API src

Found 66 results.

Related terms

Verleihung des Berliner Peter-Joseph-Lenné-Preises 2022

In der Akademie der Künste fand am Freitag die Verleihung des Peter-Joseph-Lenné-Preises des Landes Berlin statt. Von insgesamt 74 Teilnehmenden hat die Jury in diesem Jahr 19 Preisträger*innen gekürt. Mit den Aufgabenstellungen aus Berlin, Sachsen und Ungarn sollten „Grenzüberschreitungen” der Freiraumplanung und Landschaftsgestaltung in andere Bereiche ausgelotet werden. Die Berliner Aufgabe widmete sich dem Campus Kunsthochschule Weißensee, der mit kreativen Konzepten und freiraumplanerischen Maßnahmen vielfältige Grünräume, Dachlandschaften und neue Partizipationsangebote schafft, die einen Mehrwert für das ganze Quartier bieten. Die nationale Aufgabe beschäftigte sich mit der Stadt Chemnitz, deren Grünflächen und öffentlichem Raum als Bühne der Kulturhauptstadt 2025. Die internationale Aufgabe ging der Frage nach, wie sich der Parkwald Terebesi in Budapest zu einem nachhaltigen und vielfältig nutzbaren Grünraum für Freizeit und Erholung, Biodiversität und Klimaanpassung entwickeln kann. Umweltstaatssekretärin Dr. Silke Karcher: „Mit den ausgelobten Aufgaben regen wir die Kreativität junger Planer*innen an, Lösungen für die drängenden Themen unserer Zeit und nachfolgenden Generationen zu finden. Wie gehen wir in der Freiraumplanung und Landschaftsgestaltung mit der Klimakrise, dem Rückgang der Biodiversität, hohem Nutzungsdruck in Städten und gestiegenen Anforderungen an den öffentlichen Raum um? Der Ideenwettbewerb Lenné-Preis bietet ein öffentliches Forum, um diese Fragen zu diskutieren und freiraumplanerische Lösungsansätze vorzustellen.“ In der Berliner Aufgabe überzeugte Bernadette Brandl aus München die Jury mit einer Vision, die in allen Maßstabsebenen klug durchdacht ist und auf relativ kleiner Fläche eine Vielzahl unterschiedlicher Räume und Nutzungsoptionen anbietet. Die Jury unter Vorsitz der Professorin für Landschaftsarchitektur der TU Dresden, Ana Viader Soler, verlieh diesem Entwurf den Lenné-Preis 2022 in der Aufgabe Berlin. Zusätzliche zeichnete die Karl-Foerster-Stiftung die Arbeit wegen ihrer vielschichtigen, qualitätsvollen Grünstrukturen mit einer Karl-Foerster-Anerkennung aus. Die nationale Aufgabe kam aus Chemnitz, der Stadt, die 2025 europäische Kulturhauptstadt sein wird. Gegenstand des Lenné-Wettbewerbs war eine innerstädtische Freiraumachse, welche vom Stadtzentrum bis zu Parks am Schlossteich reicht. Gleichzeitig sollte auf die Kulturhauptstadt aufmerksam gemacht werden. Das prämierte vierköpfige Entwurfsteam ( Pauline Kopp, Roman Elie Paul Müller und Robin Schiedt aus Tübingen sowie Eva Wagner aus Stuttgart) legte einen Masterplan vor, der die Grünanlagen aufwertet und durch einen feinfühligen Umgang mit dem Bestand viele Qualitäten der Parkanlagen entwickelt. Für das Kulturhauptstadtjahr 2025 wurden temporäre Orte für Ausstellungen, Veranstaltungen und Bürgerbeteiligungen integriert. Die Jury verlieh dieser Arbeit den Lenné-Preis 2022 in der Aufgabe national. Aus Ungarn kam die internationale Aufgabe . Die Stadt Budapest will den Anteil der städtischen Grünflächen deutlich erhöhen. Potenziale hierfür bietet das derzeit brache Waldgebiet Terebesi auf der Pester Stadtseite. Im Lenné-Verfahren sollte ein Stufenkonzept – bestehend aus einem Park, einem naturnahen Parkwald und einem Wald – entwickelt werden, um Freizeit, Erholung, Grünvernetzung und Artenvielfalt zu fördern. Der Entwurf von Katharina Dropmann, Katharina von Unold, Paula Erber und Daniel Wolfram aus München gliedert den Terebesi hierzu in drei funktionale Bereiche, die diese Ansprüche geschickt erfüllen. Auch das soziale Problem der Obdachlosigkeit im Terebesi wird respektvoll behandelt und bietet Lösungen an, die im Areal neu verortet werden können. Die Jury zeichnete diesen Ideenreichtum mit dem Lenné-Preis 2022 in der Aufgabe C aus. Zusätzlich vergab die Jury Lenné-Anerkennungen (Berlin 1 x, national und international je 2) und in der Aufgabe C eine weitere Karl-Foerster-Anerkennung. Im Lenné-Fachsymposium diskutierten am Nachmittag Expert*innen, Planer*innen gemeinsam mit dem Berufsnachwuchs das große Potenzial begrünter Gebäude für eine klimaresiliente Stadt. Gebäudebegrünungen stellen eine der wirkungsvollsten Maßnahmen für dezentrales Regenwassermanagement, Lärm- und Staubbindung sowie Abkühlung der überhitzten Stadt dar. Gleichzeitig bieten viele Dachflächen Ressourcen für unterschiedliche Nutzungen (z.B. Begegnung, Gastronomie, urbane Landwirtschaft). Der Lenné-Preis des Landes Berlin wird alle zwei Jahre vergeben. Ausgelobt werden Aufgaben aus Berlin, der Bundesrepublik und dem Ausland. Teilnehmen können junge Planer*innen der Landschaftsarchitektur, Architektur, der Stadt- und Regionalplanung, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen, die jünger als 35 Jahre sind. Im Fokus der Aufgaben stehen aktuelle Herausforderungen der Freiraum- und Landschaftsarchitektur, der Landschafts-planung und des Städtebaus. Der Lenné-Preis wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert. Geschäftsstelle des Lenné-Preises ist die landeseigene Grün Berlin GmbH. Das nächste Lenné-Verfahren wird im Januar 2024 ausgelobt.

