Das Projekt "Gegenueberstellung und vergleichende Bewertung unterschiedlicher Konzepte zur untertaegigen Deponierung chemisch/toxischer Abfaelle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Institut für Bergbaukunde I.Eine Moeglichkeit der Entsorgung von chemisch/toxischen Sonderabfaellen ist die Verbringung in tiefe geologische Formationen. Fuer die Untertagedeponierung existieren eine Vielzahl von Einzelkonzepten, die sich hinsichtlich ihrer grundsaetzlichen Loesungsansaetze und ihrer Entwicklungsstaende unterscheiden. Daher soll im Rahmen der Studie erstmalig eine uebergreifende Zusammenstellung von Eigenschaften verschiedener Deponieoptionen geschaffen werden, die als Beurteilungsgrundlage eine Bewertung dieser Konzepte erlaubt. Der wissenschaftliche und technische Nutzen der Studie liegt vornehmlich in der Schaffung eines Grundlageninstrumentariums zu inhaltlich und wirtschaftlich optimierter Abgrenzung und Buendelung von spaeter einzusetzenden F+E-Mitteln auf dem Gebiet der Entsorgung gefaehrlicher Abfaelle in Tiefen geologischen Formationen. Die Arbeitsschritte sind: Datensammlung und Systematisierung, Konzeptvergleich, Alternativen durch modellierte Idealhohlraeume und zuletzt Ergebnisdarstellung.
Das Projekt "Untertageablagerung von Abfaellen in Salzbergwerken" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Abfall.Die Schweiz exportiert jaehrlich ca. 50000 Tonnen Sonderabfaelle, hauptsaechlich Elektrofilteraschen, zur untertaegigen Deponierung (geordneter Einbau) in zwei Salzbergwerke in Deutschland. Neu werden in Deutschland Sonderabfaelle in verschiedenen Salzbergwerken durch Versatz (Hohlraumfuellung zur Stollenstabilisierung) eingelagert. Schweizer Abfallproduzenten wollen von dieser kostenguenstigen Entsorgungsart profitieren. Nach gaengiger Praxis verbietet das BUWAL geplante Exporte zum Versatz in Salzbergwerken. Projektziele: Abklaerung der Umweltvertraeglichkeit des untertaegigen Versatzes im Vergleich zur Untertagedeponierung. Neubeurteilung der Exportpraxis zur Entsorgung von Sonderabfaellen durch untertaegige Ablagerung in Salzbergwerken. Umsetzung und Anwendungen: Die Ergebnisse dienen zur Neuformulierung der Exportpolitik und Praxis betreffend der untertaegigen Ablagerung von Sonderabfaellen in Salzbergwerken.