Der rasant voranschreitende digitale Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft wird auch die Um-weltauswirkungen von Unternehmen grundlegend beeinflussen. Die Digitalisierung kann zu einem Brandbeschleuniger der aktuellen Umweltprobleme werden, aber auch ein "Enabler" für nachhaltiges Wirtschaften sein. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen die mit dem Einsatz dieser Technologien einhergehenden Umweltauswirkungen im Blick behalten und die Chancen für den betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzkonsequent nutzen. Die vorliegende Broschüre zeigt schlaglichtartig, wie aktuelle Digitalisierungstrends von Blockchain und künstlicher Intelligenz, Big Data und Cloud Computing bis hin zum Internet der Dinge in zentralen Themenbereichen des Umweltmanagements eingesetzt werden können. Die Broschüre soll nicht nur den rund 10.000 Organisationen in Deutschland Hilfestellung bieten, die bereits ein Umweltmanagementsystem wie die internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 oder das europäische "Eco Management and Audit Scheme" (EMAS) umsetzen, sondern richtet sich auch an Unternehmen, die sich erstmals mit dem Thema befassen. Neben konkreten Anwendungsfällen enthält die Broschüre auch Praxisbeispiele und Umsetzungstipps. Quelle: : http://www.umweltbundesamt.de/
Die Abteilung 1 erledigt die klassischen Verwaltungsarbeiten zur Führung des Landesamtes. Das umfasst die Themenbereiche Personal und Organisation, Finanzwesen, Informationsinfrastruktur und IT-Service, Liegenschafts- und Fahrzeugflottenverwaltung und Rechtsangelegenheiten. Außerdem gehört die Beratung zur Förderung von Programmen und Projekten zu ihren Aufgaben. Unsere Haupttätigkeitsfelder Personal Betreuung der ca. 1400 Beschäftigten des LANUV in Personalangelegenheiten Vorbereitung und Durchführung sämtlicher Personalmaßnahmen Entgeltfragen, Mehrarbeit, Zeitzuschläge, Zulagen, Rufbereitschaft, Vorschüsse, Unterstützungen, Wohnungsfürsorge, Dienstausweise, Nebentätigkeiten, Aussagegenehmigungen, Urlaub, Krankheit Dienst- und Arbeitsunfälle, Ersatz von Sachschäden Flexible Arbeitszeit Betreuung des Zeiterfassungssystems Erstellung von Stellenausschreibungen, Durchführung von Einstellungsverfahren und Personalauswahl Betreuung des Personalhaushalts (Personalausgabenbudgetierung und Stellenplan) Führung der Personalakten Frauenförderung, Angelegenheiten der Gleichstellung von Frau und Mann Durchführung von Personalrats- und Schwerbehindertenangelegenheiten Grundsatz- und allgemeine Personalangelegenheiten des nachgeordneten Bereichs; Personalmaßnahmen für die Beschäftigten Finanzen, Steuerung, Controlling Beauftragter des Haushalts (BdH) Aufstellung und Überwachung von Budget- und Zielvereinbarungen Planung und Controlling der Einnahme-, Personal-, Sach- und Investitionsbudgets Bewirtschaftung von Mitteln der EU, des Bundes und des Landes NRW Zahlstelle – EFRE Zahlungsabwicklung von Gebührenbescheiden sowie Eingangs- und Ausgangsrechnungen Beteiligungsmanagement IT-Service Planung, Beschaffung, Installation und Betrieb einer leistungsfähigen, sicheren und einheitlichen zentralen Infrastruktur für die Informationstechnik (IT) Arbeitsplatzrechner für ca. 1200 Beschäftigte lokale Netzwerke zentrale Server Verbindung zwischen den Standorten Zugang zum Landesverwaltungsnetz und zum Internet Installation und Aktualisierung der Standard- sowie der benötigten Fachsoftware an allen Arbeitsplätzen und Anpassung an die Anforderungen des LANUV Entwicklung von Vorschlägen zur Festlegung von IT-Standards und Sicherheitsmaßnahmen Zuständigkeit für das Lizenz- und Inventarmanagement der IT-Geräte Beratung der Fachabteilungen bei der Nutzung der Informationstechnik Unterstützung bei der Entwicklung und dem Betrieb von Fachverfahren, die unter anderem auch von den Bezirksregierungen und den Kommunen genutzt werden Bereitstellung einer zentralen Hotline für alle Fragen zur Nutzung der IT-Geräte und der installierten Software für alle Beschäftigten des LANUV Ausbildung der Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Systemintegration Innerer Dienst Belange der Beschäftigten zu Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und arbeitsmedizinischer Vorsorge, Erste Hilfe und Unfallverhütung, Strahlenschutzgenehmigungen Verwaltung der Fahrzeugflotte und Einsatzplanung der Fahrzeuge an 15 Standorten, Sicherstellung von Kurierdiensten Verwaltung der Dienstgebäude, -grundstücke und -räume und Zusammenarbeit mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und anderen Vermietern Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Dienstbetriebes durch Pforten, Telefonzentralen, Poststellen, Warenverkehr und Beschaffung von Verbrauchsmaterialien und Einrichtungsgegenständen Haustechnik, Hausmeisterei und Werkstatt Literatur- und Informationsversorgung für alle Standorte zu dienstlichen Zwecken Justiziariat, Datenschutz, Vergabestelle Rechtsberatung der Fachabteilungen bzgl. aller rechtlich relevanten Fragestellungen einschließlich Vertragsgestaltungen und Bearbeitung der Rechtsangelegenheiten; Umsetzung bestehender und neuer Gesetze; Schadensersatzangelegenheiten Bearbeitung verwaltungsrechtlicher, zivilrechtlicher und strafrechtlicher Angelegenheiten des LANUV; Vertretung vor den Gerichten aller Instanzen als Kläger oder Beklagter Bearbeitung datenschutzrechtlicher Problematiken und von Rechtsfragen im Zusammenhang mit Anfragen nach den Informationsgesetzen Weitere Informationen finden Sie hier Datenschutz Organisation, Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement Organisation, Organisationsentwicklung Fortentwicklung der Geschäftsordnung Organisations- und Geschäftsverteilungsplan Personalentwicklung Frauenförderung, Angelegenheiten der Gleichstellung von Frau und Mann Gesundheitsmanagement Ausbildung Fortbildung Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen umwelttechnischen Dienstes Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Praktikum Reisekosten, Trennungsentschädigung und Umzugskosten Qualitätsmanagement E-Government, Prozessmanagement Weitere Informationen finden Sie hier: Qualitätsmanagement Praktikum Bundesfreiwilligendienst Ausbildung Duales Studium Verwaltungsinformatik Förderung Förderung zahlreicher Programme aus den Bereichen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, des Umweltschutzes, der nachhaltigen Entwicklung und der Umweltbildung, z.B. Schulmilchförderung, NRW Programm‚ Ländlicher Raum, Projekte aus den Wettbewerben ‚Ernährung.NRW’ und ‚Ressourcen.NRW’, Förderung der Verbraucherzentralen. Mit den Projekten der Regionalvermarktung sollen die verschiedenen Regionen des Landes mit ihren regionaltypischen Nahrungsmitteln bekannter gemacht, die Bildung von Absatz- und Erzeugergemeinschaften gefördert, die Vermarktungschancen von kleinen und mittleren Unternehmen verbessert und so ein Beitrag zum Cluster „Ernährung“ geleistet werden. Durch die Erstellung und Auswertung energetischer und ökologischer Bilanzen entlang der Wertschöpfungskette werden verbraucher-, aber auch herstellerrelevante Informationen aufbereitet mit dem Ziel, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit bei der Produktion und dem Konsum von Nahrungsmitteln festzustellen und zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Förderung Regionalvermarktung IT-Strategie und Informationssicherheit IT-Strategie Erarbeitung und Definition von IT-Standards Geschäftsstelle der IT-Konferenz Bewertung und Freigabe von Software Förderung von Zukunftstechnologien Strategische Abstimmungen mit IT.NRW und dem Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr Informationssicherheit Schnittstelle zum Ressort-Informationssicherheitsbeauftragten Administration des Informationssicherheitsmanagementsystems Beratung zum Einsatz von IT-Verfahren und Software Sensibilisierung von Beschäftigten Bearbeitung von Informationssicherheitsvorfällen Erstellung von Informationssicherheitsrichtlinien Betrieb und Entwicklung Interne Verwaltungsprozesse Zentrales Datenmanagement Portal für Personal- und Finanzberichte eLearning Unterstützungsleistungen für Fachinformationssysteme
Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Lokale Kooperation zwischen Landwirten und Gemeinden sowie weiteren Akteuren zur Vermeidung von Bodenerosion Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Autoren: Dipl. agr. Ing. Peter Deumelandt Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH Reilstraße 128 06114 Halle (Saale) Dipl.-Bioing. Maria Kasimir Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH Reilstraße 128 06114 Halle (Saale) Dr. Michael Steininger Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz Halle (MISB) Ellen-Weber-Str. 98 06120 Halle (Saale) Dr. Daniel Wurbs Geoflux GbR Goethestraße 31 06114 Halle (Saale) Redaktion:Dipl.-Bioing. Maria Kasimir Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH Reilstraße 128 06114 Halle (Saale) Fachlicher Beirat:Dr. Matthias Schrödter Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Agrarökologie und EU-Begleitmonitoring Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Regierungsdirektor Carsten Doenecke Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF Süd) Außenstelle Halle Mühlweg 19 06114 Halle (Saale) Dr. Henrik Helbig Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB) Dezernat 21: Geodatenservice, Träger Öffentlicher Belange, Controlling Köthener Str. 38 06118 Halle (Saale) Dr. Uwe Langer Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) Fachgebiet 23 Bodenschutz/Altlasten Reideburger Straße 47 06116 Halle (Saale) 1 Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Vorwort In den letzten Jahren waren in Sachsen-Anhalt verstärkt Extremwetterereignisse in Form von Starkregen bzw. Sturzfluten und starkem Wind zu verzeichnen. Die dadurch verursachten Bodenabträge, Staubverwe- hungen und lokalen Überschwemmungen haben regional zu großen Schäden an privatem Eigentum, in der Landwirtschaft sowie an der kommunalen und ländlichen Infrastruktur, aber auch zu Gefährdungen im öf- fentlichen Straßenverkehr geführt. Mit solchen Ereignissen ist auch zukünftig und aufgrund des Klimawandels vermutlich sogar häufiger zu rechnen. Deshalb besteht Handlungsbedarf in der Gefahrenvorsorge. Das Land hat ein besonderes Inte- resse an der Risikominimierung und vorbeugender Schadensverhütung. Aus diesem Grunde wurde durch die Landesregierung ein Erosionsschutzkonzept für den ländlichen Raum beschlossen, welches in Federführung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt schrittweise umge- setzt wird. Dazu gehören insbesondere eine Risikoanalyse, die Information über Gefahren, Vorsorgemöglichkeiten und Vorsorgepflichten sowie die Unterstützung der Umsetzung durch Rechts-, Planungs- und Förderinstrumen- te. Es wird das Ziel verfolgt, vorrangig eine Verbesserung des Rückhalts der Niederschläge in der Landschaft und des Bodenmaterials auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche zu erreichen. Durch diese Vermeidung am Entstehungsort sollen die darüber hinaus erforderlichen Vorsorge- und Anpas- sungsmaßnahmen und die damit verbundenen Folgekosten insbesondere im Siedlungsbereich möglichst gering gehalten werden. Anliegen dieses Leitfadens ist die Sensibilisierung und Information der Landwirte, Bürger und Kommunen im ländlichen Raum. Er soll Hilfestellung für eine standort- und situationsgerechte Risikoanalyse und die Ableitung von abgestimmten, geeigneten Vorsorgemaßnahmen mit möglichst einfachen Mitteln geben. Dazu ist eine Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Gemeinden und weiteren Akteuren erforderlich. Im Ergebnis kann aber auch weiterer Handlungsbedarf für vertiefende Untersuchungen oder die Anwen- dung anderer Instrumente deutlich werden, der in der Regel durch die lokalen Akteure nicht allein zu bewäl- tigen ist. Letztendlich soll die Eigenvorsorge und Zusammenarbeit auf lokaler Ebene gestärkt werden. MDgt. Dr. Ekkehard Wallbaum Abteilungsleiter für Ländlichen Raum, Agrarpolitik im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Halle (Saale), im April 2014 2
Digitalisierung kann beim Umweltmanagement in Unternehmen helfen Ob Blockchain, künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge: Digitale Technologien können durch ihren Energie- und Ressourcenverbrauch die Umwelt belasten – aber auch schützen. Eine neue UBA-Broschüre hilft Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung für ihr Umwelt- und Klimaschutzmanagement zu nutzen und so nachhaltiger zu wirtschaften. Digitale Technologien werden im Unternehmensalltag zunehmend relevant. Ihr gezielter Einsatz für den betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz steht allerdings noch am Anfang. Mit der Broschüre „Umweltmanagement und Digitalisierung – Praktische Ansätze zur Verbesserung der Umweltleistung“ bietet das UBA Unternehmen eine Orientierung bei der Frage, wie sie mit Hilfe der Digitalisierung ihr Umweltmanagement besser gestalten können. Beispielsweise können Unternehmen mit Digitalisierungsmaßnahmen ihre Energie-, Wasser- und Materialverbräuche sowie Emissionen reduzieren und die Einhaltung von Umweltrechtsvorschriften besser sicherstellen. Gleichzeitig können Prozesse optimiert, Transparenz gefördert und Kosten gesenkt werden. Dabei darf natürlich nicht aus dem Blick geraten, dass der Einsatz von digitaler Informations- und Kommunikationstechnik immer auch selbst mit Ressourcenverbräuchen und Umweltauswirkungen einhergeht. Die Broschüre identifiziert für ausgewählte Themenbereiche des Umweltmanagements relevante Digitalisierungstrends und zeigt schlaglichtartig praktische Anwendungsmöglichkeiten auf. Dazu gehören beispielsweise Verbesserungen beim Umweltcontrolling durch automatisierte Datenerfassungs- und Verarbeitungsprozesse, die Nutzung von Rechts- und Lieferantendatenbanken zu Informationszwecken oder die Rückverfolgbarkeit von Umweltauswirkungen über Lieferketten. Praxisbeispiele und Umsetzungstipps zeigen, wie Unternehmen und andere Organisationen die Digitalisierung in den einzelnen Themenfeldern vorantreiben und Potenziale zur Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung heben können.