Leben in Wald und Flur

Wem fallen schon Wälder und Felder mit vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten ein, wenn er an die pulsierende Großstadt denkt? Berlin ist eng mit seinem Umland verbunden, doch auch innerhalb der Stadtgrenzen gibt es ausgedehnte Waldflächen. Landwirte bewirtschaften Felder und Wiesen. Am Stadtrand sind neue Landschaften auf ehemaligen Rieselfeldern entstanden. Hier weiden heute Schafe und Robustrinder – sie werden als Landschaftspfleger eingesetzt. Ehemalige Industrieflächen werden dank baulicher Maßnahmen und “urbaner Landwirtschaft” zu Erholungslandschaften, wie der Landschaftspark Herzberge in Lichtenberg.

Der Barnim

Der Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit hinterließ zwischen Havel, Spree und Oder eine leicht wellige Hochfläche, den Barnim. Inzwischen gehören die rund 3.500 ha der Barnimhochfläche in Berlin als “Landschaft mit Aussicht” zu dem – für Berlin einzigartigen – Naherholungsgebiet Berliner Barnim, das rund dreizehn mal so groß ist wie der Tiergarten. Die vielfältigen Strukturen von Natur und Landschaft, aber auch die Relikte der verschiedenen menschlichen Nutzungen im Naherholungsgebiet Berliner Barnim geben deutliche Hinweise auf seine Entwicklungsgeschichte. Seit 1994 wird die behutsame Weiterentwicklung und Ergänzung dieser besonderen Qualitäten unter dem Leitbild “landwirtschaftlich-technisch geprägten Kulturlandschaft” auf Senats- und Bezirksebene mit der Realisierung von Wettbewerben, Kompensationsmaßnahmen und der Ausweisung von Schutzgebieten planerisch vorbereitet und praktisch umgesetzt. Schritte dorthin sind: die Herausarbeitung von Bereichen für die aktive wie für die kontemplative Erholung, die behutsame Einbettung von neuen Gestaltungselementen, die Realisierung des länderübergreifend entwickelten Wegenetzes, die Qualifizierung der vorhandenen Landschaftsstrukturen in den zukünftigen Baufeldern. Naturpark Barnim: Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und Berlin Schönower Heide: Wildtierbeweidungs­projekt mit zwei Rundwanderwegen Berliner Naturschutzgesetz Landschaftsprogramm Berlin Flächennutzungsplan Berlin Landesentwicklungspläne Berlin-Brandenburg Bild: Berliner Forsten, Th. Wiehle Landschaftsgeschichte und Siedlungsentwicklung Die naturräumliche Prägung Berlins ist im Landschaftsraum des Berliner Barnim noch deutlich spürbar. Kulturgeschichte und gesellschaftlicher Wandel sind in keinem der anderen drei Berliner Naherholungsgebiete so klar ablesbar wie hier. Weitere Informationen Bild: Berliner Forsten Die Expansion der Stadt Das alte Gutsdorf Buch wurde ab 1898 von dem Stadtbaurat Ludwig Hoffmann mit fünf großen Heil und Pflegeanstalten zu einer “Gesundheitsstadt” ausgebaut, in der einzeln stehende “Pavillons” und “grünen Säume” zusammen mit gestalteten inneren Freiflächen den Heilungsprozess unterstützen sollten. Weitere Informationen Bild: SenUMVK Die Kulturlandschaft Die erwartete Bevölkerungs-Expansion Berlins Anfang der 90er Jahre rückte die Potenziale der großen Freiräume der ehemaligen Stadtgüter zu städtebaulichen und landschaftsplanerischen Entwicklungsschwerpunkten ins Rampenlicht. Weitere Informationen Bild: SenUVK Das Naherholungsgebiet Landschaftsplanung und Naturschutz haben die naturräumlichen und kulturlandschaftlichen Qualitäten des Berliner Barnim frühzeitig erkannt. Sie arbeiten seit Beginn der 90er Jahre zielstrebig daran, diese Qualitäten sichtbar zu machen und behutsam zu ergänzen. Weitere Informationen Bild: SenUVK Landschaft mit Aussicht Im Jahr 2000 konnte eine Entwicklungs-Bilanz gezogen werden mit dem Ergebnis, dass die Projekte zur Landschaftsentwicklung das Naherholungsgebiet Berliner Barnim zu einem der wichtigsten weichen Standortfaktoren für die internationale Vermarktung der “Gesundheitsregion Buch” geformt hatten. Weitere Informationen Bild: Jens Redlich Urbane Landwirtschaft Die durch weiträumige Felder, Wiesen und Wälder geprägte Landschaft des Berliner Barnim ist innerhalb Berlins einzigartig. Sie gibt dem Raum seine unverwechselbare Qualität und wirkt in dem heterogenen Siedlungsgefüge als gliederndes und verbindendes Element. Weitere Informationen Bild: SenUVK Zwei länderübergreifende Parks In das Naherholungsgebiet Berliner Barnim ragen zwei länderübergreifende Parks hinein. Zum Einen der Naturpark Barnim vom Norden her und zum Anderen aus Nordosten der Regionalpark Barnimer Feldmark. Weitere Informationen

