The final report describes the execution and outcomes of a series of three thematic conferences which aimed to pave the way for an international exchange on challenges of advanced materials for chemical safety and sustainability. These conferences discussed the heterogeneity of the field, possibilities to cluster the world of advanced materials but also proposals to identify those advanced materials for which a closer look is needed based on concerns regarding safety, insufficient regulation or impacts for sustainability. At the conferences, different examples of advanced materials were presented which were already identified to pose challenges to current risk assessment tools, chemical regulations or might hamper circular economy of products. In the final conferences, considerations and options for actions on advanced materials were discussed from different stakeholder perspectives. This report is closely connected to UBA TEXTE 132/2020 which provided the discussion input on approaches to describe, cluster and prioritise advanced materials to the conferences. Veröffentlicht in Texte | 09/2022.
INFORMATION SHEET Tours to the Asse II mine Explanations in connection with the access and visitors regulations (as of September 2015) Ladies and gentlemen, During the visit to the Asse II mine operated by the Federal Office for Radiation Protection (BfS) a maximum of safety is guaranteed. The members of staff of the BfS and the Asse-GmbH operating company will be pleased to be of assistance to you while you are visiting the facility. Some instructions and directions need to be followed when visiting the mine. Registration for a tour Visits to the mine take place from Monday to Friday and only by appointment and registration. For operational reasons, the number of participants is limited. Single persons will have to join a group. Early registration is recommended. Persons 16 years or older can take part. At the latest, 10 days prior to the visiting date, the following data is required for each person taking part in the tour: Name, surname and, if applicable, name at birth Address (street, postcode, town) Date and place of birth Identification card or number of passport and expiry date Clothing size Shoe size Minors must have a written declaration of consent by a parent or guardian Information on data protection: The personal data transmitted by you shall be treated confidentially according to the provisions of the Federal Data Protection Act, and shall in particular only be used and processed for the purposes it has been collected for. By transmitting your data you agree with the processing of the data to the extent described. You can revoke your consent at any time and without giving reasons. Legal information Please remember that the Asse II mine is operated under the provisions of mining and nuclear law; therefore, special safety regulations apply. In rare cases, short-term cancellations of or modifications to the tour may occur. Please give us a valid phone number or email address so that we will be able to inform you. Please bring a valid official identification document to the tour (identification card or passport), so that you can prove your identity to the mine security staff! Only then will you receive a visitor pass for your stay on the premises. Procedure Meeting point is at 11.30 a.m. at the INFO ASSE information centre (opposite the mine, ample parking space in front of the information centre). Following an introduction into the topic (ca. 60 minutes) you will walk to the mine where you can change into miner’s clothing. You will then be given the safety instructions before you do the tour of the mine. After having left the mine you change again into your own clothes. The tour ends at the information centre. Plan at least 5 hours for the entire tour. Situation underground To guarantee your safety, you should feel certain about being physically fit for a tour through the mine. During the tour underground you will be in a physical and emotional stress situation, among others because of high temperatures (< 30°C), darkness, unfamiliar sounds and noise, lack of space in parts and enhanced dust generation due to operational works. Visitors should have the respective bodily strength and mobility. During the tour you will have to walk some distances carrying a so- called Oxygen Self-Rescuer weighing about 5 kg (will be provided), Restrictions All participants must be aged 16 or over. Pregnant women and persons suffering from the following health restrictions must not take part in the visiting tour: Health-related difficulties or disability or Musculoskeletal disorder Pathological fear of being in enclosed spaces (claustrophobia) Seizure disorder (epilepsy) Bronchial asthma and/or severe respiratory diseases Heart diseases (in particular angina pectoris) Consequences of a heart attack or persons with cardiac arrhythmias Consequences of a stroke (apoplex) Considerable hypertension Pronounced Diabetes (Diabetes mellitus) Please be advised that in general you cannot expect immediate medical support. In case of doubt please consult a doctor beforehand. As there are no cleaning facilities, no contacts should be worn underground; instead, glasses should be given preference. Operational provisions People staying on the premises and doing the tour do this at their own risk. As far as legally permissible, we do not assume any liability for damage. At the premises, information signs and mandatory signs must be observed and instructions given by the attending staff must be followed. Prior to and during the tour to the mine people must not be under the influence of alcohol or drugs. Smoking is strictly forbidden underground and in all buildings. Before the tour to the mine will start, you will be provided with the appropriate clothing and equipment (hard hat, safety shoes, pit lamp, oxygen self-rescuer). Before entering the mine you will receive instructions for the use of the protective clothing. Contact: Federal Office for Radiation Protection INFO ASSE Am Walde 1 38319 Remlingen Phone: 05336 9489007 Fax: 05336 89494 email: Info-asse@bfs.de Internet: www.asse.bund.de
Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches Sicherheit in der Kerntechnik - SK 2005 – 2016 2016 Beiträge zu Sammelwerken (Fremdverlag) / Paper in Tagungsbänden Fassmann, W., Beck, J., Kopisch, C. The Regulatory approach for the assessment of safety culture in Germany – a tool recommended for practical use for inspections, Interna- tional Conference on Human and Organizational Aspects of Assuring Nuclear Safety, 22-26 February 2016, Vienna, Austria Rehs, B. Regulatory Requirements for Decommissioning of Nuclear Facilities in Germany, International Conference on Advancing the Global Implementation of Decommissioning and Environmental Remediation Programmes, Proceedings, 23-27 May 2016, Madrid, Spain K. Niedzwiedz, M. Schneider, H.