Stadtplanung | Stadt Barsinghausen Stadt Barsinghausen Suche Suche schließen Suchen Suchen ÖffnungszeitenBürgeranliegenDienstleistungen A-ZPolitikStadtplan Rathaus Bürgerservice Bürgeranliegen Datenschutz Formulare Allg. Verwaltung Bauen Finanzen Soziales Verkehr/Straße Online-Formulare Urkundenanforderung online Servicekonto und Anmeldung Hallenbuchung (Vereine) Notrufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst Feuerwehren Polizei aktuell Kontakbereichsdienst Polizeikommissariat Veröffentlichungen Bekanntmachungen Pressemitteilungen Vergaben: erteilte Aufträge Wo finde ich was? Bauen, Wohnen Elektronische Rechnungsstellung Nds. Behördenfinder Verwaltung Informationen zur Ukrainehilfe Ansprechpartner A-Z Bürgerbüro Umstellung von Führerscheinen Gleichstellung Frauenberatungsstelle der AWO Leitbild & Ziele Standesamt Urkundenanforderung online Stellenmarkt Datenschutzhinweise Arbeiten in Kitas Kinderbetreuungseinrichtungen Kita Barsinghausen Kita Egestorf I Astrid-Lindgren-Kindergarten Kita Kirchdorfer Heide Kita Gänsefüßchen Kita Großgoltern Kiga Regenbogen Kiga Mittendrin Kiga Max & Moritz Kiga Wichtelhausen Kiga Ostermunzel Krippe Am Bullerbach Kiga Kirchdorfer Arche Kinderkrippe Wilhelm-Heß-Straße Kindertagesstätte Bert-Brecht Kindergarten Zwergenburg Weiterbildung in der Kita Ausbildung in der Kita Wir suchen Verstärkung Ausbildung Onlinebewerbung Ausbildung Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zum/zur Umwelttechnologe/ -technologin für Abwasserbewirtschaftung Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft Bewerbungsverfahren Newsletter Verwaltungsaufbau Organigramm öffentliche Bekanntmachung Politik Bürgermeister Bürgermeister ab 1969 Politik Beschlussvorlagen Politik Region/Land/Bund Rats- und Ausschussmitglieder Sitzungen, Tagesordnungen Zugang Mandatsträger Vorschriften Barsinghausen Allgemeine Verwaltung Bauwesen Bebauungspläne Finanzen Haushaltspläne Öffentl. Einrichtungen Recht, Sicherheit, Ordnung Schule, Sport, Kultur Soziales, Jugend, Gesundheit Wirtschaft Vorschriften Niedersachsen LEXSOFT Gesetze online VORIS Gesetze online Wahlen Bundestagswahl 2021 Wahlergebnisse Bürgermeisterwahl 2020 Wahlergebnisse Wahlergebnisse Stichwahl Europawahl 2024 Wahlergebnisse Europawahl 2024 Europawahl 2019 Wahlergebnisse Landtagswahl 2022 Wahlergebnisse Landtagswahl 2022 Kommunalwahl 2021 Wahlergebnisse Rat der Stadt Wahlergebnisse Regionsversammlung und -präsident/in Wahlergebnisse Stichwahl Regionspräsident/in Informationen für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Newsletter Ausschüsse Soziales Beratungsdienste Flüchtlingshilfe Basche ohne Gewalt Menschen mit Behinderung Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Links Petrushof Sprechstunde Veröffentlichungen & Info Präventionsrat Entstehung Mitglieder Stiftungen Barsinghäuser Beschäftigungsinitiative BBI - Die Einsatzmöglichkeiten BBI - Die Projekte BBI - Die sozialpädagogische Betreuung BBI - Aktuelles Stadt Kinder & Jugend Kinderbetreuung Kita-Platz Anmeldung Städtische Kitas Kitas freie Träger Kindertagespflege 23.10.24 ELTERN ON TOUR Themenabend 2025 Ferienbetreuung Jugendpflege Ferienbetreuung Outdoorsporttage Outdoorsporttage Team Kinderaktionstage Aufsuchende mobile Jugendarbeit (Streetwork) JULEICA JULEICA-Fortbildung KiJuCiBa Weihnachtsbasteln Ferienfreizeit Eisenberg ChiB - Children in Basche Kinder- und Jugendhaus Egestorf Jugendtreff an der Goetheschule Klein Basche Mitternachtssport Boxing Generation Offene Fußballgruppe Jugendförderrichtlinie Verleih Jungenaktionscamp (JAC) Zivilcouragepreis Jugendbeteiligung CTC - Prävention Was geht ab? Stadtelternrat Kita Geschäftsordnung Presse Schwerpunkte und Aktionen Prävention & Frühe Hilfen Frühe Hilfen Präventionsketten Präventionsrat Familiencafe Familiencafe International Kinderspielgruppe Kleine Strolche Kinder im Alltag spielerisch fördern Kinder-Yoga Bildung Bildungs- und Teilhabepaket Jugendberufshilfe Musikschule Schulen Interaktive Schulkarte Volkshochschule Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Gesellschaft Ortsbeauftragte Ehrenamt Barsinghausen Anerkennung für das Ehrenamt Ehrenamtskarte Angebote Ehrenamt Organisatorische Hilfe Freiwilligenzentrum Das Team ELFEN Leistungen Integrationsbeirat Kirchengemeinden Informationen Quartiersmanagement Senioren Seniorenbesuchsdienst Seniorenbüro Seniorenrat Senioren- und Pflegestützpunkte Sicherheitsberatung Wohnberatung Freizeit Stadtbücherei Veranstaltungen Geocaching Radtouren Schwimmbäder Sport Hallenbuchung Vereine Verein eintragen Verein suchen Veranstaltungssuche Tourismus Tourismus Neuigkeiten Veranstaltungen Veranstaltungssuche Termin eintragen Termin ändern Terminkalender Aktuelles Veranstaltungsräume Sehenswürdigkeiten Stadtplan Stadttouren Touristinfo Unterkünfte Wandertouren in Barsinghausen Wandertouren im Deister Kultur Calenberger Cultour & Co Deister-Freilicht-Bühne Kulturfabrik Krawatte Kunstverein Barsinghausen NOA NOA Partnerstädte Geschichte Besucherbergwerk Deisterkohlepfade Infotafeln Zechenpark Bewahren - Erhalten - Erinnern Ehemalige jüdische Synagoge Jüdischer Waldfriedhof Stolpersteine Die 18 Ortsteile Wappen der Ortsteile Stadtgeschichte Barsinghausen: Merian-Stich Stadtarchiv Natur