Ergebnis 2022 – 49. Jahrgang

Der renommierte Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin wurde am 18.11.2022 in einem gut besuchten Festakt in der Akademie der Künste durch die Staatssekretärin Dr. Silke Karcher vergeben. Trotz des hohen pandemiebedingten Nachholbedarfs an den Universitäten haben sich 74 junge Nachwuchsplaner*innen an dem Verfahren beteiligt. Ergänzend zum Fachsymposium hielt die renommierte Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Lehrstuhl Umweltmedizin der Universität Augsburg, den Festvortrag zum Thema ‘Hitze in der Stadt’. Peter-Joseph-Lenné-Preis 2022 – Aufgaben Regional, National und International 2022 wurden drei Aufgaben aus Berlin, Deutschland und Ungarn ausgelobt. In der Berliner Aufgabe ging es um kreative Visionen für den Campus der Kunsthochschule Weißensee. Bernadette Brandl aus München überzeugte die Jury mit einer Vision, die in allen Maßstabsebenen klug durchdacht ist und auf relativ kleiner Fläche eine Vielzahl unterschiedlicher Räume und Nutzungsoptionen anbietet. Die nationale Aufgabe kam aus Chemnitz, der Stadt, die 2025 europäische Kulturhauptstadt sein wird. Gegenstand des Lenné-Wettbewerbs war eine innerstädtische Freiraumachse, welche vom Stadtzentrum bis zum Park am Schlossteich reicht. Gleichzeitig sollte auf die Kulturhauptstadt aufmerksam gemacht werden. Das vierköpfige Entwurfsteam (Pauline Kopp, Roman Elie Paul Müller und Robin Schiedt aus Tübingen sowie Eva Wagner aus Stuttgart) legte einen Masterplan vor, der die Grünanlagen aufwertet und durch einen feinfühligen Umgang mit dem Bestand viele Qualitäten der Parkanlagen entwickelt. Aus Ungarn kam die internationale Aufgabe. Die Stadt Budapest will den Anteil der städtischen Grünflächen deutlich erhöhen. Potenziale hierfür bietet das derzeit brache Waldgebiet Terebesi auf der Pester Stadtseite. Im Lenné-Verfahren sollte ein Stufenkonzept – bestehend aus einem Park, einem naturnahen Parkwald und einem Wald – entwickelt werden, um Freizeit, Erholung, Grünvernetzung und Artenvielfalt zu fördern. Der Entwurf von Katharina Dropmann, Katharina von Unold, Paula Erber und Daniel Wolfram aus München gliedert den Terebesi hierzu in drei funktionale Bereiche, die diese Ansprüche geschickt erfüllen. Zusätzlich vergab die Jury Lenné-Anerkennungen (Berlin 1 x, National und International je 2) und in der Aufgabe C eine weitere Karl-Foerster-Anerkennung. Ausführliche Informationen finden sich im Juryprotokoll. Im Lenné-Fachsymposium diskutierten Expert*innen, Planer*innen und der Berufsnachwuchs das große Potenzial begrünter Gebäude für eine klimaresiliente Stadt. Gebäudebegrünungen stellen eine der wirkungsvollsten Maßnahmen für dezentrales Regenwassermanagement, Lärm- und Staubbindung sowie Abkühlung der überhitzten Stadt dar. Gleichzeitig bieten viele Dachflächen Ressourcen für unterschiedliche Nutzungen (z.B. Begegnung, Gastronomie, urbane Landwirtschaft). Staatssekretärin Dr. Silke Karcher verkündete in ihrer Ansprache, dass die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (jetzt: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt) in Kürze das neue GründachPLUS Programm zur Verfügung stellen wird. Dieses fördert nicht nur die Begrünung von Dächern auf Bestandsgebäuden, sondern es werden künftig auch Fassadenbegrünung, Biodiversitätsdächer und die Kombination von Dachbegrünung und Solaranlagen gefördert. Außerdem werden sogenannte Green Roof Labs unterstützt, die sich dadurch auszeichnen, dass hier experimentell neue Wege der Gebäudebegrünung erprobt werden können. Mehr Informationen zum Förderprogramm GründachPLUS