-P. Berg. Safety Reviews of Research Reactors in Ger- many – Graded Approach for the periodic safety review according to § 19a of the Atomic En- ergy Act. International Conference on Research Reactors: Safe Management and Effective Utilization, Vienna, Austria, 16 – 20 November 2015, Proceedings, IAEA-CN-231-64 Aufsätze in referierten Zeitschriften Hellmich, M. Statistical inference of a software reliability model by linear filtering, Journal of Statistics & Management Systems, Taylor & Francis Group, Vol. 19 (2016), No. 2, pp. 163 – 181, 2016 Berg. H.P. How to investigate and assess combination of hazards, Journal of Polish Safety and Reliability Association, Summer Safety & Reliability Seminars (SSARS), Volume 7, Num- ber 1, 1 - 12, 2016 Iancu, A., Berg. H.P., Krauß, M. Hazard assessment in case of external flooding, Journal of Polish Safety and Reliability Association, Summer Safety & Reliability Seminars (SSARS), Volume 7, Number 1, 87 - 98, 2016 Beiträge zu Publikationen im Eigenverlag Bredberg I, Hutter J, Kühn K, Niedzwiedz K, Philippczyk F, Thömmes A. Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2015. BfS-SK-27/16, urn:nbn:de:0221-2016051914042, Mai 2016 Bredberg I, Hutter J, Kühn K, Niedzwiedz K, Philippczyk F, Thömmes A. State and De- velopment of Nuclear Energy Utilization in the Federal Republic of Germany 2015, BfS-SK- 28/16, urn:nbn:de:0221-2016072114054, Juli 2016 2015 Beiträge zu Sammelwerken (Fremdverlag) / Paper in Tagungsbänden Berg, H.P. Enhancement in PSA Regulation and Guidance on Fire Risk Analysis for Nuclear Power Plants, 23rd International Conference on Structural Mechanics in Reactor Technology (SMiRT 23) – 14th International Post-Conference Seminar on “Fire Safety in Nuclear Power Plants and Installations”, 61 – 69, Salford, United Kingdom, 2015 Berg, H.P., Griebel, S., Milius, B. Comparing operations in nuclear and railways based on a socio-technical system model, Safety and Reliability of Complex Engineered Systems – Podofillini et al. (Eds) © 2015 Taylor & Francis Group, London, ISBN 978-1-138-02879-1, 4359 – 4365, 2015 Berg, H.P. Guidance for Performing Fire PRA in Germany, International Workshop on Fire Probabilistic Risk Assessment (PRA), Workshop Proceedings, Garching, Germany, April 28- 30, 2014, Nuclear Safety, NEA/CSNI/R(2015)12, 329 – 338, 2015 Berg, H.P., Fritze, N., Forano, D. First Investigations Regarding Combinations of Fires and Other Events in the OECD FIRE Database, International Workshop on Fire Probabilistic Risk Assessment (PRA), Workshop Proceedings, Garching, Germany, April 28-30, 2014, Nuclear Safety, NEA/CSNI/R(2015)12, 223 – 231, 2015 Berg H.P., Krauß M. Röwekamp M. Amendments of the existing guidance on PSA applica- tion to nuclear power plants in Germany. Safety and Reliability: Methodology and Applica- tions, Taylor & Francis Group, ESREL 2014, London ISBN 978-1-138-02681-0, 1599 – 1604, published 2015 Berg, H.P., Petrek, N. Approaches and Regulations Regarding Significant Modifications in Transportation and Nuclear Safety, Safety of Marine Transport – Marine Navigation and Safety of Sea Transportation – A. Weintrit & T. Neumann (eds.), 283 – 291, 2015 Hutle, M., Seidel, F. Vulnerability analysis of digital instrumentation and control systems im- portant to safety – a methodical approach, IAEA International Conference on Computer Se- curity in a Nuclear World: Expert Discussion and Exchange, Vienna, 1-5 June 2015 Petrek N., Berg H.P. Comparing the two methods for judging changes in European railways and in European nuclear safety. Safety and Reliability: Methodology and Applications, ESREL 2014, Taylor & Francis Group, London, ISBN 978-1-138-02681-0, 1649 – 1654, pub- lished 2015 Röwekamp, M., Türschmann, M., Berg, H.P. Werner, W. & Werner, A. First applications of the OECD FIRE database within fire PSA for nuclear power plants in Germany, Safety and Reliability of Complex Engineered Systems – Podofillini et al. (Eds) © 2015 Taylor & Francis Group, London, ISBN 978-1-138-02879-1, 573 – 580, 2015 Seidel, F. Licensing of safety critical software for nuclear reactors: Common position of inter- national nuclear regulators and authorised technical support organisations, BEL V, Belgium; BfS, Germany; CSNC, Canada; CSN, Spain; ISTec Germany; ORN, United Kingdom; SSM, Sweden; STUK, Finland, Dezember 2015 2 Aufsätze in referierten Zeitschriften Berg. H.P. Development of a framework of safety goals for nuclear installations and its appli- cation in Germany, Journal of Polish Safety and Reliability Association, Summer Safety & Reliability Seminars (SSARS), Volume 6, Number 1, 15 - 22, 2015 Berg, H.P, Fritze, N. Reliability and vulnerability of transformers for electricity transmission and distribution, Journal of Polish Safety and Reliability Association, Summer Safety & Relia- bility Seminars (SSARS), Volume 6, Number 3, 15 – 23, 2015 Berg, H.P., Krauß M. Resilience of nuclear plants in case of hazards. Journal of Polish Safety and Reliability Association, Summer Safety & Reliability Seminars (SSARS), Volume 6, Number 1, 7 – 14, 2015 Preischl, W., Hellmich, M. Human error probabilities from operational experience of German nuclear power plants, Part II, Reliability Engineering and System Safety 148 (2016), 44 – 56, 2015 Beiträge zu Publikationen im Eigenverlag Bredberg I, Hutter J, Kühn K, Niedzwiedz K, Philippczyk F, Thömmes A. Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2014. BfS-SK-25/15, urn:nbn:de: 0221-2015050612740, Mai 2015 Bredberg I, Hutter J, Kühn K, Niedzwiedz K, Philippczyk F, Thömmes A. State and De- velopment of Nuclear Energy Utilization in the Federal Republic of Germany 2014, BfS-SK- 26/15, urn:nbn:de: 0221-2015061712777, Juni 2015 3
Federal Office for Radiation Protection General Terms and Conditions of Purchase applying to Contracts of Purchase and Contracts for Work and Materials (AGB-Einkauf-BfS) Revised: 31.08.2015 1.Scope of application and general provisions 1.1These General Terms and Conditions of Purchase shall govern the legal relationship between the Federal Office for Radiation Protec- tion (hereinafter AG) and the Contractor (hereinafter AN) with re- spect to any contracts regarding the delivery of movable items (Con- tracts of purchase) or the delivery of items to be manufactured or produced (Contracts for work and materials). These Terms and Con- ditions shall only apply if included in the contract upon conclusion of the contract. Individual purchase orders may include additional writ- ten arrangements that amend or modify these Terms and Condi- tions. However, these General Terms and Conditions of Purchase shall only apply to additional arrangements made in connection with the contract if explicitly agreed to in writing. 1.2In addition to these General Terms and Conditions of Purchase the general provisions of the German official contracting terms for award of service performance contracts, part B (VOL/B) shall apply in the version in force at the time of conclusion of the contract. 1.3AN's general terms and conditions shall only apply if and insofar as expressly accepted by AG - Section Procurement in writing. These General Terms and Conditions of Purchase shall even apply if AG places a purchase order with AN, knowing that AN's terms and con- ditions conflict with or differ from these General Terms and Condi- tions of Purchase, or if AG accepts AN's delivery unreservedly. 4.2In the event that AG is required to assist in a delivery, AN shall re- quest a written confirmation of the delivery date from AG - Section Procurement before delivery. This does not apply if otherwise agreed in the purchase order. 