API src

Found 2 results.

Phosphatfaellung durch Simultanfaellung mit Kalk: Parameter fuer die Dispergierung der Kalkmilch und der Reaktionsmechanismen im Phosphatfaellreaktor (PFR)

Das Projekt "Phosphatfaellung durch Simultanfaellung mit Kalk: Parameter fuer die Dispergierung der Kalkmilch und der Reaktionsmechanismen im Phosphatfaellreaktor (PFR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgemeinschaft Kalk und Mörtel, Forschungsinstitut durchgeführt. Ausgangssituation: Die Entfernung von Phosphaten in den Ablaeufen kommunaler Klaeranlagen wird durch die Zugabe saurer Metallsalze erreicht. Der Wunsch nach umweltfreundlicheren Verfahren, wie z.B. biologischer Phosphatelimination bzw. durch reine Kalkfaellung fuehrte zur Entwicklung der Simultanfaellung mit Kalk. Ziel: Ziel dieses Vorhabens ist es, eine geeignete Kaskade zu bauen und ueber gezielte Ruehrenergie und Verweilzeiten die Faellungs- und Flockungsbedingungen fuer die Phosphatfaellung mit Kalk und weiterer geeigneter Chemikalien so zu waehlen, dass im Ablauf der Klaeranlage eine Einhaltung von P-Restkonzentrationen kleiner 1 mg/l sicher eingestellt werden kann. Ergebnis: Bislang wurde in den Untersuchungen auf der Klaeranlage Lemke bei Nienburg eine Optimierung der Kalkbevorratungs- und Dosierstation sowie eine Optimierung und Inbetriebnahme der Viererkaskade zur Faellung und Flockung durchgefuehrt. Durch alleinige Simultanfaellung mit Kalk werden P-Gehalte kleiner 1,5 mg/l in Kombination mit dreiwertigen Metallsalzen kleiner 1 mg P/l erreicht.

Einsatz von Kalk zur kostenguenstigen Sanierung vorhandener Klaersysteme in den neuen Bundeslaendern

Das Projekt "Einsatz von Kalk zur kostenguenstigen Sanierung vorhandener Klaersysteme in den neuen Bundeslaendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgemeinschaft Kalk und Mörtel, Forschungsinstitut durchgeführt. Ausgangssituation: Die Sanierung ueberlasteter Klaeranlagen durch Installation einer chemischen Vorfaellstufe ist eine kostenguenstige Alternative zu einer umfangreichen baulichen Erweiterung konventioneller Art. Ziel: Forschungsziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die grosstechnische Anpassung einer Vorfaellung mit Kalk an die Gegebenheiten einer bestehenden Klaeranlage in den neuen Bundeslaendern. Durch diese Massnahme sollen die Ablaufqualitaet und die Betriebssicherheit der Anlage verbessert werden. Zusaetzlich soll gezeigt werden, dass mittels Vorversaeuerung des kalkhaltigen Vorklaerschlammes ein geeignetes Substrat fuer eine spaetere Denitrifikation bereitgestellt werden kann. Ergebnis: Die Ablaufwerte der Klaeranlage konnten durch Vorfaellung deutlich verbessert und vergleichmaessigt werden. Die Mindestanforderungen bezueglich des CSB und Phosphors koennen aufgrund der Faellung eingehalten werden. Ausserdem konnte ein deutlich verbesserter Stickstoffabbau (Nitrifikation) in der biologischen Stufe initiiert werden. Die Versaeuerung des aufgekalkten Vorklaerschlammes gelang ohne nennenswerte Schwierigkeiten. Ausserdem wurden die Schlammeigenschaften verbessert.

1