Microsoft Word - Checkliste alles

Stadtplanung und Raumplanung Ja Sind Kaltluftschneisen zur Durchlüftung des Siedlungsgebietes im F- und BPlan enthalten? Werden hitzeempfindliche Nutzungen wie Kindergärten, Altenheime und Krankenhäuser bei zukünftigen Planungen in den kühleren Randlagen festgelegt? Sind die kommunalen Gebäude im Stadtgebiet (im Bestand und im Neubau) auf Hitzewellen (durch z.B. Dachbegrünung und Schatten spendende Laubbäume vor den Hauswänden) und Starkregenereig- nisse/Schnee (z.B. mindestens 20° Dachneigung) vorbereitet? Sind die Verkehrswege durch die Straßen begleitende Pflanzung von Laubbäumen verschattet? Finden im Kommunalgebiet vorrangig natürliche (z.B. Laubbäume), zweitrangig bauliche (z.B. Sonnensegel) Verschattungselemente Verwendung? Ist die Trinkwasserversorgung besonders während der Trockenperi- oden gesichert? Wurden Gewässer im Rahmen der WRRL renaturiert? Werden vorsorgende, mindestens am HQ 100 orientierte, technische Hochwasserschutzmaßnahmen getroffen und regelmäßig überprüft? Werden die Möglichkeiten des nichttechnischen Hochwasserschut- zes (z.B. Entsiegelung, Wald- und Grünlandnutzung im Außenbe- reich, Retentionsräume) systematisch genutzt? Sind die Überschwemmungsgebiete nach § 72 ff. WHG in F- und B- Plänen ausgewiesen worden? Wurden Rigolen und Versickerungsmulden an den Straßenrändern zur Regenwasserrückhaltung in Wohn- und Gewerbegebieten ge- baut? Erfolgt eine dezentrale Regenwasserspeicherung in Zisternen? Gibt es Entsieglungskonzepte im Rahmen städtebaulicher Pläne und Entwürfe? Werden Notfallpläne für Extremwetterereignisse regelmäßig aktuali- siert und mit allen Beteiligten abgesprochen? Sind die Bürger, Vereine und örtliche Wirtschaft informiert und wis- sen sie, wie sie sich auf den Klimawandel einstellen können? (Stär- kung Eigenvorsorge) Wird die Bevölkerung über die Notwendigkeit der Eigenverantwor- tung/ Eigenvorsorge und deren Maßnahmenmöglichkeiten infor- miert? Kann eine Förderung für eine Studie zu Maßnahmen bei erosions- und hochwassergefährdeten Standorten beim ALFF beantragt wer- den? Kann eine Förderung zur Umsetzung der Maßnahmen zur Erosi- onsminderung beantragt werden? Sind Möglichkeiten zur Durchführung eines Flurneuordnungsverfah- ren geprüft worden? Werden Freiflächen erhalten? Ist die ökologische Landschaftskonnektivität berücksichtigt (z.B. Vernetzung von Schutzgebieten, Wildtierkorridore, Migrationsach- sen)? Nein Sind Abflusskorridore vorhanden? Gibt es Netzwerke „grüner“ (begrünter) und „blauer“ (wassergebun- dener) Flächen in Siedlungsgebieten und Ballungsräumen („grüne Infrastruktur“)? Wird Flächensanierung (Flächenrecycling, Wiedernutzung abgenutz- ter Flächen) betrieben? Werden natürliche Kohlenstoffsenken (z.B. Feuchtgebiete, Torfmoo- re) erhalten? Sind Frisch- und Kaltluftkorridore für Siedlungsgebiete und Ballungs- räume vorhanden? Ist die Begrünung von Innenhöfen, Dächern, Fassaden und Stra- ßenbegleitflächen vorgesehen? Wird eine Sicherung ausreichend großer und funktionaler „grüner“ und „blauer“ Flächen betrieben? Wird Dachkühlung betrieben? Gibt es urbane Landwirtschaft und Produktivgärten? Gibt es bioklimatisch günstige Ausrichtung von Gebäuden, Fenstern oder Fassaden? Ist eine ausreichende Beschattung gewährleistet? Befinden sich hitzeempfindliche Nutzungen wie etwa Altenheime, Kindergärten, Schulen oder Krankenhäuser in kühleren, weniger stark verdichteten Randlagen? Straßenbäume und Pflanzen verfügen über genügend große Baum- scheiben oder Pflanzgruben, um ausreichend Wasser speichern zu können? Wichtige Infrastruktureinrichtungen (Feuerwehr, Polizei, Kranken- haus) liegen nicht an gefährdeten Punkten. Es existieren Notfalleinsatzpläne für Extremwetterereignisse, die mit allen Beteiligten abgestimmt sind; das Informationsmanagement für die Bürger ist erprobt; ein Hitzefrühwarnsystem eingerichtet. Bürger, Vereine und die lokale Wirtschaft sind informiert und wissen, welche Maßnahmen sie selbst ergreifen können. Wasserwirtschaft Ja Sind Hochwasserrisikogebiete im Regionalen Entwicklungsplan (Landesaufgabe), den F- und B-Plänen (kommunale Aufgabe) und anderen Planungen berücksichtigt worden? Ist die Trinkwasserversorgung besonders während der Trockenperi- oden gesichert? Betragen die Verluste in den Trinkwasserzuleitungen durch ausrei- chende Wartungs- und Unterhaltungsmaßnahmen weniger als 5 %? Ist ein hoher Anschlussgrad an das zentrale öffentliche Trink- und Abwassernetz vorhanden? (Anschlussgrad Gesamtdeutschland 2007: 96 %, Sachsen-Anhalt 2007: 92 % [BMU, 2007] Ist die Wasserverfügbarkeit als Niedrigabfluss und als flächenhafte Grundwasserneubildung unter den Bedingungen des Klimawandels ermittelt worden? Finden Klimaaspekte Berücksichtigung bei den Gewässerschauen und in den Gewässerunterhaltungsplänen? Haben Gewässer genug Raum zur Ausweitung bei Hochwasser (Mäander)? -Orientierung an einem HQ 100 Wurde eine Identifikation von Renaturierungsmaßnahmen durchge- führt und ein Umsetzungsplan in Verbindung mit der WRRL aufge- stellt? Ist ein schadloser Wasserabfluss auch bei starken Regenfällen si- chergestellt? (z.B. ausreichende Bemessung) Wurde die Öffnung vorhandener, aber zugeschütteter Gräben um- gesetzt? Fand eine Überprüfung der Regenwasserableitungen zur Aufnahme extremer Wassermengen (ggf. Neudimensionierung) statt? Erfolgt eine Trennung von Schmutz- und Niederschlagswasser? Wird die Bevölkerung über die Notwendigkeit der Eigenverantwor- tung/ Eigenvorsorge und deren Maßnahmenmöglichkeiten infor- miert? Sind Möglichkeiten zur Durchführung eines Flurneuordnungsverfah- ren geprüft worden? Ist die Karte "Vernässungsgefährdete Gebiete in Sachsen-Anhalt" berücksichtigt? Werden regionale Anpassungsmaßnahmen gegen Vernässungen geplant oder in einem regionalen Gesamtkonzept zusammenge- führt? Sind Vorrangflächen zur Sicherung von Grund- und Trinkwasserre- serven (Grundwasserkörper, Grundwassererneuerungsgebiete, Trinkwassergewinnungsbereiche) festgelegt? Gibt es Unterstützung für ein integriertes Flusseinzugsgebietsmana- gement? Gibt es Unterstützung für gemeindeübergreifenden Wassertransfer (regionale Wasserversorgungsnetzwerke)? Gibt es Sektorenübergreifende Abstimmung mit Wasserwirtschafts- konzepten und -maßnahmen? Ist eine Genehmigungspflicht und strenge Prüfung wasserintensiver Flächennutzungen und Vorhaben in Gebieten, die zu Wasserknapp- heit neigen, vorhanden? Nein