4.3In the event that AN fails to comply with delivery deadlines, AN shall be obliged to pay liquidated damages to AG for each full week of culpable delay; the liquidated damages shall amount to 0.5 per cent of the net reimbursement for the respective unusable services. The total amount of any liquidated damages to be paid according to these provisions shall be limited to 5 per cent of the net order value. Even if AG accepts the delivery, AG reserves the right to claim such liqui- dated damages upon receipt of AN's final invoice at the latest. Liqui- dated damages incurred according to the above provisions shall be offset against a potential claim for compensation made by AG for reasons of failure to comply with the deadlines for completion or de- livery. This does not apply in the event that any intermediate dead- lines are exceeded. 5.Place of performance, transfer of risk and liability 5.1The place of performance shall be the place designated in the pur- chase order. In the event that no place is designated, the place of performance shall be Salzgitter, Germany. 5.2If no additional services were agreed (set-up, installation services etc.) the risk of accidental loss or deterioration shall be transferred to AG upon proper delivery of the goods at the agreed point and place of delivery. In the event that additional services beyond mere delivery were agreed, the risk shall only be transferred to AG upon acceptance of the total performance by AG. 1.4Contracting party shall be the Federal Republic of Germany, repre- sented by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conser- vation, Building and Nuclear Safety, represented by the President of the Federal Office for Radiation Protection, Willy-Brandt-Strasse 5, 38226 Salzgitter, Germany.2.Offer, purchase orders and order confirmation6.Compliance, performance of contract, disclosure as reference 2.1In its tender AN shall adhere to the quantity, quality and design de- scribed in the invitation to tender or in the request for proposal; AN shall explicitly indicate any deviations. If ancillary costs are not in- cluded in the tender, such costs shall be shown separately and their amount shall be indicated. If the tender's validity period is not ex- pressly agreed, AN's tender shall be binding for 3 months. This in- cludes the technical documentation pertaining to the tender and sub- mitted to AG, such as drawings, specifications and calculations. Ex- penses for tenders, estimates or other preliminary work shall only be reimbursed if such reimbursement was agreed in advance in writing.6.1AN agrees to ensure compliance with the relevant legal and regula- tory rules and conditions when performing the contract. AN's delivery or performance must comply with the relevant regulations with re- spect to security, occupational safety, accident prevention as well as the applicable DIN, VDE and other standards. Safety devices re- quired according to such regulations have to be supplied by AN as included in the agreed price. In the event that AN objects to the type of design requested by AG, AN shall notify AG immediately in writing. 6.2Any and all documents pertaining to the use, maintenance and repair of the delivered goods or to the services (including operating instruc- tions, drawings, schedules, codes) must be supplied to AG by AN in due time and at no cost in reproducible form. 6.3AN shall only be allowed to disclose the commercial relationship with AG to third parties with AG's written consent. 7.Invoice, payment, set-off 7.1Invoices shall be submitted in single copy and shall bear AG's order number. The value added tax shall be shown separately on the in- voice. When placing a purchase order, AG may require AN to use an electronic invoicing system. 7.2In the event that a discount was agreed, the agreements with respect to the discount period shall apply. If the beginning of the discount period was not agreed, the discount period shall begin with AG's re- ceipt of the goods and of a verifiable invoice. 7.3Payment periods shall begin with the date of invoice received; they shall, however, not begin before the goods are received. The pay- ment period shall not begin in case of delays in invoice processing caused by AN's failure to mention AG's order number completely and accurately. Unless otherwise agreed in writing, the payment period shall be 30 days. Payment shall not be deemed to confirm perfor- mance of AN's contractual obligations. AN shall be responsible for informing AG in case of overpayment and shall be required to repay such overpayment. 7.4AN shall only be entitled to set-offs if the claims in question are un- disputed or have been recognized by declaratory judgement. This does not apply to reciprocal claims resulting from the contractual re- lationship. 2.2 Purchase orders transmitted by AG shall only be binding if they are made in writing or confirmed in writing by AG - Section Procurement. Unauthorized extra work performed by AN shall not be reimbursed. This does not require an explicit objection at the time of acceptance. AG may request AN to confirm purchase orders promptly in writing. AG reserves the right to cancel a purchase order if order confirma- tions were agreed and AG does not receive such confirmation in due time. 3.Prices and prepayments 3.1Unless expressly agreed otherwise, the prices indicated in the ten- der shall be fixed prices, covering the costs for packaging and deliv- ery to the agreed place of delivery. AG shall only bear transport and packaging costs or return the packaging if this was agreed sepa- rately in writing. In case of doubt, the statutory value added tax shall be deemed to be included in the price. 3.2In the event that prepayments were agreed, AG shall be entitled to request AN to provide security in the amount of the prepayment. Such provision of security shall be subject to VOL/B § 18, para 1, sentence 2 and the provisions of § 18, para 2 to 7. 4.Term of delivery, delivery deadlines, delay and liquidated dam- ages 4.1AN shall precisely comply with the term of delivery indicated in the purchase order. The term of delivery shall begin with the time of re- ceipt of the written purchase order by AN. In case of delay, AN shall inform AG promptly in writing and shall state the reasons and the anticipated time of delay. P a g e 1|2 8. AG's rights in case of defects Unless otherwise agreed in writing, AG's rights in case of defects shall be subject to the legal regulations and the provisions of VOL/B as well as to the following provisions: 8.1 8.2 AN shall guarantee proper and careful performance of the contract according to the state-of-the-art of science and technology and, in particular, in compliance with the contractual quality requirements and the agreed specifications as well as with other implementing provisions provided by AG; furthermore, AN shall warrant the fitness of the goods or services for the contractual purpose and, as the case may be, compliance with the specification of services. AN shall guar- antee the quality and durability of the goods and/or services with re- gard to material, construction, design and documents to be delivered with the goods or services (in particular operating instructions, draw- ings, plans, source codes etc.). The specifications indicated in the contract shall be deemed to be contractually agreed and warranted properties of the goods and/or services to be delivered. AN shall bear its own expenses arising from subsequent fulfilment of the contract, in particular the costs for transportation, packaging, travelling, labour costs, and material costs, as well as AG’s expenses arising from the remediation of defects. In the context of subsequent fulfilment, AN shall also bear the relevant costs for disassembly and reassembly of defective goods. This shall also apply if AN is not re- sponsible for the defect. AG is entitled to decide if AN shall perform the disassembly and reassembly itself or if AN shall bear the costs for disassembly and reassembly. Unless otherwise agreed in writing, the place of subsequent fulfilment shall be the location of the goods. 