API src

Found 4 results.

Agrarumweltpolitik nach dem Subsidiaritaetsprinzip

Analyse der theoretischen Grundlagen (Projektteil I) und Anwendung der Foederalismustheorie auf ausgewaehlte Agrarumweltprobleme (Boden-Wasser-Komplex, Biodiversitaets-Komplex); Untersuchung der Kompetenzgestaltung fuer ausgewaehlte Instrumente bei diesen Umweltkomplexen (Wasserhaushaltsgesetz, Landeswassergesetze, Bundesbodenschutzgesetz, Landesbodenschutzgesetze, Verordnung 2078, Vertragsnaturschutz), Vergleich unterschiedlicher dezentraler (Landes-) Regelungen; Soll-Ist-Vergleich normativer Vorgaben der Foederalismustheorie mit vorliegender Kompetenzordnung und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Projektteil II); anschliessende Anwendung der Ergebnisse im Rahmen von Fallstudien in ausgewaehlten Regionen Brandenburgs und Baden-Wuerttembergs (Projektteil III).

Teilprojekt: Institutionelle Aspekte^Rahmenbedingungen und Politikoptionen zur Senkung diffuser Naehrstoffeintraege^Teilprojekt: Zahlungsbereitschafts- und Nutzen-Kosten-Analyse/RAUMIS^Teilprojekt: Quantifizierung der diffusen Naehrstoffeintraege ins Grundwasser und die Oberflaechengewaesser, Teilprojekt: Empirie des Umweltfoederalismus

Kostendeckung innerhalb der kommunalen Umweltpolitik. Abfallwirtschaft und Wasserwirtschaft. Eine Untersuchung am Beispiel der kreisfreien Stadt Augsburg, des Landkreises Augsburg, des Landkreises Aichach-Friedberg und des Landkreises Donau-Ries

Das allgemeine Ziel des Projektes liegt in der Ursachenfindung unterschiedlich hoher Umweltgebuehren auf kommunaler Ebene. Vorgehensweise: Die Besonderheiten der kommunalen Umweltpolitik im Foederalstaat (Umweltfoederalismus) und die in diesem Zusammenhang auftretenden Spezifika innerhalb der Abfallwirtschaft und der Wasserwirtschaft (Nachhaltige Wasserkultur, Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung) werden herausgearbeitet. Methodische Instrumente sind dabei eine Literaturrecherche, eine Sekundaerdatenanalyse, eine schriftliche Befragung (Fragebogen) sowie die Durchfuehrung von Einzelfallstudien (Experteninterviews) in den untersuchten Gebietskoerperschaften. Untersuchungsdesign: Querschnitt.

Konzepte dezentralisierter Umweltpolitik und Informationsinstrumente zur Bewertung umweltschonender Landnutzung

Vergleich agrarumweltpolitischer Strategien zur Honorierung oekologischer Leistungen der Landwirtschaft (marktwirtschaftliche Anreize, Command-and-control-Strategien) mit zentralen Ansaetzen; Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Honorierung, Pruefung der Eignung dieser Instrumente zur dezentralen Umsetzung von Agrarumweltpolitik.

1