Der Deister Deisterkreisel Umweltinformationen Energietisch Barsinghausen Erneuerbare Energien Landschaftsschutzgebiete Wasser- und Bodenschutz Wirtschaft / Bauen Wirtschaftsförderung Neuigkeiten Unterstützung zur Corona-Krise Unternehmensservice Unterstützung zur Corona-Krise Förderprogramme Branchenbuch Eintrag suchen Unternehmen A - Z in der Unternehmensdatenbank eintragen Unternehmensdatenbank Zentrale Handlungsfelder Mitarbeitergewinnung pro regio e.V. azubi21.de Videoprojekt “45 sec – young images” Speeddating Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Neuigkeiten der Region Hannover Innenstadt und Einkaufen Stadtmarketing-Unser Barsinghausen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!" Barsinghausen mit Perspektive! Barsinghausen Sommervergnügen 2022! Barsinghausen macht mobil! Barsinghausen taucht auf! Barsinghausen aufgemöbelt! Barsinghausen Alte Zeche 2.0! Barsinghausen digital entdecken! Wochenmärkte Wirtschaftsstandort Gewerbegebiete/flächen Standortprofil Barsinghausen Zahlen über Barsinghausen Stadtwerke Stadtsparkasse Vergaben: erteilte Aufträge Bauen Bauen, Wohnen Bauverwaltung Beiträge Friedhof Liegenschaften Planungsrecht - laufende Verfahren Bebauungspläne FNP- Änderungen Andere Verfahren Stadtplanung Bauberatung Bauantrag Baugenehmigung Baugrundstück Denkmalschutz Formulare Förderungsmöglichkeiten -Wohnungsbau- Nachbarschaftsrecht Planungsrecht Rechtliche Grundlagen Bebauungspläne B-Pläne im Stadtplan B-Plan Suche Rechtskräftige B-Pläne Flächennutzungsplan Rechtswirksame FNP-Änderungen Umweltinformationen Energie-Tisch Barsinghausen Erneuerbare Energien Gutachten Umwelt Klimaschutz-Aktionsprogramm Landschaftsschutzgebiete Lärmschutz Wasser/Bodenschutz Wildschongebiet Dorfentwicklung Einzelhandel ILE- Region Radverkehrskonzept Sanierung Innenstadt Sanierung Soziale Stadt Sonstige städtebauliche Satzungen Spielplatzkonzept Tiefbauamt Tiefbau Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Klima, Umwelt und Energie Klimaschutz Klimaschutz-Management und Controlling Konzept LED-Beleuchtung Sanierung der Innenbeleuchtung Solarenergie Strom-Effizienz-Checks Förderung von Balkonkraftwerken 2024 Umweltschutz Energie Klimafolgeanpassung Eigenbetrieb Stadtentwässerung Aktuelle Informationen des Stadtentwässerungsbetriebs Zwischenwasserzähler Zählerstand Zwischenwasserzähler Abwassergebühren Entwässerungsantrag Flächenerfassungsbogen Dichtheitsprüfungen Klärwerk Online Terminvergabe Bürgeranliegen Online-Services Bewerberportal Sie sind hier: Wirtschaft / Bauen > Bauen > Stadtplanung Stadtplanung Die Stadtplanung soll im Rahmen der Bauleitplanung eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung und eine sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Sie soll dazu beitragen, unsere Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln. Die Bauleitplanung ist das zentrale städtebauliche Gestaltungselement der Kommunen. Neben der vorbereitenden Bauleitplanung, die im Flächennutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet dargestellt wird, regeln Bebauungspläne die bauliche oder sonstige Nutzung von Grundstücken innerhalb von Teilen des Stadtgebietes. Informationen über die sich zur Zeit im förmlichen Aufstellungsverfahren befindlichen sowie bereits rechtskräftigen Bebauungspläne finden Sie im Untermenü. Im Unterschied zur Stadtplanung, die sich auf die baulich-räumliche Entwicklung bezieht, geht es bei der Stadtentwicklung um die Steuerung der Gesamtentwicklung der Stadt, die auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung beinhaltet. Stadtentwicklung verlangt somit eine interdisziplinäre, integrierte und zukunftsgerichtete Herangehensweise. Die Stadtentwicklung steht durch gesellschaftliche Tendenzen wie z.B. dem demografischen Wandel, der Verankerung der Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene (Lokale Agenda/ Lokale Nachhaltigkeitsstrategie) sowie durch neue Beteiligungskultur (Bürgerbeteiligung) vor neuen Herausforderungen. Aktuelle Themen der Stadtentwicklung für Barsinghausen wie z.B. Einzelhandel, Dorferneuerung oder die Sanierungsgebiete Innenstadt und soziale Stadt finden Sie im Untermenü. Informationen zum Datenschutz im Bau- und Planungsamt finden Sie hier. Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen Rathaus I, Bergamtstraße 5, 30890 Barsinghausen zurück Seite drucken Seitenanfang Zusätzliche Informationen Online Terminvergabe Online Terminvergabe Bürgeranliegen Bürgeranliegen Online-Services Online-Services Bewerberportal Bewerberportal Wirtschaft / Bauen Wirtschaftsförderung Innenstadt und Einkaufen Wirtschaftsstandort Bauen Bauen, Wohnen Bauverwaltung Planungsrecht - laufende Verfahren Stadtplanung Bauberatung Bebauungspläne Flächennutzungsplan Umweltinformationen Dorfentwicklung Einzelhandel ILE- Region Radverkehrskonzept Sanierung Innenstadt Sanierung Soziale Stadt Sonstige städtebauliche Satzungen Spielplatzkonzept Tiefbauamt Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Klima, Umwelt und Energie Eigenbetrieb Stadtentwässerung ÖffnungszeitenBürgeranliegenDienstleistungen A-ZPolitikStadtplan