Produktive Stadtlandschaft, 2016

HEIKE BRÜCKNER PRODUKTIVE STADTLANDSCHAFT Inwertsetzung von Stadtbrachen für einen erweiterten Energiebegriff Da e sD s sa r ue Be lu –Q AF NE ie isp B UR a er rti A Am ip Le RM z r ige DE r To A SS U Herausgegeben von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt Das Cover wurde unter Verwendung von Motiven gestaltet, die Potenziale für die Nutzbarmachung städtischer Brachen symbolisieren: das Modell eines Savoniusrotors für die Windkraftnutzung in Städten mit Kleinwindrädern, die Staude mit dem Namen „Durchwachsene Silphie“ als Energiepflanze, die auch ästhetisch schön ist, sowie die Blaue Kartoffel, die stellvertretend für den stadtnahen Lebensmittelanbau steht, der vor allem Energie bei der Produktion von Nahrungsmitteln einsparen hilft. Hinzu kommen Zeichnungen aus dem Trickfilm „Neulandgewinnung“, in dem die Idee der Urbanen Farm Dessau visualisiert ist. Hinterlegt ist das Ganze mit einer Zeichnung von Leberecht Migge, die den Bezug zur Historie produktiver Stadtlandschaften herstellt. Abgebildet ist das Schema eines „Selbstversorgergartens“ aus der Publi- kation „Jedermann Selbstversorger! Eine Lösung der Siedlungsfrage durch neuen Gartenbau“ von Leberecht Migge aus dem Jahr 1919, also von vor knapp 100 Jahren. Zeit und Ort: Drei Zeitleisten illustrieren im Umschlag den gesellschaftlichen Kontext, in dem das Dessauer Beispiel angesiedelt ist. Eine Karte von Dessau und der Ausschnitt vom Quartier Am Leipziger Tor auf S. 144/145 stellen den räumlichen Bezug dar. SE ES ESSENSRESTE H O N LZ IT T BIOGAS H IE RG SC E E N AS GR NSR ES T E Produktive Stadtlandschaft Inwertsetzung von Stadtbrachen für einen erweiterten Energiebegriff Heike Brückner Stiftung Bauhaus Dessau im Auftrag der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt Magdeburg 2016

Reichhaltige Umweltbildung

Die Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt setzt Ziele für eine Umweltbildung, die das Thema biologische Vielfalt in entsprechenden Angeboten verankert. Dieses Engagement ist enorm wichtig, um das Verständnis für Natur und nachhaltige Entwicklung zu stärken und dabei alle Menschen anzusprechen – unabhängig von ihrem Alter, ihrem sozialen Hintergrund oder ihren Fähigkeiten. In Berlin gibt es weit über 100 grüne Lernorte. Dazu zählen Waldschulen, Naturschutzstationen, die botanischen Einrichtungen oder Kinderbauernhöfe. Um die vielen Akteurinnen und Akteure besser miteinander und mit Schulen und anderen Interessierten zu vernetzen, wurden 2019 Koordinierungsstellen in den Bezirken eingerichtet und ein Netzwerk zur Umweltbildung ins Leben gerufen. Im August 2021 hat der Senat zudem ein „Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin“ verabschiedet. Umweltbildung – Netzwerk Berlin Koordinierungsstelle Umweltbildung der 12 Bezirke Naturschutzstationen sind wichtige Orte der Umweltbildung. Meist liegen sie an Hotspots der biologischen Vielfalt. Das Ökowerk Berlin ist ein solcher grüner Lernort für Schulen und Kitas am Teufelssee im Grunewald. Das Freilandlabor Marzahn lädt dazu ein, die Hönower Weiherkette oder das Wuhletal zu entdecken und das Freilandlabor Britz bietet ähnliche Exkursionen vor allem in den Britzer Garten und auf das Tempelhofer Feld. Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow wiederum steht gleich für die drei Zentren im Nordosten der Stadt: den Naturhof Malchow, das Naturschutzzentrum Schleipfuhl und das Umweltbüro Lichtenberg. Ökowerk Berlin e.V. Freilandlabor Marzahn Freilandlabor Britz Naturschutz Berlin-Malchow e.V. Wie breit die Angebotspalette solcher Orte ist, macht ein Beispiel in Spandau deutlich: Die Naturschutzstation Hahneberg liegt unweit des gleichnamigen Landschaftsschutzgebiets. Dort bietet der Landschaftspflegeverband Spandau als Betreiber Exkursionen zu Weidetieren, gemeinsames Gärtnern im Naturgarten, kreatives Werkeln mit Naturmaterialien oder Informationen, Fachvorträge und Führungen zu den Themen biologische Vielfalt und ökologische Landwirtschaft. Seit 2019 koordiniert die Station auch die Aktivitäten der Umweltbildung im Bezirk. Naturschutzstation Hahneberg Wo früher ein wildes Konglomerat aus Industriebrachen und Grünflächen rund um die ehemalige Gartenanlage des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge lag, grünt heute der Landschaftspark Herzberge. Geschützte Biotope (wie eine kiefernbestandene Binnendüne oder der Herzbergteich), Modellprojekte urbaner Landwirtschaft, extensive Weideflächen und Streuobstwiesen bilden ein gut gehegtes Mosaik inmitten dichter Wohnquartiere und Gewerbegebiete. Umweltpädagoginnen und -pädagogen bieten hier regelmäßig Exkursionen an, die nicht nur Schulen und Kitas aus der Nachbarschaft nutzen. Tafeln an den Wegen informieren über Aspekte der biologischen Vielfalt. Seit 2018 ist der Park auch ein Landschaftsschutzgebiet – und damit ein gutes Beispiel dafür, wie in der Stadt Natur heranwächst und wie das gefördert werden kann. Landschaftspark Herzberge Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und des Bezirks Treptow-Köpenick sind seit 2020 drei interaktive Stadtnaturkarten im Internet verfügbar. Die Karten geben Tipps für Ausflüge und heben besondere Orte der Stadtnatur mit Piktogrammen hervor. Kurze Texte erläutern, welchen Tiere diese Orte Lebensräume bieten. Auch die Bäume am Charlottenburger Lietzensee lassen sich virtuell erkunden: Zu 15 besonderen Exemplaren führt ein digitaler Baumlehrpfad mit ausführlichen Baumporträts. Über Stelen mit QR-Codes sollen sich diese Porträts bald auch vor Ort im Park abrufen lassen (in Vorbereitung). Karte der Stadtnaturvielfalt Digitaler Baumlehrpfad Informieren Sie sich über die vielfältigen Umweltbildungsangebote in Berlin – auf dem stadtweiten Umweltkalender oder bei den Koordinierungsstellen der Bezirke! Übersicht grüne Lernorte Umweltkalender

