Für Unternehmen und Betriebe, Zugänge an Sachanlagen, die dem Schutz der Umwelt dienen, und zwar jeweils für Abfallwirtschaft, Gewässerschutz, Lärmbekämpfung, Luftreinhaltung, Naturschutz und Landschaftspflege und Bodensanierung.
Das Projekt "Umweltschutz in Konjunktur- und Wachstumsprogrammen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften, Institut für Volkswirtschaftslehre, Professur für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik.Moeglichkeiten und Voraussetzungen zur staerkeren Beruecksichtigung umweltverbessernder Massnahmen bei konjunktur- und wachstumsfoerdernden Programmen von Bund und Laendern. Die Studie untersucht die Moeglichkeiten und die Voraussetzungen, bei Konjunktur- und Wachstumsprogrammen des Bundes und der Laender umweltverbessernde Massnahmen in staerkerem Masse zu beruecksichtigen. Einleitend wird dargelegt, welche Rolle Umweltmassnahmen in bisherigen Programmen gespielt haben. Sodann wird der umweltpolitische Handlungs- und Investitionsbedarf in den naechsten Jahren abgeschaetzt. Darauf gruenden sich Vorschlaege, in welchen Umweltbereichen private und oeffentliche Umweltinvestitionen angeregt bzw. durchgefuehrt werden koennten. Fuer die oeffentlichen Investitionen wird der Handlungsspielraum des Bundes im Rahmen der Finanzverfassung aufgezeigt. Schliesslich werden die Konjunktur- und Wachstumswirkungen eines Umweltinvestitionsprogramms, auch hinsichtlich moeglicer Preiswirkungen, untersucht.
Das Projekt "Reallabor: Supply-Chain orientierte Energiewende trifft Dekarbonisierung der Industrie, Teilvorhaben: Einbindung von Erneuerbaren Energien in die Produktionsprozesse einer Raffinerie sowie Gewinnung von Erkenntnissen zur großtechnischen Produktion und Speicherung von Wasserstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Raffinerie Heide GmbH.
Das Projekt "Simulationsexperimente zur Ermittlung der oekonomischen Wirkungen umweltpolitischer Massnahmen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bielefeld, Lehrbereich Statistik und Ökonometrie.Das im Forschungsprojekt 'Verbesserung der Moeglichkeiten zur empirischen Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Umweltschutzaufwendungen' erstellte Modell wird fuer alternative Simulationsexperimente benutzt (Experimente im Zusammenhang mit Erhoehung von Umweltschutzinvestitionen im privaten und im staatlichen Bereich, Veraenderungen der technischen Bedingungen durch Umweltschutzmassnahmen, im Rahmen der Europaeischen Union diskutierte wirtschaftspolitische Massnahmen im Zusammenhang mit Umweltschutz, etc.).
Das Projekt "Reallabor: Supply-Chain orientierte Energiewende trifft Dekarbonisierung der Industrie, Teilvorhaben: Installation und Inbetriebnahme eines 30-MW-Elektrolysesystems und Einbindung in die Prozesse der Raffinerie Heide" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: H2 Westküste GmbH.
Das Projekt "Regionale Strukturen der Umweltoekonomie" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Geographisches Institut Heidelberg.Untersucht werden regionale Strukturen der verschiedenen Umweltbereiche: zB regionale Organisationsformen der Abfallwirtschaft, betriebliche Kooperationsformen im Umweltschutz, sektorale und regionale Unterschiede bei Umweltinvestitionen. Umweltoekonomische Probleme in Entwicklungslaendern in Landwirtschaft, Industrie, Ballungsraeumen.
Das Projekt "Erstellung und Weiterentwicklung eines Umwelt-Satellitensystems zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen" wird/wurde ausgeführt durch: Statistisches Bundesamt.
Das Projekt "Bestandsaufnahme Umweltschutzpotentiale im IHK-Bezirk Muenster" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Industrie- und Handelskammer Münster.Ziele der Studie 'Bestandsaufnahme Umweltschutzpotentiale im IHK-Bezirk Muenster' sind - die Darstellung der realisierten und latenten Umweltschutzpotentiale in der Region, - die Identifizierung von Defiziten und Hemmissen der regionalen Umweltschutzaktivitaeten, - die Identifizierung von potentiellen Netzwerkpartnern, Kooperationspartnern und Transfereinrichtungen. - die Erarbeitung von Vorschlaegen zu deren Ausschoepfung an die Adresse der regionalen Wirtschaftsfoerderer - sowie Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. Regionale Umweltschutzpotentiale werden definiert als - das bestehende Niveau (realisierte Potentiale) - bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Umweltschutzprodukten und -dienstleistungen durch in der Region ansaessige private und nicht-private Anbieter (Angebot im Umweltschutz) - bei der Anwendung von umweltvertraeglichen Technologien und Produkten in der Region (Nachfrage im Umweltschutz) - bei der Anwendung von Umweltmanagementsystemen und der Umsetzung von Massnahmen im betriebliche Umweltschutz.
Das Projekt "Integrierte Investitionsplanung und -kontrolle fuer betriebliche Umweltschutz-Massnahmen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltwirtschaft und Umweltschutz-Controlling.
Das Projekt "Konzeption eines umweltbezogenen Kosten- und Erloes- sowie Investitions- und Finanz-Controllingsystems im Rahmen eines betrieblichen Umweltschutz-Informationssystems (BUWIS) unter besonderer Beruecksichtigung der spezifischen Problemstellungen..." wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltwirtschaft und Umweltschutz-Controlling.Besondere Beruecksichtigung der spezifischen Problemstellungen in mittelstaendigen Unternehmen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 161 |
Land | 51 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 130 |
Text | 52 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 28 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 79 |
offen | 131 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 205 |
Englisch | 18 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 2 |
Dokument | 23 |
Keine | 156 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 41 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 106 |
Lebewesen & Lebensräume | 141 |
Luft | 94 |
Mensch & Umwelt | 212 |
Wasser | 81 |
Weitere | 194 |