API src

Found 103 results.

Related terms

Dezernat 360 Tieferer Untergrund, Geothermie

Information und Beratung von Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen zu geowissenschaftlichen Fragen des präquartären Untergrundes in Mecklenburg-Vorpommern. Erarbeitung von Stellungnahmen, Berichten und Karten durch Kompilierung und Neubewertung des geowissenschaftlichen Kenntnisstandes zum Strukturbau, zur Verbreitung, zu den Lagerungsverhältnissen und zur petrographischen Ausprägung stratigraphischer Komplexe unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Nutzungsaspekte (Trinkwassergewinnung, Geothermie, Untergrundspeicher, Rohstoffe). Digitale Karten und GIS-Anwendungen für geowissenschaftlichen Problemstellungen sowie Modellierung von Strömung, Stoff- und Wärmetransport in Aquiferen. Organisatorische und fachliche Betreuung des Geologischen Sammlungsarchives (Bohrkernlager, Probensammlung).

Modelle zur Systemintegration von Aquiferspeichern in Städten, Vorhaben: Synthetische Modelle zur Kopplung von Speicher- und Netzmodellen

Geothermisch basierte und optimierte Energiesysteme

Ziel des internationalen Verbundvorhabens 'GOES - Geothermisch basierte und optimierte Energiesysteme' ist eine kosteneffektive und optimierte Integration geothermischer Technologien in heutige und zukünftige Energiesysteme. Hierfür wird eine gemeinsame Designplattform für die Planung, den Bau und den Betrieb geothermisch basierter Energiesysteme entwickelt und mithilfe von Demonstrationsvorhaben validiert. Untergrundspeicher, die eine zentrale Rolle bei der Kälte- und Wärmewende spielen, werden hierbei im deutschen Teilvorhaben explizit betrachtet. Ziel des Teilvorhabens am KIT ist die Entwicklung eines Modellansatzes zur Quantifizierung des Potentials zur Speicherung thermischer Energie im oberflächennahen, geologischen Untergrund, sowie einer Methode zur Identifizierung von zusätzlichen, nutzbaren Wärmequellen, sowie von Möglichkeiten zu deren Einbindung in bestehende Energiesysteme. Dafür werden entsprechende Konzepte entwickelt und die Berechnungsansätze über zu definierende Schnittstellen in die Designplattform des Gesamtvorhabens integriert. Daneben tragen die im Teilvorhaben entwickelten Ansätze dazu bei, Standorte zu identifizieren die besonders für eine effiziente und kostengünstige Versorgung durch geothermische Energie- und Speichersysteme geeignet sind.

Skalierbare Elektrolyseure mit innovativen Materialien für den Wasserstoffexport nach Deutschland

Skalierbare Elektrolyseure mit innovativen Materialien für den Wasserstoffexport nach Deutschland, Teilvorhaben: Modellierung und Technologien für interkontinentale Wasserstoffwertschöpfungsketten

HyPerLink_Nieders - Wasserstoffinfrastruktur

TransHyDE_FP2: Sichere Infrastruktur, Teilvorhaben Fraunhofer IEG: H2-Speicherpotenzial von geologischen Gesteinsformationen

Sichere und innovative Erschließungskonzepte für Ausbau, Nachnutzung und Monitoring von Untergrundspeichern für Wasserstoff

Sichere und innovative Erschließungskonzepte für Ausbau, Nachnutzung und Monitoring von Untergrundspeichern für Wasserstoff, Teilvorhaben: Simulation von Porenspeichern

Sichere und innovative Erschließungskonzepte für Ausbau, Nachnutzung und Monitoring von Untergrundspeichern für Wasserstoff, Teilvorhaben: Simulation von Salzkavernenspeichern

1 2 3 4 59 10 11