Das Projekt "Beeintraechtigung des Uferfiltrates an verschiedenen belasteten Berliner Seen durch algenbuertige Schadstoffe und Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Das Spektrum der fluechtigen organischen Stoffe aus Oberflaechenwasser und Uferfiltrat wurde vergleichend an vier Berliner Gewaessern untersucht. Im Vordergrund standen dabei Stoffe, die von Algen abgegeben werden koennen. Im Oberflaechenwasser wurde ein breites Spektrum fluechtiger Stoffe gefunden, darunter eine Vielzahl biogener Verbindungen (Nor-Carotinoide sowie andere Terpene, Octatrien-Isomere, Alkane, Aldehyde, Alkohole und im anaeroben Hypolimnion auch Schwefelverbindungen). Diese Stoffe konnten in der Regel der Populationsentwicklung spezifischer Algenarten zugeordnet werden und zeigten somit auch einen Zusammenhang zum Trophiegrad der Gewaesser: die hoechste Vielfalt an fluechtigen biogenen Stoffen wurde in dem See mit der geringsten Naehrstoffbelastung und der am staerksten ausgepraegten thermischen Schichtung gefunden - im Schlachtensee. Dies ist auf die hohe Artenvielfalt infolge der erfolgreichen Sanierung dieses Sees zurueckzufuehren. Probleme mit Geruchsstoffen traten ebenfalls an diesem See auf. Sie wurden durch 2,4-Heptadienal und 2,4-Decadienal verursacht, die von Chrysophyceen-Arten abgegeben werden, die in den anderen, staerker eutrophierten Gewaessern nicht vorkommen. In den beiden hyptertrophen Gewaessern Wannsee und Havel trat der fuer die dort dominierenden Cyanobakterien typische Geruchsstoff, das Geosmin, zwar auf, jedoch in weniger geruchsintensiven Konzentrationen.
Das Projekt "Grundwasserbeschaffenheit tiefer Stockwerke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Erftverband durchgeführt. Bestimmung der meist hohen Mineralisation des Grundwassers tiefer Stockwerke und Beobachtung des Aufstiegs in hoehere, z.T. wasserwirtschaftlich genutzte Stockwerke. Untersuchung der Auswirkungen, welche die grossraeumige Grundwasserabsenkung fuer den Braunkohlentieftagebau auf die Grundwasserbeschaffenheit hat.
Das Projekt "Simulation von Reinigungsvorgaengen bei der kuenstlichen Grundwasseranreicherung mit Hilfe mathematischer Modelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Wasserforschung GmbH durchgeführt. Reinigungsvorgaenge bei der kuenstlichen Grundwasseranreicherung koennen durch das Verhalten von Wasserinhaltsstoffen beim Transport durch ein wassergesaettigtes, poroeses Medium und den dabei ablaufenden Reaktionsmechanismen beschrieben werden. Als Grundbaustein der entwickelten mathematischen Modelle wurde die ein- und zweidimensionale Transportgleichung gewaehlt, die die Konzentrationsveraenderung eines Stoffes ueber den Weg beschreibt, in Abhaengigkeit von der in den Poren bestehenden Fliessgeschwindigkeit, der Dispersion und der Summe der Reaktionen, denen die betrachtete Substanz unterliegt. Zusaetzlich konnte ein Stoffaustausch auf der Basis von unterschiedlichen Reaktionsprinzipien, die zwischen der mobilen, transportierten und der immobilen waessrigen Loesung sowie dem Filtermaterial stattfindet, simuliert werden. Die graphische Darstellung erfolgt durch dreidimensionale Plotterzeichnungen. Die Modelle sind fuer die Beschreibung von Stoss- und Langzeitbelastungen unter unterschiedlichen hydraulischen Verhaeltnissen und Untergrundeigenschaften geeignet, so dass ein breiter Einsatz im Umweltschutz denkbar ist.
Das Projekt "Wechselwirkung von ausgewaehlten Spurenelementen mit biologisch-chemischen Prozessen bei Uferfiltration und Untergrundpassage zur Charakterisierung der Leistungsfaehigkeit der kuenstlichen Grundwasseranreicherung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Wasserforschung GmbH durchgeführt. Band 1 des Schlussberichtes liefert eine Uebersicht ueber: - Spurenmetalle und Wasserversorgung - Prinzip der kuenstlichen Grundwasseranreicherung - Untersuchungsmethoden - Einflussfaktoren auf das Verhalten von Spurenelementen - Faellungsvorgaenge bei Spurenelementen - biologisch bedingte Faellungsreaktionen - stoffliche Veraenderungen beim Transport. Band 2: - Untersuchungen an Laborfilteranlagen - Versuche mit Huminsaeure - Versuche mit Nitrilotriessigsaeure - Versuche unter anaeroben Verhaeltnissen - Untersuchungen an halbtechnischen Versuchsanlagen - Versuche zur Untergrundpassage - Laborversuche zum Sorptionsverhalten.
Das Projekt "Das Verhalten ausgewaehlter Desinfektionsmittel in Oberflaechenwasser sowie bei Infiltration und Untergrundpassage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Wasserforschung GmbH durchgeführt. Aufbauend auf bisherigen Erkenntnissen sollten die Wechselwirkungen zwischen persistenten, phenolischen Desinfektionsmittelkomponenten und biologisch-chemisch-physikalischen Prozessen im Oberflaechenwasser sowie bei ausgewaehlten Verfahren der Trinkwasseraufbereitung ermittelt werden. Dazu muessen die in Frage kommenden Anreicherungs - und Nachweisverfahren dieser besonderen Problematik angepasst werden. Mit Hilfe relativ unkomplizierter Analysenmethoden sollten detaillierte Untersuchungen zum Transport- und Abbauverhalten in waessrigem Milieu durchgefuehrt werden. Neben Laborversuchen bietet sich dazu eine halbtechnische Anlage zur Infiltration und Untergrundpassage an. Darueber hinaus sollen Stichproben aus dem Einzugsgebiet der Dortmunder Stadtwerke AG Aufklaerung ueber die Belastung der Ruhr und des Trinkwassers durch diese Stoffe geben. Eine moeglichst umfassende Literaturzusammenstellung zu diesem Thema erfolgt mit Hilfe der EDV-Literaturspeicherung.
Das Projekt "Verhalten von Spurenmetallen bei der Wasseraufbereitung unter besonderer Beruecksichtigung der kuenstlichen Grundwasseranreicherung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Wasserforschung GmbH durchgeführt. Ermittlung der Leistungsfaehigkeit natuerlicher Wasseraufbereitungsverfahren wie Langsamsandfiltration und Untergrundpassage zur Entfernung von Spurenmetallkontaminationen aus Oberflaechenwasser. Die Untersuchungen werden an den Anlagen der Dortmunder Stadtwerke AG unter realen Betriebs- und Klimabedingungen durchgefuehrt. Eine entsprechende Charakterisierung der Randbedingungen sowie jahreszeitlich bedingte Schwankungen werden ueber den Untersuchungszeitraum von 15 Monaten registriert und bei der Interpretation der Messdaten mit beruecksichtigt. Abgeleitet werden sollen weiterhin die massgeblichen Eliminierungsmechanismen und deren Stoereinfluesse.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 6 |
Weitere | 6 |