Ambient particulate matter (PM2.5) pollution is an important threat to human health. The aim of this study is to estimate the environmental burden of disease (EBD) for the German population associated with PM2.5 exposure in Germany for the years 2010 until 2018. The EBD method was used to quantify relevant indicators, e.g., disability-adjusted life years (DALYs), and the life table approach was used to estimate the reduction in life expectancy caused by long-term PM2.5 exposure. The impact of varying assumptions and input data was assessed. From 2010 to 2018 in Germany, the annual population-weighted PM2.5 concentration declined from 13.7 to 10.8 (micro)g/m3. The estimates of annual PM2.5-attributable DALYs for all disease outcomes showed a downward trend. In 2018, the highest EBD was estimated for ischemic heart disease (101.776; 95% uncertainty interval (UI) 62,713-145,644), followed by lung cancer (60,843; 95% UI 43,380-79,379). The estimates for Germany differ from those provided by other institutions. This is mainly related to considerable differences in the input data, the use of a specific German national life expectancy and the selected relative risks. A transparent description of input data, computational steps, and assumptions is essential to explain differing results of EBD studies to improve methodological credibility and trust in the results. Furthermore, the different calculated indicators should be explained and interpreted with caution. 2022 by the authors
One of the aims of the European Human Biomonitoring Initiative, HBM4EU, was to provide examples of and good practices for the effective use of human biomonitoring (HBM) data in human health risk assessment (RA). The need for such information is pressing, as previous research has indicated that regulatory risk assessors generally lack knowledge and experience of the use of HBM data in RA. By recognising this gap in expertise, as well as the added value of incorporating HBM data into RA, this paper aims to support the integration of HBM into regulatory RA. Based on the work of the HBM4EU, we provide examples of different approaches to including HBM in RA and in estimations of the environmental burden of disease (EBoD), the benefits and pitfalls involved, information on the important methodological aspects to consider, and recommendations on how to overcome obstacles. The examples are derived from RAs or EBoD estimations made under the HBM4EU for the following HBM4EU priority substances: acrylamide, o-toluidine of the aniline family, aprotic solvents, arsenic, bisphenols, cadmium, diisocyanates, flame retardants, hexavalent chromium [Cr(VI)], lead, mercury, mixture of per-/poly-fluorinated compounds, mixture of pesticides, mixture of phthalates, mycotoxins, polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), and the UV-filter benzophenone-3. Although the RA and EBoD work presented here is not intended to have direct regulatory implications, the results can be useful for raising awareness of possibly needed policy actions, as newly generated HBM data from HBM4EU on the current exposure of the EU population has been used in many RAs and EBoD estimations. © 2023 The Author(s)
Im Rahmen des Vorhabens wurde eine flächendeckende Erfassung der Hintergrund-Stickstoffdioxid (NO2)-Exposition der Bevölkerung in Deutschland mit anschließender Quantifizierung der einhergehenden Krankheitslasten durchgeführt. Im ersten Schritt wurden dazu NO2-Belastungskarten, die die Belastungssituation im Hintergrundniveau abbilden, für den Zeitraum der Jahre 2007 bis 2014 basierend auf den NO2-Modelldaten des Umweltbundesamtes und den NO2-Messdaten des Bundes und der Länder ausgewertet. Nachfolgend wurde die Verteilung der Bevölkerung auf NO2-Belastungsklassen für ganz Deutschland ermittelt. Die berechnete durchschnittliche bevölkerungsgewichtete NO2-Konzentration in den jeweiligen Belastungsklassen diente als Grundlage zur Berechnung der Krankheitslast für alle NO2-spezifischen Gesundheitsendpunkte. Es