Stadtplanung | Stadt Barsinghausen Stadt Barsinghausen Suche Suche schließen Suchen Suchen ÖffnungszeitenBürgeranliegenDienstleistungen A-ZPolitikStadtplan Rathaus Bürgerservice Bürgeranliegen Datenschutz Formulare Allg. Verwaltung Bauen Finanzen Soziales Verkehr/Straße Online-Formulare Urkundenanforderung online Servicekonto und Anmeldung Hallenbuchung (Vereine) Notrufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst Feuerwehren Polizei aktuell Kontakbereichsdienst Polizeikommissariat Veröffentlichungen Bekanntmachungen Pressemitteilungen Vergaben: erteilte Aufträge Wo finde ich was? Bauen, Wohnen Elektronische Rechnungsstellung Nds. Behördenfinder Verwaltung Informationen zur Ukrainehilfe Ansprechpartner A-Z Bürgerbüro Umstellung von Führerscheinen Gleichstellung Frauenberatungsstelle der AWO Leitbild & Ziele Standesamt Urkundenanforderung online Stellenmarkt Datenschutzhinweise Arbeiten in Kitas Kinderbetreuungseinrichtungen Kita Barsinghausen Kita Egestorf I Astrid-Lindgren-Kindergarten Kita Kirchdorfer Heide Kita Gänsefüßchen Kita Großgoltern Kiga Regenbogen Kiga Mittendrin Kiga Max & Moritz Kiga Wichtelhausen Kiga Ostermunzel Krippe Am Bullerbach Kiga Kirchdorfer Arche Kinderkrippe Wilhelm-Heß-Straße Kindertagesstätte Bert-Brecht Kindergarten Zwergenburg Weiterbildung in der Kita Ausbildung in der Kita Wir suchen Verstärkung Ausbildung Onlinebewerbung Ausbildung Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zum/zur Umwelttechnologe/ -technologin für Abwasserbewirtschaftung Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft Bewerbungsverfahren Newsletter Verwaltungsaufbau Organigramm öffentliche Bekanntmachung Politik Bürgermeister Bürgermeister ab 1969 Politik Beschlussvorlagen Politik Region/Land/Bund Rats- und Ausschussmitglieder Sitzungen, Tagesordnungen Zugang Mandatsträger Vorschriften Barsinghausen Allgemeine Verwaltung Bauwesen Bebauungspläne Finanzen Haushaltspläne Öffentl. Einrichtungen Recht, Sicherheit, Ordnung Schule, Sport, Kultur Soziales, Jugend, Gesundheit Wirtschaft Vorschriften Niedersachsen LEXSOFT Gesetze online VORIS Gesetze online Wahlen Bundestagswahl 2021 Wahlergebnisse Bürgermeisterwahl 2020 Wahlergebnisse Wahlergebnisse Stichwahl Europawahl 2024 Wahlergebnisse Europawahl 2024 Europawahl 2019 Wahlergebnisse Landtagswahl 2022 Wahlergebnisse Landtagswahl 2022 Kommunalwahl 2021 Wahlergebnisse Rat der Stadt Wahlergebnisse Regionsversammlung und -präsident/in Wahlergebnisse Stichwahl Regionspräsident/in Informationen für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Newsletter Ausschüsse Soziales Beratungsdienste Flüchtlingshilfe Basche ohne Gewalt Menschen mit Behinderung Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Links Petrushof Sprechstunde Veröffentlichungen & Info Präventionsrat Entstehung Mitglieder Stiftungen Barsinghäuser Beschäftigungsinitiative BBI - Die Einsatzmöglichkeiten BBI - Die Projekte BBI - Die sozialpädagogische Betreuung BBI - Aktuelles Stadt Kinder & Jugend Kinderbetreuung Themenabend 2025 Kita-Platz Anmeldung Städtische Kitas Kitas freie Träger Kindertagespflege 23.10.24 ELTERN ON TOUR Ferienbetreuung Jugendpflege Ferienbetreuung Outdoorsporttage Outdoorsporttage Team Kinderaktionstage Aufsuchende mobile Jugendarbeit (Streetwork) JULEICA JULEICA-Fortbildung KiJuCiBa Weihnachtsbasteln Ferienfreizeit Eisenberg ChiB - Children in Basche Kinder- und Jugendhaus Egestorf Jugendtreff an der Goetheschule Klein Basche Mitternachtssport Boxing Generation Offene Fußballgruppe Jugendförderrichtlinie Verleih Jungenaktionscamp (JAC) Zivilcouragepreis Jugendbeteiligung CTC - Prävention Was geht ab? Stadtelternrat Kita Geschäftsordnung Presse Schwerpunkte und Aktionen Prävention & Frühe Hilfen Frühe Hilfen Präventionsketten Präventionsrat Familiencafe Familiencafe International Kinderspielgruppe Kleine Strolche Kinder im Alltag spielerisch fördern Kinder-Yoga Bildung Bildungs- und Teilhabepaket Jugendberufshilfe Musikschule Schulen Interaktive Schulkarte Volkshochschule Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Gesellschaft Ortsbeauftragte Ehrenamt Barsinghausen Anerkennung für das Ehrenamt Ehrenamtskarte Angebote Ehrenamt Organisatorische Hilfe Freiwilligenzentrum Das Team ELFEN Leistungen Integrationsbeirat Kirchengemeinden Informationen Quartiersmanagement Senioren Seniorenbesuchsdienst Seniorenbüro Seniorenrat Senioren- und Pflegestützpunkte Sicherheitsberatung Wohnberatung Freizeit Stadtbücherei Veranstaltungen Geocaching Radtouren Schwimmbäder Sport Hallenbuchung Vereine Verein eintragen Verein suchen Veranstaltungssuche Tourismus Tourismus Neuigkeiten Veranstaltungen Veranstaltungssuche Termin eintragen Termin ändern Terminkalender Aktuelles Veranstaltungsräume Sehenswürdigkeiten Stadtplan Stadttouren Touristinfo Unterkünfte Wandertouren in Barsinghausen Wandertouren im Deister Kultur Calenberger Cultour & Co Deister-Freilicht-Bühne Kulturfabrik Krawatte Kunstverein Barsinghausen NOA NOA Partnerstädte Geschichte Besucherbergwerk Deisterkohlepfade Infotafeln Zechenpark Bewahren - Erhalten - Erinnern Ehemalige jüdische Synagoge Jüdischer Waldfriedhof Stolpersteine Die 18 Ortsteile Wappen der Ortsteile Stadtgeschichte Barsinghausen: Merian-Stich Stadtarchiv Natur Der Deister Deisterkreisel Umweltinformationen Energietisch Barsinghausen Erneuerbare Energien Landschaftsschutzgebiete Wasser- und