Botanische Anlagen

In den Gewächshäusern und Gärten botanischer Anlagen werden Pflanzen aus aller Welt gehegt und gepflegt. Die Einrichtungen sind Orte der Umweltbildung und der Forschung zur biologischen Vielfalt. Als lebendige Archive tragen sie wesentlich dazu bei, Artenvielfalt und genetische Vielfalt zu erhalten. In Berlin gibt es gleich drei solcher Anlagen: den Botanischen Garten und das Botanische Museum der Freien Universität Berlin, den Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow und das Späth-Arboretum der Humboldt-Universität. Das Späth-Arboretum ist auch am Projekt „Urbanität und Vielfalt“ beteiligt, in dem seltene Wildpflanzen vermehrt und wieder in Berlin ausgepflanzt werden. Die Einrichtung im Süden Berlins gehört mit rund 20.000 Pflanzenarten, fast vier Millionen getrockneter Herbarbelege, einer DNA-Bank und einer Saatgutbank für Wildpflanzen zu den weltweit wichtigsten Sammlungs- und Forschungsstätten für Pflanzen, Pilze und Algen. Auf dem 43 Hektar großen Gelände finden sich 15 Gewächshäuser, eine pflanzengeografische Anlage, die die Pflanzenwelten verschiedener Erdteile nachbildet, und ein Arboretum. Eine Botanikschule unterstützt – als Kooperationseinrichtung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie –Berlins Schulen bei den Themen Botanik, Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung. Die Schule bildet Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher weiter, entwickelt Unterrichtsmaterialien und bietet Schulklassen die Möglichkeit, anschaulich vor Ort zu lernen. Der Botanische Garten Berlin bildet dabei eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Die Forschung, die hier in Zusammenarbeit mit Institutionen weltweit geleistet wird, liefert Wissensgrundlagen, um die Biosphäre zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Eins dieser internationalen Projekte ist „World Flora Online“, das 2020 erstmals alle 350.000 Landpflanzenarten der Welt in einer Online-Datenbank dokumentiert hat – ein Meilenstein der globalen Biodiversitätsforschung. Das Botanische Museum wird derzeit neu konzipiert. 2023 soll es Besucherinnen und Besuchern wieder offenstehen. Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Die heute denkmalgeschützte Anlage in Pankow entstand 1949 als städtischer Schulgarten auf einem ehemaligen Rieselfeld am Stadtrand. Ihre Gestaltung orientiert sich am Raster dieser Rieselfelder. Nahe des Eingangs liegen, eingefasst von vielen Stauden, Schaugewächshäuser und ein Arboretum seltener Baumarten aus Asien und Osteuropa. Die anschließenden Parzellen spiegeln die eiszeitlich geprägte Kulturlandschaft mit Äckern und Alleen wider. Die weitgehend naturbelassene Niederung um den Zingerteich bildet ein Tor zur offenen Landschaft. Auf zwei Rieselfeldparzellen werden neue Formen urbaner Landwirtschaft praktiziert, die Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung fördern: Die eine ist einer der vier Standorte des Bauerngartens. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können auf kreisförmigen Beeten unter Anleitung Gemüse ziehen – zertifiziert mit dem Bioland- und dem europäischen Bio-Siegel. Auf der zweiten Parzelle macht ein Weltacker anschaulich, wieviel Anbaufläche heute nötig ist, um einen Menschen zu versorgen. Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow Das Arboretum wurde 1879 als Schau- und Versuchsgarten der privaten Baumschule Ludwig Späth eröffnet. Ab 1961 entwickelte die Humboldt-Universität die Anlage zum botanischen Garten weiter, der heute rund 4.000 Arten beherbergt. Neben einer großen Sammlung an Gehölzen finden sich ein Steingarten, ein Teich mit Mooranlage, ein Gewächshaus und eine systematische Abteilung, in der die Pflanzen nach ihrer natürlichen Verwandtschaft sortiert sind. Forschungsschwerpunkte sind die Vielfalt und Evolution der Pflanzen mit Schwerpunkten auf Farnpflanzen und „Schmarotzerpflanzen“, also Arten, die ihren Wasser- und Nährstoffbedarf decken, indem sie Wurzeln oder Sprosse anderer Pflanzen anzapfen. Späth-Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin Besuchen Sie Berlins botanische Anlagen! Lernen Sie im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin aktuelle Bürgerwissenschaftsprojekte kennen, helfen Sie beim Entziffern alter Herbaretiketten oder nehmen Sie eins der vielen weiteren Angebote wahr!

