API src

Found 3 results.

Teilprojekt: Entwicklung eines Prototypen zur kombinierten Verlegung von Bewässerungsschläuchen mit Bodenhilfsstoffen^Ein innovatives Bewässerungssystem für eine hocheffiziente Wassernutzung in der Landwirtschaft^Teilprojekt: Entwicklung neuer Maschinen und Gerätetechniken zur Installation von Unterflurtröpfchenbewässerungssystemen und Applikation von neu entwickelten Bodenhilfsstoffen, Teilprojekt: Optimierung von Unterflurbewässerungsschläuchen in Kombination mit wasserspeichernden und die mikrobielle Aktivität fördernden Bodenhilfsstoffen

Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung eines Prototypen zur kombinierten Verlegung von Bewässerungsschläuchen mit Bodenhilfsstoffen^Ein innovatives Bewässerungssystem für eine hocheffiziente Wassernutzung in der Landwirtschaft^Teilprojekt: Entwicklung neuer Maschinen und Gerätetechniken zur Installation von Unterflurtröpfchenbewässerungssystemen und Applikation von neu entwickelten Bodenhilfsstoffen, Teilprojekt: Optimierung von Unterflurbewässerungsschläuchen in Kombination mit wasserspeichernden und die mikrobielle Aktivität fördernden Bodenhilfsstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) - Bereich Pflanzenernährung.

Teilprojekt: Entwicklung eines Prototypen zur kombinierten Verlegung von Bewässerungsschläuchen mit Bodenhilfsstoffen^Ein innovatives Bewässerungssystem für eine hocheffiziente Wassernutzung in der Landwirtschaft^Teilprojekt: Optimierung von Unterflurbewässerungsschläuchen in Kombination mit wasserspeichernden und die mikrobielle Aktivität fördernden Bodenhilfsstoffen^Teilprojekt: Entwicklung neuer Maschinen und Gerätetechniken zur Installation von Unterflurtröpfchenbewässerungssystemen und Applikation von neu entwickelten Bodenhilfsstoffen, Teilprojekt: Entwicklung eines Elastomermaterials für Unterflur-Bewässerungsschläuche

Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung eines Prototypen zur kombinierten Verlegung von Bewässerungsschläuchen mit Bodenhilfsstoffen^Ein innovatives Bewässerungssystem für eine hocheffiziente Wassernutzung in der Landwirtschaft^Teilprojekt: Optimierung von Unterflurbewässerungsschläuchen in Kombination mit wasserspeichernden und die mikrobielle Aktivität fördernden Bodenhilfsstoffen^Teilprojekt: Entwicklung neuer Maschinen und Gerätetechniken zur Installation von Unterflurtröpfchenbewässerungssystemen und Applikation von neu entwickelten Bodenhilfsstoffen, Teilprojekt: Entwicklung eines Elastomermaterials für Unterflur-Bewässerungsschläuche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V..

Innovativer Ansatz für ein Unterflurbewässerungssystem

Das Projekt "Innovativer Ansatz für ein Unterflurbewässerungssystem" wird/wurde gefördert durch: FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Bereich 2: Kooperation Wissenschaft , Wirtschaft (TIG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft.Für einen nachhaltigeren Gebrauch von Wasser in der Landwirtschaft in Zeiten weltweit wachsender Dürren und Wasserverknappung werden effiziente Bewässerungssysteme immer wichtiger. Durch geringe Verdunstungsverluste ist die Unterflurbewässerung (subsurface drip irrigation, SDI) das sparsamste Bewässerungsprinzip. In Zusammenarbeit mit der Firma hydrip GmbH wird in diesem Projekt ein äußerst wassersparendes Bewässerungssystem wissenschaftlich erprobt. Es besteht aus der Kombination von Unterflurschläuchen mit einem wasserhaltenden Bodenzusatzstoff auf Tonmineralbasis. Durch den Einbau des Hilfsstoffes sollen die Retentionseigenschaften des Bodens, insbesondere bei sandigen Böden verbessert werden. Im ersten Teil des Projektes wird der optimale Einsatz des kostenintensiven Bodenhilfsstoffes untersucht. Auf Basis bodenphysikalischer Laboruntersuchungen an Boden-Hilfsstoff-Gemischen werden dazu Simulationen des Bodenwasserhaushalts mittels HYDRUS durchgeführt. Ein Problem von Unterflurbewässerungssystemen ist, dass Pflanzenwurzeln auf der Suche nach Wasser in die Schläuche einwachsen und diese verstopfen. Üblicherweise wurde dieses Problem durch die Beigabe von Trifluralin-haltigen Herbiziden bekämpft. Durch das EU-weite Verbot dieses Wirkstoffes müssen Alternativen entwickelt werden, die das Wurzeleinwachsen auf physikalische oder chemische Weise verhindern. Deshalb erfolgt die Erprobung eines Prototyps eines neuartigen Schlauchsystems, das in der Lage sein sollte das Problem des Wurzeleinwachens mechanisch zu verhindern. Im weiteren Verlauf sollen Pflanzexperimente im Labor die Ergebnisse verifizieren und den Feldeinsatz vorbereiten. Danach wird der Feldeinsatz des optimierten Systems erprobt. Dazu werden ein Putting Green eines Golfplatzes und eine Neuanpflanzung von Weinstöcken mit dem Bewässerungssystem ausgestattet und über mindestens zwei Vegetationsperioden untersucht.

1