8.3AG shall be entitled to remedy defects at AN's cost if AN fails to per- form subsequent fulfilment in due time. 8.4The warranty period for defects in quality and defects in title shall be 2 years. Such warranty periods shall begin as stipulated in the rele- vant legal regulations. The provision of Section 9.4 shall remain un- affected. 9.Third party property rights 9.1AN shall guarantee that no third party property rights are infringed within the Federal Republic of Germany in connection with or as a result of the delivery. 9.2In the event that any third party asserts claims against AG due to an alleged infringement of property rights, AN shall hold AG harmless from such third party claims unless AN is not responsible for the in- fringement of third party property rights. 9.3AN's liability to hold AG harmless from third party claims includes any expenses that AG necessarily incurs as a result of or in connec- tion with the assertion of claims by any third party, unless AN proves that AN is not responsible for the breach of duty that has led to the infringement of third party property rights. 10.4AG shall be entitled to claim compensation for any damage occurred directly or indirectly as a consequence of a termination or rescission as per Sections 11.2 or 11.3. AG shall be entitled to decide if AG will return the services received wholly or partially (in the context of a re- verse transaction) or if AG will pay compensation for the value of such services. Apart from the right of compensation for the value of the services, AN shall not be entitled to any other rights resulting from such termination or rescission. 10.5In the event that reasons for a termination or rescission as per para- graph 2 or 3 above exist, AN shall pay liquidated damages for every case of violation, whether or not AG exercises its rights as per para- graph 2 or 3 wholly or partially. In cases as described in paragraph 2, the liquidated damages shall amount to 50 times the value of the pre- sents or other benefits offered, promised or granted. In cases as de- scribed in paragraph 3, the liquidated damages shall amount to 50 times the expenses spared or the damage caused. The liquidated damages shall be limited to a maximum of 5 per cent of the total con- tract value without VAT. Even the cumulative amount of multiple liq- uidated damages shall not exceed this limit. In case of doubt, the con- tract value shall be equivalent to the agreed price or the agreed reim- bursement. 10.6AN shall ensure that a similar anti-corruption clause is also agreed with potential subcontractors. 11.Compensation in the event of anti-competitive agreements 11.1In the event that AN has demonstrably committed collusion that is regarded as unlawful restraint of competition as per the German Act against Restraints of Competition (GWB), AN shall pay a lump-sum compensation of 15 per cent of the contract's net billing amount (ex- cluding discounts and VAT) to AG. Either contracting party shall be entitled to prove that the actual amount of damage is higher or lower. AN shall also be at liberty to prove that no damage has occurred at all. Such liability for compensation shall continue to apply even if the contract is cancelled or has already been performed. AG's other con- tractual or legal rights shall remain unaffected. 11.2Unlawful restraints of competition include anti-competitive behaviour and agreements with other contractors, candidates or tenderers with respect to prices, coupling of other costs, mark-ups, manufacturing margins and other pricing components, terms of payment and delivery and other terms and conditions (insofar as they have an immediate effect on pricing), profit participation and/or other charges and recom- mendations, unless such behaviour and agreements are permitted by the German Act against Restraints of Competition (GWB). 12.Applicable law, place of jurisdiction, severability clause and written form 12.1The contractual relationship of AN and AG shall be subject to the laws and regulations of the Federal Republic of Germany; the appli- cation of the United Nations Convention on Contracts for the Inter- national Sale of Goods (CISG) is excluded. The contract shall be concluded in German. 9.4The period of limitation for the claims mentioned in this Section 9 shall be 3 years and shall begin with the transfer of risk.10.Anti-corruption clause12.2Exclusive place of jurisdiction for any disputes shall be Salzgitter, Germany. 10.1AG and AN commit to take all necessary measures to prevent corrup- tion. To this end, AN and AG shall, in particular, take organisational measures and instruct their employees.12.3Any modifications and/or amendments to the contract and to these General Terms and Conditions of Purchase must be made in writing for the purposes of conservation of evidence according to §§ 127, 126, para 1 of the German Civil Code (BGB). This does not apply to discount agreements or unilateral statements made by AG that be- come effective upon receipt by AN. At the time of conclusion of the contract no ancillary verbal agreements have been made. 10.2Without prejudice to any other rights of termination and rescission, AG shall be entitled to terminate the Agreement without notice or to rescind the Agreement if AN or its employees/representatives directly or indirectly propose, offer, promise or grant presents, other alloca- tions or benefits to AG's employees or parties related to such employ- ees. AG's employees are generally not permitted to accept presents and other benefits. In the case of money in cash this applies without exception. In other cases a limit of €25 per year and per business partner applies as an exception. 10.3AG's rights set out in Section 11.2 shall also apply in cases where AN and/or its employees/representatives commit any criminal offence or aid and abet to such criminal offence in their relationship with AG. P a g e 2|2
Amt Neustadt (Dosse) - Nachrichten Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation Suchanfrage senden Online Wahlscheinantrag - Bundestagswahl & Sonderöffnungszeiten BundestagswahlOnline Wahlscheinantrag - Bundestagswahl & Sonderöffnungszeiten BundestagswahlOnline Wahlscheinantrag - Bundestagswahl & Sonderöffnungszeiten BundestagswahlOnline Wahlscheinantrag - Bundestagswahl & Sonderöffnungszeiten BundestagswahlOnline Wahlscheinantrag - Bundestagswahl & Sonderöffnungszeiten BundestagswahlOnline Wahlscheinantrag - Bundestagswahl & Sonderöffnungszeiten BundestagswahlOnline Wahlscheinantrag - Bundestagswahl & Sonderöffnungszeiten BundestagswahlOnline Wahlscheinantrag - Bundestagswahl & Sonderöffnungszeiten BundestagswahlOnline Wahlscheinantrag - Bundestagswahl & Sonderöffnungszeiten BundestagswahlOnline Wahlscheinantrag - Bundestagswahl & Sonderöffnungszeiten Bundestagswahl Navigation Navigation Amt Neustadt (Dosse) Grußwort des Amtsdirektors Amtsdirektor Vorstellung des Amtes Amtsausschuss Gemeinden Feuerwehren Bilder Verwaltung Mitarbeiter Sprechzeiten Organigramm Kontakt Formulare Satzungen Amtsblatt Verwaltungsberichte Bekanntmachungen Aktuelles Meldungen