API src

Found 2 results.

Experimentelle Untersuchung zur Schadstoffbildung und Abscheidung beim Unterwasserschneiden und Schweissen

Das Projekt "Experimentelle Untersuchung zur Schadstoffbildung und Abscheidung beim Unterwasserschneiden und Schweissen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Fachbereich Maschinenbau, Institut für Verfahrenstechnik durchgeführt. Messung des Gasvolumenstroms beim nassen Unterwasserschweissen in geringen Wassertiefen. Beschreiben des Dispersionszustandes der Gasphase durch den Blasendurchmesser, den Blasenaufstiegsweg und das Abscheiden der Blasen an der Fluessigkeitsoberflaeche. 2. Messung der Zusammensetzung der abgeschiedenen Gasphase, insbesondere den Gehalt an Partikeln und Schadgaskomponenten, wie zB H2, CO, NOx, CH4. 3) Messung der in der fluessigen Phase verbleibenden festen Komponenten (Metalloxide) und geloesten gasfoermigen Komponenten. 4) Entwickeln und Erproben von Reinigungsverfahren fuer die fluessige Phase, damit diese zum Schweissort rezykliert werden kann, zB wenn eine Kontamination mit radioaktivem Material vorhanden ist und im geschlossenen System gearbeitet werden muss.

Untersuchung der Einsetzbarkeit von Lasern bei der Demontage von stillgelegten Nuklearanlagen

Das Projekt "Untersuchung der Einsetzbarkeit von Lasern bei der Demontage von stillgelegten Nuklearanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Fachbereich Maschinenbau, Institut für Werkstoffkunde durchgeführt. Ziel dieses Vorhabens ist es zu untersuchen, ob nach dem derzeitigen Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Lasertechnologie Moeglichkeiten des Einsatzes von Hochleistungslasern als thermische Bearbeitungswerkzeuge zum schneiden, bohren und Oberflaechen abtragen aktivierter/kontaminierter Bauteile bei der Demontage stillgelegter Nuklearanlagen gegeben sind. Dazu soll der Stand der Technik bezueglich vorhandener Laseranlagen, Strahlfuehrungs- und Handlingssysteme, erzielbarer Strahlleistungen an Eisen-und Nichteisen-Werkstoffen einschliesslich Beton ermittelt werden. Neben Literatur-Recherchen ueber nationale und internationale Datenbanken bilden der Patentbereich, abgeschlossene bzw. laufende Forschungsprojekte sowie eine gezielte Umfrage bei Herstellern und Anwendern die Grundlage fuer die Auswertung. Anhand der Ergebnisse werden die derzeitigen Einsatzmoeglichkeiten sowie die Anforderungen von Lasern bei der Demontage von Nuklearanlagen definiert.

1