wurden Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Belastung sowie der gesundheitlichen Effekte als auch zu den Unsicherheiten der erzielten Ergebnisse durchgeführt.Die für die Berechnung relevanten Gesundheitsendpunkte wurden im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche identifiziert. Diese waren natürliche und ursachenspezifische Mortalität (Kurzzeit- und Langzeiteffekte), ursachenspezifische Krankenhauseinweisungen, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall, ischämische Herzkrankheit, Lungenkrebs, Asthma, chronische Bronchitis, COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung), Frühgeburt und geringes Geburtsgewicht. Um die Evidenz des Zusammenhangs von NO2-Belastung und den aufgeführten Endpunkten bewerten zu können, wurde im Projekt ein Kriterienkatalog erarbeitet. Darauf basierend ergab sich starke Evidenz in Bezug auf Langzeiteffekte für die kardiovaskuläre Mortalität. In Bezug auf die Kurzzeiteffekte wiesen die Endpunkte Gesamtmortalität und respiratorische Mortalität starke Evidenz auf. Der in letzter Zeit stark an Bedeutung gewinnende Endpunkt Diabetes mellitus wurde mit moderater Evidenz bewertet.Unter Verwendung einer unteren Quantifizierungsgrenze von 10 µg/m³ NO2 wurden für das Jahr 2014 für die kardiovaskuläre Mortalität durch NO2-Langzeitexposition (basierend auf Jahresmittelwerten) 5.966 (95 %-Konfidenzintervall: 2.031 bis 9.893) attributable vorzeitige Todesfälle und 49.726 (16.929 bis 82.456) verlorene Lebensjahre geschätzt. Zwischen den Jahren 2007 und 2014 zeigte sich insgesamt ein leicht abnehmender Trend in Bezug auf die attributablen vorzeitigen Todesfälle. Wichtig ist dabei hervorzuheben, dass sich die hier vorgelegte Abschätzung der Krankheitslast ausschließlich auf die Hintergrund-Konzentrationen für NO2 stützt und somit höhere Konzentrationen, die sich vor allem in städtisch verkehrsnahen Gebieten finden, nicht berücksichtigt werden konnten.
Introduction: Compared to adults, children represent a relatively healthy population group. However, scientific literature shows that over the entire life course even low levels of environmental exposures in early life or during pregnancy can negatively affect their health. Our aims were to quantify the environmental burden of disease (EBD) attributable to selected environmental risk factors for children aged 3 to 17 years in Germany and to analyze which exposures to environmental risk factors lead to health impairments in children and adolescents in a population representative cross-sectional study (UKAGEP; Environmental Burden of Disease - Environmental Factors and Health Parameters). Methods: We used the EBD method, developed by the World Health Organization, to calculate Disability-Adjusted Life Years and other measures of disease burden. Systematic literature searches were conducted to identify exposure-response functions. Suitable exposure and health data were obtained from the fifth population-representative German Environmental Health Study (GerES V, 2014-2017) and other data sources. The GerES V data was also used to assess statistical associations of risk factors and health parameters. Results: EBD calculations could be performed only for 5 of the 18 previously selected risk factors: Secondhand smoke, bisphenol A, traffic noise, benzene, and particulate matter. One reason for this was that the GerES V data could only be used for the EBD calculations to a limited extent. For several risk factors, the measured concentrations in the human biomonitoring were too low. On this basis, no quantifiable burden of disease would result. This does not mean, that the concentrations determined were generally uncritical. Another limiting factor was the availability of exposureresponse functions, particularly for children. In the statistical analyses on health parameters, only weak and mostly not statistically significant associations were found for ultrafine particles, volatile organic compounds, secondhand smoke, environmental noise and the corresponding health impacts, such as hoarseness, ear noise or sinusitis. Conclusions: The EBD method requires multiple input data that are not readily available for children and adolescents in Germany. This limits a comprehensive overview of their EBD. Generally, the GerES V study offers a wide range of valuable and representative data, but the study is hardly suitable to assess correlations of low exposures and rare health outcome parameters. Its strength lies in examining the temporal development of environmental stressors on population health. Quelle: http://inchesnetwork.net/