Veranstaltungen Stellenangebote Politik Bundestagswahlen 2025 Wahlscheinantrag Bundeswahl 2025 Was Deutsche im Ausland als Wähler beachten müssen Informationen für Wählende Bekanntmachungen Bundestagswahl 2025 Landtagswahl 2024 Wahlscheinantrag Landtagswahl online Bekanntmachungen Landtagswahlen 2024 Kommunalwahl 2024 Bildung eines Wahlausschusses Formularserver für die Erfassung und Übermittlung von Wahlvorschlägen Bildung von gemeinsamen Wahlvorständen für die Europa- und Kommunalwahl Europawahl 2024 Wahlergebnisse Kommunalpolitik Bürgerinformation Ratsinfo (Login) Bildung, Kultur & Sport Kinder & Jugend Kindereinrichtungen Schulen Reiten in der Schule Jugendeinrichtungen Bibliothek Reitinternat Mühle Spiegelberg Spielplätze im Amtsbereich Netzwerk Gesunde Kinder OPR Kultur Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) Stiftung öffentlichen Rechts Schöller-Festspiele Fanfarenzug Kirchen Arboretum Dreetz Forstlehrgarten Neustadt (Dosse) Japanischer Garten Bartschendorf Heimatstube Dreetz Kutschenmuseum Gestütsmuseum Kahlebutz-Gruft Technisches Denkmal Gaswerk Neustadt (Dosse) Technisches Denkmal Patentpapierfabrik Hohenofen Neustadt in Europa Filmtierschule Harsch Sieversdorf Olafs Werkstatt Dorfkirche Damelack Industriekultur OPR Sport Naturbad Graf-von-Lindenau-Halle CSI Sportstätten des Amtsbereiches Vereine Aktives Neustadt (Dosse) e.V. Anglerverein 'Torfloch' Plänitz e.V Arbeitskreis offene Kirchen e.V. AV 'Aland' e. V. Dreetz" AV Dossegrund Neustadt/Dosse e.V. Blaskapelle 'Rhinluchmusikanten' Dreetz e.V. DAFV Ortgruppe Zernitz-Lohm Dorf-, Reit- und Fahrverein Florian Geyer e.V. Damelack Förderverein Dreetz e.V. Förderverein Gutspark Plänitz e.V. Förderverein Kirche Stüdenitz e.V. Förderverein zur Erhaltung der Kirche in Damelack e.V Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes Neustadt Dosse e.V MC Dreetz e.V. im ADAC Neustädter Schützenverein e.V. Reit- und Fahrverein Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) e.V. Leben & Wohnen Wohnen in Neustadt (Dosse) Gemeindezentren Soziale Einrichtungen Diakonie Dreetz Seniorenwohngemeinschaft Sieversdorf Seniorenresidenz Dosseblick die ursulinen . Gesellschaft für soziale Teilhabe Neustadt (Dosse) gGmbH Seniorenbeauftragte A-Z 1. Start 2. Aktuelles 3. Meldungen zurück Instagram Senden Drucken nach oben Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen print Druckansicht öffnen mail Link verschicken Nachrichten Meldung Information Schädlingsbekämpfungsmaßnahme in Neustadt (Dosse) – Köritzer StraßeInformation Schädlingsbekämpfungsmaßnahme in Neustadt (Dosse) – Köritzer Straße Im Bereich des Parkplatzes zwischen den Hausnummern 8 und 12 in der Köritzer Straße finden derzeit Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen statt. Dieser Bereich ist bis zum Abschluss der Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen mit Um- und Vorsicht zu ... Fr, 31. Januar 2025 Meldung Sonderöffnungszeiten BundestagswahlenSonderöffnungszeiten Bundestagswahlen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, für den Zeitraum der Bundestagswahlen passen wir die Öffnungszeiten der Amtsverwaltung an. Die Wahlbenachrichtungskarten haben Sie bereits erhalten. Diese können Sie bereits bei uns in der ... Do, 30. Januar 2025 Meldung Durchführung der Standfestigkeitsprüfung von Grabmalanlagen auf den kommunalen Friedhöfen Amt Neustadt (Dosse)Durchführung der Standfestigkeitsprüfung von Grabmalanlagen auf den kommunalen Friedhöfen Amt Neustadt (Dosse) Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht hat der Friedhofsträger die Aufgabe alle Grabmale auf deren Standfestigkeit, gemäß VSG 4.7 § 9 der SVLFG (Unfallverhütungsvorschrift Friedhöfe und Krematorien) zu überprüfen, um etwaige Unfallgefahren ... Do, 30. Januar 2025 Meldung Tourenplan Straßenreinigung Neustadt (Dosse) 2025Tourenplan Straßenreinigung Neustadt (Dosse) 2025 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neustadt (Dosse).In der Anlage finden sie den Tourenplan 2025. Die Kehrmaschine wird immer montags und dienstags (mit Ausnahme nach Ostermontag) fahren. Parken Sie daher Ihr Fahrzeug wenn möglich an ... Mi, 29. Januar 2025 Meldung Bundestagswahl: Briefwahl beginnt nicht vor dem 6. Februar 2025Bundestagswahl: Briefwahl beginnt nicht vor dem 6. Februar 2025 Die meisten Wahlämter in Deutschland bereiten sich für die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 auf einen Beginn der Briefwahl zwischen dem 6. und dem 10. Februar 2025 vor. So bestätigt es die Bundeswahlleiterin, und so ist es auch im ... Di, 28. Januar 2025 Meldung Deutsche Bahn InfraGo informiert über Generalsanierung der Strecke Hamburg-BerlinDeutsche Bahn InfraGo informiert über Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin Fr, 24. Januar 2025 Meldung Ehrenamtliche Familienpaten gesuchtEhrenamtliche Familienpaten gesucht Vielleicht haben auch Sie etwas Zeit für ein kleines Ehrenamt mit großer Wirkung? Das Netzwerk Gesunde Kinder sucht Menschen, die Lust haben, ehrenamtlich Familien zu begleiten. Damit Kinder gesund aufwachsen. „Unsere ehrenamtlichen ... Mi, 22. Januar 2025 Meldung Vorstellung neuer MitarbeiterVorstellung neuer Mitarbeiter Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Ihnen wichtige personelle Veränderungen und Neuzugänge in unserer Verwaltung vorzustellen. Zunächst begrüßen wir herzlich Frau Oberschal, die ab sofort als Sachbearbeiterin in der Kitaverwaltung ... Di, 21. Januar 2025 Meldung Informationen zur Bundestagswahl 2025Informationen zur Bundestagswahl 2025 Fr, 17. Januar 2025 Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.
This guidance document gives an introduction to the issues regarding the safe handling of natural refrigerants. This includes an overview of existing standards and regulations, as well as relevant properties of alternative refrigerants and necessary safety measures.The document concludes with three examples of alternative refrigerants applied in practice.
DE. Nordsee. GDWS. Allgemeinverfügung zur Regelung des Befahrens der Sicherheitszone um die Baustelle des Offshore-Windparks „EnBW He Dreiht“ vom 16. April 2024 DE. North Sea. GDWS. General order on navi- gation in the safety zone around the construc- tion site of “EnBW He Dreiht” offshore wind farms of 16 April 2024 Remark: The German version remains the authoritative version. I.I. Gemäß § 7 Absatz 3 der Verordnung zu den Inter- nationalen Regeln von 1972 zur Verhütung von Zu- sammenstößen auf See vom 13. Juni 1977 (BGBl. I S. 813), die zuletzt durch Artikel 1 der Sechsten Verordnung zur Änderung der Verordnung zu den Internationalen Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See vom 07. Dezember 2021 (BGBl. I Seite 5188) geändert worden ist, ergeht im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie folgende Verfü- gung:Pursuant to section 7 (3) of the Ordinance on the International Regulations for Preventing Collisions at Sea of 1972 of 13 June 1977 (Federal Law Ga- zette I p. 813), as last amended by Article 1 of the Sixth Ordinance Amending the Ordinance on the In- ternational Regulations for Preventing Collisions at Sea of 1972 of 07 December 2021 (Federal Law Ga- zette I p. 5188), the following order is issued in agreement with the Federal Maritime and Hydro- graphic Agency. 