Urbane Landwirtschaft

Die durch weiträumige Felder, Wiesen und Wälder geprägte Landschaft des Berliner Barnim ist innerhalb Berlins einzigartig. Sie gibt dem Raum seine unverwechselbare Qualität und wirkt in dem heterogenen Siedlungsgefüge als gliederndes und verbindendes Element. Deshalb wurden für alle Neugestaltungen von Erholungsschwerpunkten zur Auflage gemacht, dass diese kulturlandschaftliche Prägung erhalten bleiben muss. Umgekehrt muss sich aber auch die landwirtschaftliche Nutzung an die Anforderungen anpassen, die sich durch die Lage unmittelbar am Rand einer Millionenstadt, die Erholungsnutzung und die empfindlichen Naturräume ergeben. Deshalb wurde im Jahr 2000 von den Senatsverwaltungen für Wirtschaft und Stadtentwicklung ein Gutachten beauftragt, in dem die gesamten landwirtschaftlichen Betriebe (Haupterwerb) erfasst sowie zu ihren Produktionsmitteln und -zielen befragt wurden. Es zeigte sich, dass bei den landwirtschaftlichen Betrieben im Berliner Barnim ein großes Interesse an einer standortgerechten, innovativen landwirtschaftliche Nutzung vorhanden war. In einer nachfolgenden Untersuchung im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wurden die Potenziale geprüft, sowohl auf den trockenen Grenzertragsböden wie auf den sensiblen Feuchtgebieten des Berliner Barnim eine wirtschaftlich tragfähige, umweltgerechte und erholungstaugliche Landwirtschaft zu betreiben, z.B. durch nachwachsende Rohstoffe oder “Farbfelder”. In einer Veranstaltung der Unteren Naturschutzbehörde in Lichtenberg wurden die aktuellen Theorien zum Thema “Urbane Landwirtschaft” vorgestellt und an Hand von europaweiten Projekten die Umsetzbarkeit im Berliner Barnim diskutiert. Die Naturschutzstation in Malchow betreibt inzwischen schon seit längerem schonende ökologische Landschaftspflege, u.a. durch Beweidung von Naturschutzgebieten in den Landschaftsparks Wartenberger und Falkenberger Feldmark mit Robustrindern. Naturschutzstation Malchow Eine Herde von rund 60 Schottischen Hochlandrindern und Heckrindern, einer Rückzüchtung der im 16. Jahrhundert ausgestorbenen Auerochsen, bewahrt die offene Landschaft dort vor der Verbuschung und sichert damit den Lebensraum für eine große Vielfalt unterschiedlichster Tier- und Pflanzenarten. Das Fleisch der Rinder wird nach selektiver Schlachtung durch Hofverkauf und über Bioläden vermarktet. 2001 erhielt die Naturschutzstation Malchow vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Ernährung als ökologisch zertifizierter Landwirtschaftsbetrieb das Biosiegel nach den EU-Richtlinien. Für das Auerochsenprojekt erhielt der Verein 1999 den Berliner Umweltpreis. Eine andere Variante von “Urbaner Landwirtschaft” wird im “Projekt Herzberge” (südlich des Naherholungsgebiets Berliner Barnim) von der Unteren Naturschutzbehörde Lichtenberg erfolgreich durchgeführt. Außerdem haben die Berliner Forsten großes Interesse daran, die Variante “Agroforstwirtschaft” zu erproben. Geeignete Flächen wurden in der Nähe des S-Bahnhof Buch gefunden, konnten den Berliner Forsten vom Bezirk Pankow aber bisher nicht zur Verfügung gestellt werden.

