht. Um den Vollzug der BBodSchV zu vereinfachen und den Kostenaufwand zu senken, ist eine Harmonisierung dieser Methoden erforderlich. Ziel ist die Charakterisierung von Boeden mit erhoehten Hintergrundgehalten und die Erarbeitung einer Verfahrensweise zur Abschaetzung der Erheblichkeit einer Freisetzung nach BbodSchV.

Verbesserung der Grundlagen fuer die Risikobewertung bei der Freisetzung gentechnisch veraenderter Gehoelzpflanzen

Durch Genfluss von transgenen Gehoelzen auf Wildverwandte koennen natuerliche Oekosysteme gefaehrdet werden. Fuer eine Risikobewertung muss Umfang und Frequenz dieser Auskreuzung ermittelt werden. Hierzu liegen noch sehr wenig Erfahrungen vor. Eine Sicherheitsmassnahme, um das Auskreuzen transgener Gehoelze zu verhindern, ist die Produktion steriler Pflanzen. Ein noch ungeloestes Problem stellt hierbei die dauerhaft stabile Auspraegung des Merkmals Sterilitaet dar. Diesbezueglich sind folgende vordringliche Fragestellungen zu untersuchen: 1. Untersuchungen zur Stabilitaet von Genen (Studie); 2. experimentelle Arbeiten zur Stabilitaet und zum Einfluss von Promotoren; 3. Modellierung des Genflusses; 4. experimentelle Genflussanalyse. 1. Die Literaturstudie soll die bisher auf dem Gebiet der Genstabilitaet bei Gehoelzpflanzen gewonnene Ergebnisse zusammentragen und die Basis fuer die folgenden experimentellen Untersuchungen bilden. 2. Der experimentelle Teil soll den Einfluss von Promotoren bei Laub- und Nadelgehoelzen (Aspe, Laerche), die fuer eine konstitutive und/oder gewebespezifische Expression in Frage kommen, untersuchen. Gleichzeitig sollen erste Ergebnisse zum Transfer, der Integration und Expression von Sterilitaetsgenen erhalten werden. Mit Hilfe bereits vorhandener Transgene sollen grundlegende Daten zur Stabilitaet von Genen bei Gehoelzen (Rosen) unter veraenderlichen Bedingungen (unterschiedliche Pflanzenteile, verschiedene Umweltbedingungen, mehrere Generationen) gewonnen werden. 3. Genflussmodelle fuer transgene Baeume werden gebraucht, um auf Grundlage der Kenntnis von den Ausbreitungsmoeglichkeiten entsprechende Sicherheitsmassnahmen abzuleiten. In diesem Fall sollen bekannte Simulationsmodelle unter Beruecksichtigung von oekologischen und genetischen Faktoren, die fuer Baumarten im Oekosystem Wald bedeutsam sind, modifiziert werden. 4. In einem Modellversuch soll ueberprueft werden, wie gross die Wahrscheinlichkeit des Auskreuzens von Transgenen unter Freilandbedingungen bei Gehoelzen wirklich ist. Am Beispiel von Rhododendron soll die Auskreuzungsfrequenz mit Hilfe der Mikrosatellitenmethode erfasst und bewertet werden.

Wissenschaftliche Zuarbeit zur Weiterentwicklung von Strategien der UN ECE Arbeitsgruppe - Wirkungen zur Umsetzung des UN ECE Uebereinkommens ueber den weitraeumigen grenzueberschreitenden Transport von Luftverunreinigungen und seiner Protokolle - Gl

Wissenschafliche Zuarbeit fuer die Wahrnehmung des Vorsitzes in der WGE. Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung des Arbeitsplanes, des Executivorgans des UN ECE Uebereinkommens ueber den weitraeumigen grenzueberschreitenden Transport von Luftverunreinigungen und seiner Protokolle und Abstimmung mit den Arbeitsgruppen, EMEP und den ICPs: Rueckkopplung mit dem Implementation Committee. Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse der 6 ICPs und der Joint Task Force on Health und Abgleich mit nationalen Aktivitaeten und Trendbeobachtungen. Weiterentwicklung des Critical-Load-Ansatzes. Harmonisierung von Ansaetzen zur dynamischen Modellierung auf Internationaler Basis. Auswertung der Ergebnisse und Trendbeobachtungen der ICPs und nationaler Aktivitaeten. Leitung von fachlichen ad hoc Arbeitsgruppen. Fachliche Vorbereitung und wissenschaftliche Auswertung von Arbeitssitzungen. Identifizierung von Schwerpunkten, Vorschlaege von Arbeitsprogrammen zur Umsetzung von Beschluessen des Executivorgans. Entwicklung von Konzepten zur Kooperation mit anderen Konventionen wie PARCOM/HELCOM, Biodiv, IPCC. Wissenschaftliche Betreuung der spezifischen Fachveranstaltungen, die aus dem internationalen Titel BMU finanziert werden und Liaison mit EMEP und APUG. Das erste konkrete Vorhaben innerhalb dieses Globalansatzes soll der Umsetzung der Empfehlungen des Workshops von Saltsjobaden fuer die Arbeit der WGE sein (Laufzeit 1.9.2000-31.8.2001). Die weiteren Vorhaben werden gemaess Beschlusslage der UN ECE formuliert.