1. Die um die Offshore-Baustelle des Windparks „EnBW He Dreiht“ eingerichtete Sicherheits- zone (siehe Nachrichten für Seefahrer NfS 16/2024 vom 19. April 2024) darf nicht befah- ren werden. Die Sicherheitszone erstreckt sich 500 m gemessen vom äußeren Rand um die Anlagen der Vorhaben auf den Positionen (WGS 84):1. The safety zone established around the off- shore construction site of offshore wind farm "EnBW He Dreiht" (see Notices to Mariners NtM 16/2024 from 19 April 2024) may not be navigated. The safety zone extends 500 m measured from the line connecting the outer edge around the facilities of the projects on the positions (WGS 84): EnBW He Dreiht EnBW He Dreiht EnBW He Dreiht EnBW He Dreiht EnBW He Dreiht EnBW He Dreiht EnBW He Dreiht EnBW He Dreiht EnBW He Dreiht EnBW He Dreiht EnBW He Dreiht EnbW He Dreiht HD J5 HD J3 HD K2 HD L2 HD L3 HD M3 HD M4 HD M5 HD E4 HD F5 HD G5 HD J5 54° 26,10'N 54° 25,34'N 54° 23,01'N 54° 22,51'N 54° 22,03'N 54° 20,59'N 54° 20,11'N 54° 19,76'N 54° 19,77'N 54° 20,86'N 54° 23,78'N 54° 26,10'N 006° 08,04'E 006° 09,19'E 006° 12,75'E 006° 13,51'E 006° 14,20'E 006° 16,26'E 006° 16,94'E 006° 17,43'E 006° 08,04'E 006° 08,03'E 006° 08,04'E 006° 08,04'E 2. In der Sicherheitszone sind das Ankern, Angeln und Fischen sowie das Festmachen an und das Betreten der Anlagen untersagt. Jegliche Art der Fischerei, insbesondere der Einsatz von Schleppnetzen, Treibnetzen, Stellnetzen oder ähnlichen Geräten sind untersagt.2. Anchoring, fishing and angling as well as the enjoyment to land or motor at and trespass on the installations are prohibited in the safety zone. Any type of fishing in particular the use of bottom trawl nets, drift nets or similar equip- ment is prohibited. 3. Von dem Befahrensverbot sind Fahrzeuge, die der Forschung sowie der Errichtung, Wartung, Versorgung und dem Betrieb der Anlagen die- nen oder zu Bergungs- und Rettungszwecken eingesetzt werden, ausgenommen.3. Prohibition of navigation pursuant to No. 1 does not apply for vessels used for the purpose of research, construction, maintenance, supply and/or operation of the installations located in the offshore wind farm or used for salvage and/or rescue purposes. 4. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag nach der Bekanntmachung als bekannt gegeben. Sie tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft und gilt bis auf Widerruf.4. This general order shall be deemed to have been published on the day following its publica- tion. It shall enter into force on the day after publication and shall remain in force until re- voked. II.II. BegründungReasons 1/2 Das Befahrensverbot in der Sicherheitszone ist ge- mäß § 7 Absatz 3 der Verordnung zu den Internati- onalen Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusam- menstößen auf See zur Gewährleistung der Sicher- heit der Schifffahrt sowie zum Schutz der Baufahr- zeuge und der in der Errichtung befindlichen bauli- chen Anlagen erforderlich, da mit dem Befahrens- verbot gewährleistet wird, dass zur Vermeidung ge- fährlicher Annäherungen die vorstehend genann- ten Windparkvorhaben in ausreichendem Abstand umfahren werden.The prohibition of navigation in the safety zone is necessary in accordance with section 7 (3) of the Ordinance on the International Regulations for Pre- venting Collisions at Sea of 1972 to ensure the safety of shipping and to protect construction ves- sels and structures under construction, as the prohi- bition of navigation ensures that the above-men- tioned wind farm projects are circumnavigated at a sufficient distance to avoid dangerous approaches. RechtsbehelfsbelehrungInformation on legal remedies Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb ei- nes Monats nach öffentlicher Bekanntgabe Wider- spruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Generaldirektion Wasserstraßen und Schiff- fahrt, Am Propsthof 51, 53121 Bonn, schriftlich o- der zur Niederschrift einzulegen.An objection against this general order may be lodged within one month of public notification. The objection must be lodged with the Federal Water- ways and Shipping Authority, Am Propsthof 51, 53121 Bonn, Germany, in writing or for record. Bonn, den 16. April 2024Bonn, 16. April 2024 Az.: 3800S21-332.16/0004-OA/011/3File ref.: 3800S21-332.16/0004-OA/011/3 Im Auftrag Mersmann Generaldirektion Wasserstraßen und SchifffahrtBy order of Mersmann Federal Waterways and Shipping Authority 2/2
In diesem Bereich erhalten Sie Basisinformationen über die Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes, die wichtigsten Themen und Aufgaben im Technischen und im Sozialen Arbeitsschutz sowie über die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA). Die GDA wurde Ende 2007 als strategische Kooperation von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern beschlossen. In Deutschland ruht der überbetriebliche Arbeitsschutz auf zwei Säulen: Sowohl von staatlicher Seite (Bund und Länder) als auch von Seiten der selbstverwalteten Unfallversicherungsträger werden verbindliche Vorschriften erlassen. Beide Seiten nehmen Aufgaben aus Beratung, Überwachung und Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen war. Man spricht vom „Dualen Arbeitsschutzsystem“. Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist eine dauerhafte Kooperation bestehend aus den Trägern von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern. Die GDA wurde 2008 durch Änderungen im Arbeitsschutzgesetz und im Sozialgesetzbuch VII geschaffen. Politisch gesteuert wir die GDA durch die Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK). Online Portal der GDA: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) Verbesserung der Beratungs- und Überwachungspraxis Schaffung eines einheitlichen Regelwerkes durch Vermeidung von Doppelregelungen Durch die Zusammenarbeit von staatlichen Aufsichtsbehörden mit den selbstverwalteten Unfallversicherungsträgern soll die Sicherheit und die Gesundheit von Beschäftigten durch einen präventiv ausgerichteten und systematisch wahrgenommenen Arbeitsschutz verbessert und gefördert werden. Die Träger der gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie haben in enger Abstimmung mit den Sozialpartnern für den Zeitraum 2008 bis 2012 die folgenden Handlungsschwerpunkte festgelegt: Gewerbeaufsicht : In Baden-Württemberg ist die Gewerbeaufsicht die zuständige staatliche Behörde für die Einhaltung von Vorschriften des Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzes. Die Aufgaben der Gewerbeaufsicht im Arbeits- und Umweltschutz werden von den 44 Stadt- und Landkreisen und den vier Regierungspräsidien wahrgenommen. Die Stadt- und Landkreise beraten und überwachen Industrie und Gewerbe in Arbeits- und Umweltschutzfragen. Für umweltrechtlich besonders bedeutsame Anlagen, wie Betriebe nach der Störfall-Verordnung, sind die vier Regierungspräsidien zuständig (Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen). Außerdem nehmen die Regierungspräsidien die Aufgaben der Marktüberwachung, des Strahlenschutzes, des Mutterschutzes und des Heimarbeiterschutzes wahr. Verzeichnis der Orte in Baden-Württemberg mit Zuordnung des zuständigen Regierungspräsidiums Adressenliste der Gewerbeaufsicht in Baden-Württemberg Landesgesundheitsamt: Der Staatliche Gewerbearzt ist für Fragen des medizinischen Arbeitsschutzes zuständig. Er ist Teil eines Netzwerks von staatlichen, körperschaftlichen (z. B. Berufsgenos-senschaften) und betrieblichen Stellen. Der gewerbeärztliche Dienst wirkt mit, dass die Gesundheit der Beschäftigten während der vielfältigen Belastungen bei der Arbeit nicht beeinträchtigt wird. Staatlicher Gewerbearzt Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung nehmen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen gegenüber den Unternehmen ebenfalls eine Aufsichtsfunktion wahr. Sie sind ermächtigt, Unfallverhütungsvorschriften als autonome Rechtsvorschriften sowie erforderlichenfalls konkretisierende Durchführungsanweisungen zu erlassen und deren Befolgung zu kontrollieren. Gewerbliche Berufsgenossenschaften/Unfallkassen