EU und SDGs: Fortschritte und Handlungsbedarfe

Überblick über die Fortschritte der EU-28 bei der Erreichung der SDGs in den letzten 5 Jahren. Quelle: Eurostat (2019), S.3. Die Europäischen Union (EU) hat sich zum Ziel gesetzt, eine umweltfreundliche und integrative Wirtschaft anzustreben und die Messlatte für den Übergang zur Nachhaltigkeit hoch zu legen. Die Welt steht vor vielen immer dringender werdenden Herausforderungen. Die wichtigste Herausforderung für die Nachhaltigkeit in der EU für das kommende Jahrzehnt besteht nach eigener Auffassung darin, die wirtschaftliche Entwicklung von der Umweltzerstörung abzukoppeln und die verbleibenden sozialen Ungleichheiten zu überwinden. Aus diesem Grund sind die EU und ihre Mitgliedstaaten entschlossen, die Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Europa und auf der ganzen Welt umzusetzen, nachdem die SDGs in den Mittelpunkt der internationalen Zusammenarbeit der EU gerückt sind. Es wird als eine gemeinsame Verantwortung verstanden, die Gesellschaften auf einen nachhaltigen Weg zu bringen. Der Reflexionsbericht beton, dass Handlungsbedarf auf allen Ebenen besteht. EU-Institutionen, Mitgliedstaaten und Regionen müssen an Bord sein. Städte, Gemeinden und ländliche Räume sollten zu Motoren des Wandels werden. Bürger*innen, Unternehmen, Sozialeinrichtungen und die Forschungs- und Wissensgemeinschaft müssen sich zusammenschließen. Überblick über die Fortschritte der EU-28 bei der Erreichung der SDGs in den letzten 5 Jahren Die SDGs sind der globale Plan zu einer besseren Welt. Sie geben die Richtung vor, bieten eine langfristige Perspektive und helfen, eine nachhaltige Welt zu erreichen, in der das Wohlergehen des Menschen und ein gesunder Planet im Mittelpunkt stehen. Wie im Reflexionspapier „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030“ dargelegt, überwacht die EU die Fortschritte auf dem Weg zu den SDGs. In den letzten fünf Jahren hat die EU offensichtliche Fortschritte in Bezug auf nahezu alle Ziele erzielt – um diese jedoch wirklich umzusetzen, muss sie ihre Anstrengungen jedoch weiter verstärken. Mit Bezug auf das Nachhaltigkeitsziel SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ werden im Status quo des Reflexionsberichts folgende Trends genannt: Die Recyclingquote der Siedlungsabfälle stieg von 2007 bis 2016 insgesamt um 11,0%. Die Wohnqualität in der EU hat sich in den letzten sechs Jahren verbessert. Der Anteil der EU-Bürger mit Grunddefiziten an der Wohnsituation verringerte sich zwischen 2007 und 2017 um 4,8% auf 13,1%. In Städten lebende Menschen hatten einen leichteren Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, wobei nur 9,7% von ihnen einen hohen oder sehr hohen Schwierigkeitsgrad aufwiesen, verglichen mit 37,4% in ländlichen Gebieten. Es bestehen nach wie vor erhebliche Luftverschmutzungsherde, obwohl die Luftverschmutzung durch Feinstaub zwischen 2010 und 2015 um fast 20% abgenommen hat. Die künstliche Landbedeckung pro Kopf ist zwischen 2009 und 2015 um 6% gestiegen. Da Europa einer der am stärksten urbanisierte Kontinente der Welt ist, müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um die Bodendegradation zu stoppen. Die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften, die an den Aktionsplänen des Europäischen Konvents der Bürgermeister beteiligt sind, haben eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um 23% erreicht, den Endenergieverbrauch um 18% gesenkt und darauf hingearbeitet, den Anteil der lokalen Energieerzeugung bis 2020 auf 19% des Energieverbrauchs zu steigern. Große Verbesserungschancen werden auf den Feldern gesellschaftlichen Engagements und partizipativer Politik (z. B. kooperative Stadtverwaltung, Multi-Stakeholder-Plattformen), Pläne für nachhaltige urbane Mobilität, soziale Verantwortung von Unternehmen / verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, Crowdfunding und andere Formen innovativer Finanzierung, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Neue Technologien, emissionsarme Gebäude, städtische Landwirtschaft, städtische Grünflächen gesehen. Risiken und negative Einflussfaktoren seien vor allem die Umweltzerstörung und der Klimawandel, Umweltverschmutzung, alternde Gesellschaften, Kriminalität und Sicherheitsbedrohungen, Betrug und Korruption, soziale Ungleichheiten, steigende Immobilienpreise. Bezogen auf das Nachhaltigkeitsziel SDG 15 „Leben an Land und Biodiversität“ nennt der Reflexionsberichts folgende Trends: Die Anzahl der im Rahmen des „Natura 2000“ -Netzwerks geschützten Gebiete sowie die für diese Gebiete ergriffenen Erhaltungsmaßnahmen, die inzwischen für fast 70% gemeldet wurden (2018), sind gestiegen. Im Jahr 2017 hatte die EU über 790 000 km2 terrestrische Lebensräume geschützt, die 18,2% der Landfläche der EU bedeckten. Zu den Mitgliedstaaten mit dem höchsten Anteil an Schutzgebieten zählen Slowenien (37,9%), Kroatien (36,6%) und Bulgarien (34,5%). Der EU-Naturschutzbericht über den Erhaltungszustand von Arten und Lebensräumen zeigt, dass sich 2012 nur 23% der bewerteten Arten und 16% der bewerteten Lebensräume in einem „günstigen“ Zustand und nur 52% der Vogelarten in einem „sicheren“ Zustand befanden. Der Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung der Ökosystemleistungen in der EU setzen sich fort. Im Jahr 2015 bedeckten Wälder 41,9% der gesamten Landfläche der EU. Der Anteil der EU-Wälder an der Gesamtfläche stieg zwischen 2009 und 2015 leicht um 2,6%. Der Umweltbericht 2015 der Europäischen Umweltagentur hob den schlechten Zustand der Böden in Europa hervor. Die Bemühungen zur Eindämmung der Bodenerosion durch Wasser haben zu einigen positiven Ergebnissen geführt. Trotz der Bemühungen, die Bodenversiegelung einzuschränken, hat sich die Umwandlung von Land in künstliche Flächen in der EU im Laufe der Jahre beschleunigt, wobei das Wachstum von 2012 bis 2015 etwa 6% über dem von 2009 bis 2012 liegt. Darüber hinaus weisen 45% der EU-Landwirtschaftsfläche einen hinsichtlich des organischen Gehalts schlechten Boden auf (der sich auf die Bodenfruchtbarkeit und die biologische Vielfalt auswirkt). Sollte die Landnutzung wie gehabt fortgeführt werden, sagen die aktuellen globalen und europäischen Bewertungen anhaltende Trends zum Verlust der biologischen Vielfalt und zur Verschlechterung von Land und Ökosystem mit nachteiligen Folgen für die Ökosystemleistungen (Lebensmittel, Wasser, Ressourcen, Energie usw.), wodurch die Wirtschaftsleistung und das Wohlergehen Europas gefährdet werden. Die Umsetzungsbemühungen in Bezug auf das EU-Naturschutzrecht müssen erheblich verstärkt werden, um sicherzustellen, dass die EU bis 2030 den Erhaltungszustand für Arten und Lebensräume verbessert. Chancen und Pushfaktoren werden gesehen in Verhaltensänderungen, gesellschaftlichem Engagement und partizipativer Politik, im Druck der Gesellschaft auf nachhaltige Produktionsketten (Agrarökologie, ökologischer Landbau), soziale Verantwortung der Unternehmen / verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, Crowdfunding und andere Formen innovativer Finanzierung, nachhaltiges Finanzieren, öffentlich-private Partnerschaften, umweltfreundliche Beschaffung usw., im Einsatz naturbasierter Lösungen, reformierte Besteuerung (z. B. Besteuerung von Ressourcennutzung und Umweltverschmutzung), Bildung, künstliche Intelligenz und neue Technologien, Forschung und Innovation, kollaborative und zirkuläre kohlenstoffarme Wirtschaft. Als Risiken werden auch für dieses Ziel die Umweltzerstörung und der Klimawandel genannt. Weitere Hemmnisfaktoren sind Umweltskepsis und damit verbundene politische Wendungen, Kurzfristigkeit im Handeln, Widerstand gegen Veränderungen im Lebensmittelproduktionssystem, geringe öffentliche und private Investitionen. Weitere Infos finden Sie im Fact Sheet hier und Reflexionspapier: „Towards a Sustainable Europe by 2030“ verlinkt hier . sowie im Eurostat (2019) Bericht: “Sustainable development in the European Union – Monitoring report on progress towards the SDGs in an EU context – 2019 Edition” hier . Aus diesem stammt auch unsere Abbildung.

1 2 3 4 5 6 7