Synopse von weltweiten Ansaetzen zur systemaren Umweltforschung - Deutscher Beitrag zur internationalen Oekosystemforschungsdiskussion

Trotz erheblicher Aufwendungen fuer Umweltschutz und verstaerkter Anstrengungen in den Bereichen der Umweltforschung und -ueberwachung treten zunehmend Umweltschaeden mit globalen Auswirkungen auf, die unter anderem auf mangelnde Frueherkennung zurueckzufuehren sind. Darueber hinaus werden die Wirkungen der von Menschen verursachten Umweltprobleme immer komplexer. Um effiziente Massnahmen zur Umweltvorsorge treffen zu koennen, ist es erforderlich die Umwelt systemar zu analysieren. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde 1978 im Auftrag des Bundesministers des Inneren und unter Beteiligung des Forschungs- und Landwirtschaftsministeriums ein Konzept fuer ein Oekosystemforschungsprogramm des Bundes erarbeitet. Aufbauend auf diesem Konzept wurden durch die beiden Bundesressorts BMBF und BMU Oekosystemforschungsprojekte, z.B. in Berchtesgaden, Goettingen und Kiel durchgefuehrt. Als letztes Verbundprojekt wurde von BMU die Oekosystemforschung Wattenmeer gefoerdert (Abschluss 1999). Vergleichbare Oekosystemforschungsprojekte existieren in einigen europaeischen Laendern sowie in den USA (Long Term Ecological Research-LTER). Um nunmehr auch die Erkenntnisse der Oekosystemforschung Wattenmeer in internationale Umweltschutzaktivitaeten zu integrieren, sollen diese im internationalen Kontext diskutiert werden. Als Voraussetzung dafuer ist eine Synopse der verschiedenen Ansaetze zu erarbeiten. Bestandteil dieser Synopse sollen Aussagen u.a. hinsichtlich der Themenfelder integrierte Umweltbeobachtung, Umweltqualitaetsziele und Umwelthandlungsziele sein. Die Synopse soll in deutscher und englischer Sprache vorgelegt werden. Abschluss der Arbeiten soll ein Workshop unter internationaler Beteiligung sein, auf dem Handlungsempfehlungen fuer die Umweltpolitik formuliert werden. Die Publikation der Materialien soll der internationalen Fachoeffentlichkeit sowohl in analoger als auch in digitaler Form (Internet/CD-ROM) zur Verfuegung gestellt werden.

Sanierungskonzept zur Luftreinhaltung - einschliesslich Stoerfaelle - in der DDR

Im Zusammenhang mit der Bildung der Gemeinsamen Umweltkommission Bundesrepublik Deutschland / DDR sind zur Vorbereitung der Vereinigung der beiden deutschen Staaten Arbeitsgruppen gebildet worden, die Konzepte fuer eine oekologische Sanierung und Entwicklung der DDR erarbeiten sollen. Im Rahmen dieser Konzepterstellung soll eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Luftbelastung der DDR durchgefuehrt werden. Weiterhin sollen - unter Beruecksichtigung von oekonomischen Gesichtspunkten und Bestandsaufnahmen in den anderen Umweltmedien - Vorschlaege fuer Sanierungsmassnahmen erarbeitet werden. Eine umfangreiche Beteiligung der zustaendigen Stellen der DDR ist vorgesehen.

Vergleich der Depositionsmessungen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR

Sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR werden/wurden umfangreiche Messungen der Deposition mittels einfacher Probennahmegeraete durchgefuehrt. Die Messergebnisse sind Grundlage fuer politische Massnahmen zur Luftreinhaltung. Die im staatlichen Auftrag eingesetzten Methoden sollen verglichen werden. Planung und Ergebnisse werden jeweils in einer wissenschaftlichen Tagung beraten.

1 2 3 4 537 38 39