Im GEniUS-Vorhaben (Gesundheitsökonomie und Environmental Burden of Disease im Umwelt-Schutz) wurde eine Informationsdatenbank erstellt, in der aktuelle relevante nationale undinternationale wissenschaftliche Studien zu umweltbedingten Krankheitslasten(EBD) und -kosten hinterlegt sind. Das Ziel besteht darin, Argumentationshilfen für umweltpolitischeMaßnahmen bereitzustellen. Die Projektziele wurden anhand von fünf Arbeitspaketen (AP)verfolgt: AP1: Recherche von Environmental Burden of Disease-Studien, AP2: Recherche vonStudien zu Krankheitskosten durch Umweltbelastungen, AP3: Bewertung der recherchiertenStudien, AP4: Erstellung einer Informationsmatrix und AP5: Durchführung einer Defizitanalyse. Zusätzlich wurde eine umfassende Liste von Umweltstressoren, die aus der Sicht desThemenfeldes Umwelt und Gesundheit für Deutschland relevant sind, erstellt. Diese umfasst 40biologische, chemische und physikalische Stressoren. Basierend auf dieser Liste wurde dieLiteraturrecherche durchgeführt. Anhand von zuvor festgelegten Ein-und Ausschlusskriterienwurden 42 Environmental Burden of Disease- und 44 Krankheitskosten-Studien in das Projekt aufgenommen. Diese Artikel wurden in eine Informationsmatrixübertragen und anhand eines eigens entwickelten Kriterienkatalogs hinsichtlich der Studienqualität und der Übertragbarkeit auf die gegenwärtigen Rahmenbedingungen in Deutschland bewertet. Mit dieser Zusammenstellung und Bewertung liefert das Projekt eine umfassende Datenbasis mit dem Fokus auf zwei Sichtweisen im Rahmen von "Umwelt und Gesundheit": Die umweltbedingtenKrankheitslasten werden den durch sie verursachten Kosten gegenübergestellt und könnensomit für die Erarbeitung und Priorisierung umweltpolitischer Interventionen herangezogenwerden. Hierbei sollten einerseits die Limitationen der Studien, aber auch die ethischenKritikpunkte der EBD- und der Kostenstudien beachtet werden, die ebenfalls in derInformationsmatrix enthalten sind<BR>Quelle: Forschungsbericht
Im GEniUS-Vorhaben (Gesundheitsökonomie und Environmental Burden of Disease im Umwelt-Schutz) wurde eine Informationsdatenbank erstellt, in der aktuelle relevante nationale undinternationale wissenschaftliche Studien zu umweltbedingten Krankheitslasten(EBD) und -kosten hinterlegt sind. Das Ziel besteht darin, Argumentationshilfen für umweltpolitischeMaßnahmen bereitzustellen. Die Projektziele wurden anhand von fünf Arbeitspaketen (AP)verfolgt: AP1: Recherche von Environmental Burden of Disease-Studien, AP2: Recherche vonStudien zu Krankheitskosten durch Umweltbelastungen, AP3: Bewertung der recherchiertenStudien, AP4: Erstellung einer Informationsmatrix und AP5: Durchführung einer Defizitanalyse.Zusätzlich wurde eine umfassende Liste von Umweltstressoren, die aus der Sicht desThemenfeldes Umwelt und Gesundheit für Deutschland relevant sind, erstellt. Diese umfasst 40biologische, chemische und physikalische Stressoren. Basierend auf dieser Liste wurde dieLiteraturrecherche durchgeführt. Anhand von zuvor festgelegten Ein-und Ausschlusskriterienwurden 42 Environmental Burden of Disease- und 44 Krankheitskosten-Studien in das Projekt<BR>aufgenommen. Diese Artikel wurden in eine Informationsmatrix übertragen und anhand eines<BR>eigens entwickelten Kriterienkatalogs hinsichtlich der Studienqualität und der Übertragbarkeit<BR>auf die gegenwärtigen Rahmenbedingungen in Deutschland bewertet. Mit dieser<BR>Zusammenstellung und Bewertung liefert das Projekt eine umfassende Datenbasis mit dem<BR>Fokus auf zwei Sichtweisen im Rahmen von "Umwelt und Gesundheit": Die umweltbedingtenKrankheitslasten werden den durch sie verursachten Kosten gegenübergestellt und könnensomit für die Erarbeitung und Priorisierung umweltpolitischer Interventionen herangezogenwerden. Hierbei sollten einerseits die Limitationen der Studien, aber auch die ethischenKritikpunkte der EBD- und der Kostenstudien beachtet werden, die ebenfalls in derInformationsmatrix enthalten sind.<BR>Quelle: Forschungsbericht