Bodenschutz Wirtschaft / Bauen Wirtschaftsförderung Neuigkeiten Unterstützung zur Corona-Krise Unternehmensservice Unterstützung zur Corona-Krise Förderprogramme Branchenbuch Eintrag suchen Unternehmen A - Z in der Unternehmensdatenbank eintragen Unternehmensdatenbank Zentrale Handlungsfelder Mitarbeitergewinnung pro regio e.V. azubi21.de Videoprojekt “45 sec – young images” Speeddating Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Neuigkeiten der Region Hannover Innenstadt und Einkaufen Stadtmarketing-Unser Barsinghausen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!" Barsinghausen mit Perspektive! Barsinghausen Sommervergnügen 2022! Barsinghausen macht mobil! Barsinghausen taucht auf! Barsinghausen aufgemöbelt! Barsinghausen Alte Zeche 2.0! Barsinghausen digital entdecken! Wochenmärkte Wirtschaftsstandort Gewerbegebiete/flächen Standortprofil Barsinghausen Zahlen über Barsinghausen Stadtwerke Stadtsparkasse Vergaben: erteilte Aufträge Bauen Bauen, Wohnen Bauverwaltung Beiträge Friedhof Liegenschaften Planungsrecht - laufende Verfahren Bebauungspläne FNP- Änderungen Andere Verfahren Stadtplanung Bauberatung Bauantrag Baugenehmigung Baugrundstück Denkmalschutz Formulare Förderungsmöglichkeiten -Wohnungsbau- Nachbarschaftsrecht Planungsrecht Rechtliche Grundlagen Bebauungspläne B-Pläne im Stadtplan B-Plan Suche Rechtskräftige B-Pläne Flächennutzungsplan Rechtswirksame FNP-Änderungen Umweltinformationen Energie-Tisch Barsinghausen Erneuerbare Energien Gutachten Umwelt Klimaschutz-Aktionsprogramm Landschaftsschutzgebiete Lärmschutz Wasser/Bodenschutz Wildschongebiet Dorfentwicklung Einzelhandel ILE- Region Radverkehrskonzept Sanierung Innenstadt Sanierung Soziale Stadt Sonstige städtebauliche Satzungen Spielplatzkonzept Tiefbauamt Tiefbau Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Klima, Umwelt und Energie Klimaschutz Klimaschutz-Management und Controlling Konzept LED-Beleuchtung Sanierung der Innenbeleuchtung Solarenergie Strom-Effizienz-Checks Förderung von Balkonkraftwerken 2024 Umweltschutz Energie Klimafolgeanpassung Eigenbetrieb Stadtentwässerung Aktuelle Informationen des Stadtentwässerungsbetriebs Zwischenwasserzähler Zählerstand Zwischenwasserzähler Abwassergebühren Entwässerungsantrag Flächenerfassungsbogen Dichtheitsprüfungen Klärwerk Online Terminvergabe Bürgeranliegen Online-Services Bewerberportal Sie sind hier: Wirtschaft / Bauen > Bauen > Stadtplanung Stadtplanung Die Stadtplanung soll im Rahmen der Bauleitplanung eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung und eine sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Sie soll dazu beitragen, unsere Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln. Die Bauleitplanung ist das zentrale städtebauliche Gestaltungselement der Kommunen. Neben der vorbereitenden Bauleitplanung, die im Flächennutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet dargestellt wird, regeln Bebauungspläne die bauliche oder sonstige Nutzung von Grundstücken innerhalb von Teilen des Stadtgebietes. Informationen über die sich zur Zeit im förmlichen Aufstellungsverfahren befindlichen sowie bereits rechtskräftigen Bebauungspläne finden Sie im Untermenü. Im Unterschied zur Stadtplanung, die sich auf die baulich-räumliche Entwicklung bezieht, geht es bei der Stadtentwicklung um die Steuerung der Gesamtentwicklung der Stadt, die auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung beinhaltet. Stadtentwicklung verlangt somit eine interdisziplinäre, integrierte und zukunftsgerichtete Herangehensweise. Die Stadtentwicklung steht durch gesellschaftliche Tendenzen wie z.B. dem demografischen Wandel, der Verankerung der Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene (Lokale Agenda/ Lokale Nachhaltigkeitsstrategie) sowie durch neue Beteiligungskultur (Bürgerbeteiligung) vor neuen Herausforderungen. Aktuelle Themen der Stadtentwicklung für Barsinghausen wie z.B. Einzelhandel, Dorferneuerung oder die Sanierungsgebiete Innenstadt und soziale Stadt finden Sie im Untermenü. Informationen zum Datenschutz im Bau- und Planungsamt finden Sie hier. Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen Rathaus I, Bergamtstraße 5, 30890 Barsinghausen zurück Seite drucken Seitenanfang Zusätzliche Informationen Online Terminvergabe Online Terminvergabe Bürgeranliegen Bürgeranliegen Online-Services Online-Services Bewerberportal Bewerberportal Wirtschaft / Bauen Wirtschaftsförderung Innenstadt und Einkaufen Wirtschaftsstandort Bauen Bauen, Wohnen Bauverwaltung Planungsrecht - laufende Verfahren Stadtplanung Bauberatung Bebauungspläne Flächennutzungsplan Umweltinformationen Dorfentwicklung Einzelhandel ILE- Region Radverkehrskonzept Sanierung Innenstadt Sanierung Soziale Stadt Sonstige städtebauliche Satzungen Spielplatzkonzept Tiefbauamt Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Klima, Umwelt und Energie Eigenbetrieb Stadtentwässerung ÖffnungszeitenBürgeranliegenDienstleistungen A-ZPolitikStadtplan
Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 028/02 Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 028/02 Magdeburg, den 13. Februar 2002 ökoziegel aus Groß Ammensleben und Entwicklungshilfe aus dem Frauenhoferinstitut - Keller besucht Bewerber für den Deutschen Umweltpreis 2002 Der Geschäftsführer der Nibra-Dachkeramikwerke, Manfred Bracht in Groß Ammensleben will sich mit einem neuartigen Tondachziegel um den Umweltpreis 2002 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bewerben. Das Projekt wird vom Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt im Antragsverfahren unterstützt. Der mit 5.000 ¿ dotierte Umweltpreis wird in diesem Jahr am 27. Oktober erstmals in Sachsen-Anhalt (Magdeburg) vergeben. Das Umweltministerium hat im Land daher intensiv nach geeigneten Bewerbern gesucht. Außer dem Geschäftsführer des Dachkeramikwerkes Nibra bewirbt sich auch das Fraunhofer Institut Magdeburg. Damit gibt es erstmals Kandidaten aus Sachsen-Anhalt für den begehrten Preis. Das teilte Minister Konrad Keller bei einer Betriebsbesichtigung in Groß Ammensleben heute mit. Keller: "Beide Bewerbungen zeigen für mich überzeugende Leistungen, die Vorbildfunktion haben und einen Nachahmungseffekt erzielen können." Nach diesen Kriterien bewertet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unter anderem die angemeldeten Projekte. Zu den Bewerbungen: Projekt: Tondachziegel hochwertiger, ökologisch vorbildlicher, preiswerter und langlebiger keramischer Baustoff, Ton ist chemikalienfreier Naturrohstoff hohe Marktakzeptanz Patent ist angemeldet Fraunhofer Institut, Magdeburg Projekt "Internationaler Transfer von Know-how und Technologie im Umweltschutz" -Entwicklung innovativer Problemlösungen im Umweltschutz -Transfer und Anwendung in Südostasien -Beispiele: Entwicklung/Einführung eines DV-basierten Umweltcontrollingsystems in zwei mittelständischen Unternehmen aus Thailand und Philippinen (Ziel: Halbierung des Frischwasserverbrauchs) Schulung für Umweltschutzfachleute Umweltcontrolling - Training für Experten aus dem gesamten südostasiatischen Raum Daten zum Dachziegelwerk Nibra: - einziges Dachziegelwerk in Sachsen-Anhalt - ca. 200 Beschäftigte, Arbeitskräfte kommen aus der Region (Umkreis ca.30 km) Produktion von ca. 600 Mil. Quadratmeter Dachziegel ¿ Klinkerqualität Investitionsvolumen über 200 Mil. DM Werkfläche 44 ha Schaffung von weiteren Peripheriearbeitsplätzen: ca. 200 Rückfragen an Annette Schütz Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de
Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 052/01 Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 052/01 Magdeburg, den 23. Februar 2001 Umweltstaatssekretär Dr. Trümper auf internationaler Konferenz in Manila Großes Interesse an Umwelt-KnowHow aus Sachsen-Anhalt Staatssekretär knüpft Kontakte und berichtet über Erfahrungen Der Staatssekretär im Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Lutz Trümper, wird vom 26. Februar bis 2. März auf Einladung der Carl Duisberg Gesellschaft e.V. Köln an der internationalen Konferenz "3. Asia Pacific Roundtable for Cleaner Production" in Manila teilnehmen. "Von der Konferenz erwarte ich wichtige Impulse für Kontakte und Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen aus dem südostasiatischen Raum mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen-Anhalt. Insbesondere das in unserem Land vorhandene know-how im Bereich Umwelttechnologie und Umweltmanagement kann ein wichtiger ¿Türöffner` für den Einstieg in die dortigen Märkte sein", so Trümper. Neben zahlreichen Gesprächen und Begegnungen wird der Staatssekretär auf der Konferenz über die Umweltallianz in Sachsen-Anhalt berichten. In der Umweltallianz Sachsen-Anhalt sind derzeit 75 Teilnehmer. Das Spektrum reicht von Verbänden über kleine und mittelständische Betriebe bis zu größeren Unternehmen. Die Umweltallianz wurde 1999 von Landesregierung und sachsen-anhaltischer Wirtschaft ins Leben gerufen. Darin hat sich die Landesregierung zur Entlastung der Wirtschaft von überflüssigen Regulierungen verpflichtet. Im Gegenzug hat sich die Wirtschaft zu mehr Eigenverantwortung beim betrieblichen Umweltschutz, u.a. durch betriebliches Umweltmanagement bekannt. In Südostasien besteht großes Interesse an der Einführung von Systemen zum Umweltmanagement bzw. Umweltcontrolling. Das Fraunhofer Institut Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) Magdeburg arbeitet in Zusammenarbeit mit der Carl Duisberg Gesellschaft e.V. Köln seit 1999 an mehreren Projekten für Südostasien. Das Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt hat Projekte des IFF zum Thema Umweltmanagement/Umweltcontrolling in den vergangenen Jahren mit mehreren Hunderttausend DM gefördert. Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de