Anlage 21 - Zulassung von Lehrgängen für die grundlegende Sicherheitsausbildung (zu § 53) Abschnitt 1 1. Verfahren zur Zulassung von Lehrgängen für die grundlegende Sicherheitsausbildung 1.1 Über die Zulassung von Lehrgängen zur grundlegenden Sicherheitsausbildung in der Binnenschifffahrt entscheidet die Berufsgenossenschaft. 1.2 Die Berufsgenossenschaft lässt einen Lehrgang zu, wenn er die nachstehenden Voraussetzungen erfüllt. 1.3 Der Lehrgangsanbieter trägt durch Ausstellung der Lehrgangsbescheinigung die Gewähr, dass die Teilnehmenden ausreichende Kenntnisse für sichere Arbeitsabläufe auf Schiffen vermittelt bekommen haben. 1.4 Bietet der Lehrgangsanbieter Lehrgänge an mehreren Örtlichkeiten an, so hat er durch innerbetriebliche Qualitätssicherung zu gewährleisten, dass an allen Örtlichkeiten die der Zulassung zu Grunde liegenden Standards eingehalten werden. 2. Antrag auf Zulassung 2.1 Der Antrag auf Zulassung ist schriftlich oder elektronisch an die Berufsgenossenschaft zu richten. 2.2 War ein Lehrgang der antragstellenden Person bereits zugelassen und erfüllt sie die Voraussetzungen zur Verlängerung der Zulassung nicht mehr oder die Zulassung wurde widerrufen, so kann ein Antrag auf Wiedererteilung der Zulassung nicht vor Ablauf eines Jahres nach dem Ende der vorherigen Zulassung gestellt werden. 2.3 Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen. 2.4 Dem Antrag sind anzufügen: ein ausführlicher Lehrgangsplan mit Angabe des Inhalts und der Dauer der unterrichteten Fächer sowie der Lehrmethode, ein Verzeichnis des Lehrpersonals, einschließlich ihrer nachgewiesenen Fachkenntnisse, Informationen über das Lehrmaterial, Angaben darüber, wo der Lehrgang stattfinden soll, und über die Einrichtungen, die für die praktischen Übungen zur Verfügung stehen, Teilnahmebedingungen für den Lehrgang, die Erklärung, dass der Lehrgangsanbieter sich dazu verpflichtet, der Berufsgenossenschaft unverzüglich und aus eigener Initiative über jede Änderung der im Zulassungsantrag enthaltenen Informationen schriftlich oder elektronisch anzuzeigen, sobald ein Antrag auf Zulassung gestellt oder eine Zulassung erteilt wurde. 3. Prüfung Die zuständige Behörde, die Berufsgenossenschaft und jeweils von ihr beauftragte natürliche Personen sind während der üblichen Betriebs- und Geschäftszeiten berechtigt, Lehrgangsräume, Lehrgangseinrichtungen, Unterrichtsmittel sowie die Durchführung der Lehrgänge zu prüfen. 4. Befristung, Widerruf der Zulassung 4.1 Die Zulassung wird bei Vorliegen der personellen, sachlichen und organisatorischen Voraussetzungen nach Abschnitt 2 befristet für höchstens fünf Jahre und unter dem Vorbehalt des Widerrufs erteilt. Sie wird auf Antrag um jeweils höchstens fünf Jahre verlängert, wenn alle Voraussetzungen für die Zulassung weiterhin bestehen. Jede Änderung der oben genannten Voraussetzungen ist der Berufsgenossenschaft unverzüglich schriftlich oder elektronisch mitzuteilen. Hierauf ist die antragstellende Person bei Zulassung schriftlich hinzuweisen. 4.2 Die Zulassung kann widerrufen werden, wenn nachträglich eine Zulassungsvoraussetzung weggefallen ist, wenn die Schulung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird oder wenn gegen die Pflichten, die sich aus der Zulassung ergeben, verstoßen wird. Die sonstigen verwaltungsverfahrensrechtlichen Vorschriften über Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten bleiben unberührt. 4.3 Eine Übertragung der Durchführung der Lehrgänge an andere Personen, die nicht Beschäftigte des zugelassenen Lehrgangsanbieters sind, ist nur zulässig, wenn die Organisation und die Sachmittelausstattung auch für diese Dienstleistungen unmittelbar durch den zugelassenen Lehrgangsanbieter erfolgt und wenn diese Personen die personellen Voraussetzungen nach Abschnitt 2 Ziffer 1 erfüllt. Für diese übertragenen Dienstleistungen muss die Durchführung durch andere Personen, die nicht Beschäftigte des zugelassenen Lehrgangsanbieters sind, in dessen Auftrag und Namen erfolgen. Abschnitt 2 Voraussetzungen zur Zulassung von Lehrgängen für die grundlegende Sicherheitsausbildung 1. Personelle Voraussetzungen 1.1 Die antragstellende Person hat nachzuweisen, dass die eingesetzten Lehrkräfte zur Durchführung der grundlegenden Sicherheitsausbildung befähigt sind. 1.2 Antragstellende Person und Lehrkraft können identisch sein. 1.3 Die Befähigung ist gegeben, wenn die Lehrkraft die persönlichen Voraussetzungen erfüllt und durch Vorlage einer Bescheinigung nachweist, dass sie über die nachstehend aufgeführte fachliche Qualifikation verfügt. 1.4 Die Lehrkraft hat sich in angemessenen Zeitabständen, die vom gesetzlichen Unfallversicherungsträger für die Qualifikationen vorgegeben werden, fortzubilden. Eine Fortbildung der Lehrkräfte erfolgt beim zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungsträger. 1.5 Persönliche Voraussetzungen der Lehrkraft: Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift Zuverlässigkeit, nachgewiesen durch ein aktuelles Führungszeugnis Berufserfahrung in der Binnenschifffahrt von mindestens 3 Jahren als Schiffsführer/Schiffsführerin oder Fährführer/Fährführerin oder Berufserfahrung in der Seeschifffahrt von mindestens drei Jahren als Kapitän/Kapitänin 1.6 Fachliche Qualifikation der Lehrkraft: Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang des gesetzlichen Unfallversicherungsträgers, der die bereichsbezogene Ausbildung bereitstellt und durchführt. Der Lehrgang orientiert sich an Teilen der Rahmenthemen der Ausbildungsstufe III zur Ausbildung der Fachkraft für Arbeitssicherheit in der Binnenschifffahrt, oder Fachkraft für Arbeitssicherheit nach den §§ 5 bis 7 des Gesetzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit ( ASiG ) mit einer für die Binnenschifffahrt oder für die Seeschifffahrt bereichsbezogenen Ausbildung nach § 4 Absatz 6 und 7 der Unfallverhütungsvorschrift 2 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ( DGUV Vorschrift 2) vom 01. Januar 2011, in der Fassung vom 01. Februar 2012, veröffentlicht unter https://www.bg-verkehr.de/medien/medienkatalog/ unfallverhuetungsvorschriften/dguv-vorschrift-2-bisher-bgv-a2 (Externer Link) . 2. Sachliche Voraussetzungen 2.1 Die antragstellende Person hat nachzuweisen, dass der Lehrgang auf einem Wasserfahrzeug, einer schwimmenden Anlage oder einer geeigneten Landanlage durchgeführt wird, so dass insbesondere die praktischen Elemente des Lehrgangs unter realistischen Bedingungen vermittelt werden können. 2.2 Die antragstellende Person hat nachzuweisen, dass die aus der Anlage ersichtlichen theoretischen Unterrichtsanteile in geeigneten Räumlichkeiten stattfinden. Geeignet sind auch Fahrzeuge. Die theoretischen Unterrichtsanteile können auch durch elektronisch gestützte Konzepte vermittelt werden. Diese Konzepte bedürfen der besonderen Zustimmung durch die Berufsgenossenschaft, um das Erreichen der notwendigen Handlungskompetenz sicherzustellen. 