Ambient air pollution causes a considerable disease burden, particularly in South Asia. The objective of the study is to test the feasibility of applying the environmental burden of disease method at state level in India and to quantify a first set of disease burden estimates due to ambient air pollution in Kerala. Particulate Matter (PM) was used as an indicator for ambient air pollution. The disease burden was quantified in Years of Life Lost (YLL) for the population (30 + years) living in urban areas of Kerala. Scenario analyses were performed to account for uncertainties in the input parameters. 6108 (confidence interval (95% CI): 4150-7791) of 81,636 total natural deaths can be attributed to PM, resulting in 96,359 (95% CI: 65,479-122,917) YLLs due to premature mortality (base case scenario, average for 2008-2011). Depending on the underlying assumptions the results vary between 69,582 and 377,195 YLLs. Around half of the total burden is related to cardiovascular deaths. Scenario analyses show that a decrease of 10% in PM concentrations would save 15,904 (95% CI: 11,090-19,806) life years. The results can be used to raise awareness about air quality standards at a local level and to support decision-making processes aiming at cleaner and healthier environments.<BR>Quelle: http://www.mdpi.com/
Background<BR>Artisanal small-scale gold mining (ASGM) is a poverty-driven activity practiced in over 70 countries worldwide. Zimbabwe is amongst the top ten countries using large quantities of mercury to extract gold from ore. This analysis was performed to check data availability and derive a preliminary estimate of disability-adjusted life years (DALYs) due to mercury use in ASGM in Zimbabwe.<BR>Methods<BR>Cases of chronic mercury intoxication were identified following an algorithm using mercury-related health effects and mercury in human specimens. The sample prevalence amongst miners and controls (surveyed by the United Nations Industrial Development Organization in 2004 and the University of Munich in 2006) was determined and extrapolated to the entire population of Zimbabwe. Further epidemiological and demographic data were taken from the literature and missing data modeled with DisMod II to quantify DALYs using the methods from the Global Burden of Disease (GBD) 2004 update published by the World Health Organization (WHO). While there was no disability weight (DW) available indicating the relative disease severity of chronic mercury intoxication, the DW of a comparable disease was assigned by following the criteria 1) chronic condition, 2) triggered by a substance, and 3) causing similar health symptoms.<BR>Results<BR>Miners showed a sample prevalence of 72% while controls showed no cases of chronic mercury intoxication. Data availability is very limited why it was necessary to model data and make assumptions about the number of exposed population, the definition of chronic mercury intoxication, DW, and epidemiology. If these assumptions hold, the extrapolation would result in around 95,400 DALYs in Zimbabwe's total population in 2004.<BR>Conclusions<BR>This analysis provides a preliminary quantification of the mercury-related health burden from ASGM based on the limited data available. If the determined assumptions hold, chronic mercury intoxication is likely to have been one of the top 20 hazards for population health in Zimbabwe in 2004 when comparing with more than 130 categories of diseases and injuries quantified in the WHO's GBD 2004 update. Improving data quality would allow more accurate estimates. However, the results highlight the need to reduce a burden which could be entirely avoided.<BR>Quelle: http://www.ehjournal.net<BR>