Ministerium für Wirtschaft und Technologie - Pressemitteilung Nr.: 47/01 Magdeburg, den 17. April 2001 Landesinitiative LIST startet ¿ neue Innovationsförderung Innovation sichert Wachstum und Beschäftigung Magdeburg. Die Ministerien für Kultus, Arbeit und Soziales, Landwirtschaft und Umwelt sowie Wirtschaft und Technologie haben heute die Landesinitiative LIST gestartet. Mit der Landesinnovationsstrategie sollen in Zukunft innovative Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt werden. Wirtschaftsministerin Katrin Budde sagte zum Auftakt vor mehr als 300 Teilnehmern: "Mit dem Einsatz europäischer Strukturfondsmittel kann die bisherige Innovationsstrategie des Landes auf einen größeren Maßstab übertragen und umfassender fortgesetzt werden." Innovation sei für die Unternehmen in Sachsen-Anhalt der Schlüssel, der die Wettbewerbsfähigkeit sichert. Nur wer sich den Gegebenheiten der Globalisierung anpasse, schnell reagiert und mit neuartigen Produkten und Entwicklungen selbst Trends mitbestimme, habe langfristig auch wirtschaftlichen Erfolg. "Innovation sichert Wachstum und Beschäftigung in unserem Land. Deshalb unterstützt die Landesregierung Forschung und Entwicklung mit aller Kraft," so die Wirtschaftsministerin. Nach Aussage der Strukturanalyse des IWH für das Land Sachsen-Anhalt verfügt das Land zwar über eine hervorragende Wissenschaftslandschaft, in den Unternehmen werde aber Forschung und Entwicklung noch zu wenig genutzt, um Wettbewerbsvorteile zu erreichen. Budde verwies darauf, dass das Land über enorme Potenziale verfüge, das habe auch die erfolgreiche Teilnahme am InnoRegio-Wettbewerb der Bundesregierung gezeigt. Der Staatssekretär im Umweltministerium Dr. Lutz Trümper verwies darauf, dass auch Umweltschutz Arbeitplätze schafft: "Wettbewerbsfähigkeit erreicht man auch durch Umweltvorsorge. Wer intelligente Systeme zur Energie- und Rohstoff- und Abfalleinsparung einsetzt und clevere Recyclingmethoden nutzt, hat davon klare wirtschaftliche Vorteile". Das Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt erhofft sich von LIST Impulse für innovative Umweltschutztechnologien, für betriebliches Umweltmanagement, Ressourcenschonung und Umweltentlastung. Sachsen-Anhalts Forschungseinrichtung haben bereits überregionale Bedeutung auf dem Recyclingsektor und bei Umweltcontrolling sowie bei Umweltschutztechnologien erlangt. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Technologie Pressestelle Wilhelm-Höpfner-Ring 4 39116 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt
Wasserschutzpolizei Hamburg (Stand: April 2021) Dienststelle Zuständigkeitsbereich Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres Wasserschutzpolizei Leiter Vermittlung (verbindet mit allen Dienststellen) Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Vorzimmer WSPL Wasserschutzpolizei Leiter Amt: 040 428665-0 Telefon: 040 428665-001 Telefax: 040 427999-105 E-Mail: wspl@polizei.hamburg.de EPOST (Fernschreibadresse): (hh) hamburg wsp WSPLS Stabsleiter Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Vertreter WSPL Telefon: 040 428665-020 Telefax: 040 427999-105 E-Mail: wspls@polizei.hamburg.de WSP 01 Einsatz- und Vollzugsangelegenheiten Führungsunterstützung, Controlling, innerer Dienstbetrieb Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Sachgebiet Vollzugsangelegenheiten Telefon: 040 428665-030 Telefax: 040 427312-905 eFax: 040 427999-106 E-Mail: Sachgebietsleiter wsp01einsatz@polizei.hamburg.de EPOST (Fernschreibadresse): (hh) hamburg wsp WSP 02 Grundsatzangelegenheiten/Fachstab WSP Sachgebiet Grundsatzangelegenheiten / Fachstab WSP Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Sachgebietsleiter Telefon: 040 428665-040 Telefax: 040 427999-127 eFax 040 427999-107 E-Mail: WSP02fachstab@polizei.hamburg.de -2- Dienststelle WSP 03 Verwaltungskoordination und Wasser- fahrzeuge Wiltorfer Straße 100 21073 Hamburg Telefon: 040 428669240 Telefax: 040 427312967 E-Mail: WSP03-Verwaltungskoordination@ polizei.hamburg.de WSPK 1 - Waltershof - Waltershofer Damm 1 21129 Hamburg Wache: 040 428665-110 Telefax: 040 427312-805 eFax: 040 427999-046 E-Mail: wspk1@polizei.hamburg.de EPOST (Fernschreibadresse): (hh) hamburg wspk 1 WSPK 2 - Steinwerder - Steinwerder Damm 10 20457 Hamburg Wache: 040 428665-210 Telefax: 040 427312-994 eFax: 040 427999-119 E-Mail: wspk2@polizei.hamburg.de EPOST (Fernschreibadresse): (hh) hamburg wspk 2 Außenstelle Landungsbrücken Bei den St. Pauli Landungsbrücken 3a 20359 Hamburg Wache: 040 428665-260 Telefax: 040 427313-778 Außenstelle Alster Harvestehuder Weg 1a 20148 Hamburg Wache: 040 428665-255 eFax: 040 427999-149 Zuständigkeitsbereich -3- Dienststelle WSPK 3 / Harburg Am Überwinterungshafen 1 21079 Hamburg Wache: 040 428665-310 Telefax: 040 427312-970 eFax: 040 427999-049 E-Mail: wspk3@polizei.hamburg.de EPOST (Fernschreibadresse): (hh) hamburg wspk 3 WSPR 4 / Cuxhaven Präsident-Herwig-Straße 36 27472 Cuxhaven Wache: 040 428665-610 Telefax: 040-427999-180 E-Mail: wspr4@polizei.hamburg.de EPOST (Fernschreibadresse): (hh) hamburg wspr 4 WSP 5 Gefahrgutüberwachung und Umweltschutz (port safety) Wilstorfer Straße 100 21073 Hamburg Telefon: 040 428665-400 (Leiter) eFax: 040 427999-086 E-Mail: wsp50@polizei.hamburg.de WSP 51 - Umwelt- und Verbraucher- schutzdelikte Telefon: 040 428665-401 Telefax: 040 427999-086 WSP 52 - Zentralstelle Gefahrgut- überwachung Telefon: 040 428665-465 Telefax: 040 427999-087 Zuständigkeitsbereich
Origin | Count |
---|---|
Bund | 261 |
Land | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 258 |
Text | 5 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 10 |
offen | 259 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 269 |
Englisch | 63 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Keine | 193 |
Webseite | 75 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 149 |
Lebewesen & Lebensräume | 152 |
Luft | 107 |
Mensch & Umwelt | 269 |
Wasser | 96 |
Weitere | 265 |