Das Projekt "Nachwuchsgruppen Klima, Umwelt und Gesundheit: Gesetzmäßigkeiten pandemischer Dynamiken im sich wandelnden Klima der Erde, Teilprojekt 2: Identifikation von Klimamechanismen und-treibern für pandemische Dynamiken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.
Das Projekt "Ursprung, Mobilisierung und Migration von antimikrobiellen Resistenzdeterminanten" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland.
Das Projekt "Ursprung, Mobilisierung und Migration von antimikrobiellen Resistenzdeterminanten, Teilvorhaben: Fallstudien über den Ursprung und die Verbreitung antimikrobieller Resistenzdeterminanten durch neue Antibiotika" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 806: Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt Interaktion und menschliche Mobilität im Späten Quartär, Teilprojekt E09: Materialität und Agentivität: Neue Paradigmen in der Erforschung menschlicher Entwicklung, Kultur und Kognition" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Philosophischen Fakultät, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne.Teilprojekt E9 entwickelt einen theoretisch-methodischen Rahmen für Schlüsselkonzepte des SFB und fokussiert Interdependenzen zwischen Materialität, menschlichem Handeln und Umwelt (soziale und physische). Theorien und Konzepte der Ethnographie und Sozialwissenschaften werden mit solchen aus der Archäologie integriert, um Konzepte wie 'archäologische Industrien', 'produzierende Wirtschaftsweise', 'Mobilität' und 'Migration' zu untersuchen. Das E9-Projekt bietet damit eine erkenntnistheoretische Plattform für die kritische Bewertung von Schlüsselbegriffen und -konzepten, die in den relevanten Disziplinen häufig verwendet, aber selten kritisch reflektiert werden.
Das Projekt "Nachwuchsgruppen Klima, Umwelt und Gesundheit: Gesetzmäßigkeiten pandemischer Dynamiken im sich wandelnden Klima der Erde" wird/wurde ausgeführt durch: Robert Koch-Institut.
Das Projekt "Nachwuchsgruppen Klima, Umwelt und Gesundheit: Gesetzmäßigkeiten pandemischer Dynamiken im sich wandelnden Klima der Erde, Teilprojekt 1: Anfälligkeit pandemischer Dynamiken gegenüber dem Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Koch-Institut.
Das Projekt "UrbAIn - Entwicklung von Verfahren zur Erfassung, Verarbeitung und Wiedergabe von räumlichen Daten im städtischen Kontext mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, Teilvorhaben: EOXPLORE" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: EOXPLORE UG (haftungsbeschränkt).
Das Projekt "INTERCEPT - Internationale Klimamigration und klimainduzierte Armutsfallen in der Asien-Pazifik Region, Teilvorhaben: Klimainduzierte Migration" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Marburg - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Arbeitsgruppe Nachhaltige Nutzung Natürlicher Ressourcen.
The linkages between climate change, environmental degradation, and migration are complex and multidimensional, with environmental change affecting human mobility in multiple ways. This final report provides an overview of key findings and identified gaps in data and knowledge, national climate policies and strategies, project planning and funding, regional responses, and international policy processes, as well as recommended entry points for further research and action. The three other reports in the Migration, Environment, and Climate Change series evaluate the evidence base for policymaking in this area and provide entry points for response/action. The first report reviews the main literature findings to date, the second examines four key dimensions of environmentally induced migration in more detail, and the third looks at how climate change adaptation and finance responses/actions can be improved in the future. Veröffentlicht in Texte | 79/2021.
Das Projekt "Umweltwandel und menschliche Migration: Ein sozial-ökologischer Teufelskreis?" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH.Umweltwandel und Migration können sich gegenseitig bedingen: Verschlechterte Umweltbedingungen tragen zur Abwanderung bei, während Einwanderung neue ökologische Probleme verursacht. Derzeit fehlt jedoch ein tiefgehendes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen. Die Zielstellung des Projektes ist es, 1) räumliche Muster von Migration und Umweltveränderungen zu identifizieren und zu begründen, 2) den kausalen Zusammenhang von Umweltwandel, Bevölkerungsdruck, Migration und ökologischen Konsequenzen von Migration zu erklären sowie 3) ein Instrument für Entscheidungsträger und Praktiker zu entwickeln, das eine systematische Integration von Migration und nachhaltiger Ressourcennutzung in Klimaanpassungspolitiken und -programmen ermöglicht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 26 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 22 |
Text | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 22 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 21 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 4 |
Keine | 13 |
Webseite | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 25 |
Lebewesen & Lebensräume | 26 |
Luft | 24 |
Mensch & Umwelt | 26 |
Wasser | 24 |
Weitere | 25 |