3. Organisatorische Voraussetzungen 3.1 Inhalt und Umfang der Lehrgänge 3.1.1 Der Unterricht hat sich nach einem Leitfaden des Lehrgangsanbieters zu richten, der für die Lehrkräfte hinsichtlich Inhalt, Durchführung der praktischen Demonstrationen und Übungen sowie Mindestzeitmaß verbindlich ist. 3.1.2 Im Einzelnen müssen die im Anhang 2 genannten Lernziele (Interner Link) erreicht sowie die dort genannten theoretischen und praktischen Inhalte vermittelt werden. Das geschieht in einem Lehrgang, der eine enge Verzahnung von Praxis und Theorie als Grundlage für das Erreichen der notwendigen Handlungskompetenz sicherstellt. 3.1.3 Die Dauer des Lehrgangs sollte mindestens drei Tage betragen, darf diese Dauer aber auch nicht erheblich überschreiten. 3.1.4 Im Leitfaden sind Aussagen zum Gesamtlernziel, der zeitlichen Gestaltung, der Organisation und der Gliederung des Lehrgangs zu treffen. 3.1.5 Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage sein, unter besonderer Beachtung des Eigenschutzes sicher, verantwortungsbewusst und selbstständig auf Weisung eines Vorgesetzten ihre Tätigkeit auf einem Binnenschiff aufzunehmen. 3.2 Teilnahmebescheinigung 3.2.1 Den Teilnehmenden ist eine Teilnahmebescheinigung auszuhändigen. Die Bescheinigung über die Ausbildung darf nur erteilt werden, wenn die Lehrkraft die Überzeugung gewonnen hat, dass die Teilnehmenden die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. 3.2.2 Ein Gestaltungsbeispiel einer Teilnahmebescheinigung ist im Anhang 1 (PDF, intern) wiedergegeben. 3.3 Dokumentation 3.3.1 Der zugelassene Lehrgangsanbieter hat über die durchgeführten Lehrgänge folgende Aufzeichnung zu führen: Art des jeweiligen Lehrgangs (praktisch-theoretisch oder praktisch-theoretisch/elektronisch) Ort und Dauer des Lehrgangs Name der Lehrkraft Nachweis der Teilnahme durch Name, Geburtsdatum und Unterschrift der Teilnehmenden. 3.3.2 Die Aufzeichnungen sind vom zugelassenen Lehrgangsanbieter fünf Jahre ab dem Tag des Endes des Lehrgangs aufzubewahren und auf Anforderung der Berufsgenossenschaft oder einer von ihr beauftragten natürlichen Person vorzulegen. Nach Ablauf dieses Zeitraums sind die Aufzeichnungen vom zugelassenen Lehrgangsanbieter unverzüglich, bei elektronischer Speicherung automatisiert, zu löschen. 3.4 Versicherungsschutz Die antragstellende Person hat nachzuweisen, dass sie eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, die eventuelle Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit den Lehrgängen stehen, abdeckt. Stand: 14. April 2023
Laseranwendungen Die Anwendungen von Lasern zu medizinischen und vermehrt auch zu kosmetischen Zwecken beruhen vor allem auf der starken Bündelung und der hohen Leistungsdichte des Laserstrahls. Die meisten Laseranwendungen in der Medizin haben das Abtragen, Abschneiden oder Verdampfen von Gewebe oder die Koagulation (Gerinnung) von Körperflüssigkeiten zum Ziel. Beispiele für die Anwendung von Lasern zu kosmetischen Zwecken sind die dauerhafte Haarentfernung (Epilation) , die Entfernung von Narben oder Gefäßveränderungen wie den sogenannten "Besenreisern", die Fettreduktion ("Body-shaping") sowie die Entfernung von Tätowierungen . Die Anwendungen von Lasern zu medizinischen und vermehrt auch zu kosmetischen Zwecken beruhen vor allem auf der starken Bündelung und der hohen Leistungsdichte des Laserstrahls. Außerdem wird in der Medizin die Möglichkeit genutzt, den Strahl über flexible Lichtleiter direkt an den Ort der Behandlung zu bringen. Dadurch werden endoskopische Eingriffe mit Hilfe von Lasern möglich. Darunter versteht man operative Eingriffe im Körperinneren, bei denen die Instrumente durch kleine Öffnungen eingeführt werden, ohne dass große chirurgische Schnitte nötig sind. Welcher Lasertyp zum Einsatz kommt, richtet sich unter anderem nach der benötigten Leistungsdichte, der gewünschten Eindringtiefe im Gewebe oder danach, welche Wellenlänge von dem zu behandelnden Gewebetyp am besten absorbiert wird. Wirkungen Die biologischen Wirkungen von Laserstrahlung entsprechen im Prinzip den Wirkungen normaler optischer Strahlung . Sie hängen stark von der Wellenlänge der Strahlung und von der Bestrahlungsstärke und -Dauer ab. Der Wellenlängenbereich der Laserstrahlung erstreckt sich von etwa 10.000 Nanometer ( nm ) bis etwa 200 nm , das heißt, vom Infrarotbereich über das sichtbare Licht bis zur kurzwelligen ultravioletten ( UV -) Strahlung . Die speziellen gesundheitlichen Gefahren von Laserstrahlung begründen sich vor allem in der sehr hohen Leistungsdichte und der starken Bündelung des Laserstrahls. Da die Eindringtiefe optischer Strahlung in biologisches Gewebe relativ gering ist, sind beim Menschen vor allem die Haut und die Augen betroffen. Für die Augen bestehen aufgrund ihrer optischen Eigenschaften besondere Gefahren. Qualifikation des Anwenders Die Auswahl der für eine bestimmte Anwendung geeigneten Strahlenquelle , die Festlegung wesentlicher Parameter wie Energiedichte, Wellenlänge , Strahldurchmesser und Impulsdauer erfordern Fachkenntnis und Erfahrung. Diese Parameter bestimmen maßgeblich die Eindringtiefe im Gewebe, die Haupt-Zielstrukturen, die biologischen Wirkungen sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Zudem muss der Anwender in der Lage sein, Umstände auf Seiten des Kunden oder Patienten zu erkennen, die die gewünschte Anwendung ausschließen oder nur unter strenger Nutzen- Risiko -Abwägung zulassen (Kontraindikation). Schutz der Augen notwendig Trifft die Strahlung ins Auge, sind Schäden sowohl an der Iris als auch an der Netzhaut möglich. Besonders bei Behandlungen im Gesicht muss unbedingt auf Augenschutz geachtet werden. Gesetzliche Regelungen Medizinprodukte unterliegen dem Medizinproduktegesetz ( MPG ). Das MPG regelt in Verbindung mit der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) unter anderem die Anforderungen an Medizinprodukte sowie an das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten. Geräte, die vom Hersteller nicht als Medizinprodukt, sondern als Verbraucherprodukt angemeldet wurden, unterliegen dem Produktsicherheitsgesetz ( ProdSG ). Die Bestimmungen des Arbeitsschutzes sind in der Verordnung zum Schutz vor künstlicher optischer Strahlung ( OStrV ) geregelt. Weitere Informationen bieten Unfallverhütungsvorschriften der Unfallversicherungen. Die seit dem 31.12.2020 geltende Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen ( NiSV ) regelt unter anderem die Anforderungen an den Betrieb von Lasergeräten und anderen starken optischen Strahlungsquellen, wenn sie zu kosmetischen und anderen nicht-medizinischen Zwecken eingesetzt werden. Einige Anwendungen wie die Entfernung von Tätowierungen mit Lasern dürfen nur noch von approbierten Ärztinnen und Ärzten mit entsprechender Fort- oder Weiterbildung durchgeführt werden. Für Anwendungen, die nicht unter Arztvorbehalt stehen, müssen ab dem 31.12.2022 Anforderungen an die Fachkunde erfüllt und nachgewiesen werden. Weitere Informationen zur NiSV und den Anforderungen an die Fachkunde finden Sie auf den Seiten des Bundesumweltministeriums. Stand: 19.03.2024
Origin | Count |
---|---|
Bund | 40 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 27 |
Text | 11 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 12 |
offen | 32 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 40 |
Englisch | 24 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 4 |
Keine | 29 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 25 |
Lebewesen & Lebensräume | 34 |
Luft | 26 |
Mensch & Umwelt | 44 |
Wasser | 23 |
Weitere | 40 |