Das Projekt "Quantifizierung der Krankheitslast verursacht durch Ozon-Exposition in Deutschland für die Jahre 2007-2016" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Klinikum der Universität München - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin durchgeführt. Bodennahes Ozon wirkt auf den menschlichen Organismus schädigend, weil es zu Reizungen der Augen, Atemwege und Schleimhäute, Entzündungen in den Atemwegen und Atembeschwerden führen kann. Zudem zeigen wissenschaftliche Studien einen Zusammenhang zwischen erhöhten Ozonkonzentrationen und einer erhöhten Gesamtmortalität. Besonders vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Personen und Personen mit vorgeschädigten Atemorganen, sind stärker von den negativen gesundheitlichen Auswirkungen betroffen. Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Auswirkungen von Ozon auf die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland umfassend zu beschreiben, zu quantifizieren und die Relevanz im Vergleich zu anderen Luftschadstoffen zu bewerten. Hierzu wird die bevölkerungsbezogene Exposition gegenüber Ozon in Deutschland für die Jahre 2007 - 2016 flächendeckend erfasst und darauf aufbauend die damit einhergehende Krankheitslast (in Form verlorener gesunder Lebensjahre, Disability-Adjusted Life Years) für relevante Gesundheitseinschränkungen quantifiziert. Zusätzlich wird die gemeinsame Wirkung mit weiteren Luftschadstoffen, wie Feinstaub und Stickstoffdioxid, auf die Gesundheit abgeschätzt.
Das Projekt "Methodische Grundlagen des Environmental Burden of Disease (EBD)-Ansatzes der WHO zur quantitativen Bewertung von umweltbedingten Krankheitslasten - Chancen, Risiken und Grenzen der Methodik aus naturwissenschaftlicher, rechtlicher und ethischer Perspektive, UFOPLAN 2011" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic Institut gemeinnützige GmbH durchgeführt. Umwelteinflüsse können die Gesundheit beeinträchtigen sowie die Lebenszeit verkürzen. Diese beiden Aspekte werden als umweltbedingte Krankheitslast (engl. 'Environmental Burden of Disease', EBD) bezeichnet. Zur Bewertung und Prioritätensetzung in Rahmen von Minderungs- und Präventionsstrategien ist eine Quantifizierung der EBD für die deutsche Bevölkerung wünschenswert. In früheren Arbeiten wurden die bislang verfügbaren Ergebnisse von EBD-Berechnungen zusammengestellt. Bei der Diskussion der Ergebnisse zeigte sich, dass es bzgl. der Anwendung dieser Methodik bei der vergleichenden quantitativen Bewertung unterschiedlicher Erkrankungen wissenschaftlich und ethisch motivierte Kontroversen hinsichtlich ihrer Zulässigkeit und Legitimität gibt. Deshalb sollen im Rahmen einer systematischen Betrachtung 'Pro und Contra' dieses Ansatzes diskutiert werden inkl. einer umfassenden Prüfung der Grundannahmen und Zielsetzung des EBD-Ansatzes der WHO. Dies schließt insbes. das von der WHO initiierte 'expert judgement' zur vergleichenden 1-dim. Gewichtung unterschiedlicher Erkrankungen mit ein. Ein Vergleich mit anderen Alternativen (z.B. Ansätze, die auf individuellen Zahlungsbereitschaften basieren) ist zu erarbeiten und ggf. sind methodische Alternativen zu entwickeln. Das Projekt soll somit die Meinungsbildung zu diesem Konzept in der wiss. Gemeinschaft fördern und auf eine fundierte, möglichst einvernehmliche Sichtweise mit dem Ziel einer harmonisierten Anwendung der Methode fokussieren. Neben einer wissenschaftstheoretischen Aufarbeitung der Grundlagen der EBD-Methodik soll das Projekt einen multidisziplinären Diskurs im Rahmen einer Experten-Diskussion (internationaler Workshop) beinhalten, inkl. der Verwendbarkeit des EBD-Ansatzes zur ökonomischen Betrachtung von Gesundheitsgewinnen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 11 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 13 |
Weitere | 15 |