API src

Found 557 results.

Related terms

Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln - Orientierungswerte für das öffentliche Grün - Praxistest

Das Projekt "Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln - Orientierungswerte für das öffentliche Grün - Praxistest" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentrum für Forschung und Wissenstransfer, Institut für Ökologie und Landschaft.

Klimaschutzkonzept Stuttgart (KLIKS)

Das Projekt "Klimaschutzkonzept Stuttgart (KLIKS)" wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie.Das Weltklima ist durch den Treibhauseffekt bedroht. Staedte und Gemeinden sind mit ihren Buergern aufgerufen, dem entgegenzutreten. Gerade hier gibt es erhebliche Potentiale, CO2 und andere Treibhausgase zu mindern. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat hierzu ein Konzept erarbeiten lassen, das die Bilanzierung und Trendprognose der CO2-Emissionen sowie zwei Massnahmenszenarien zur wirksamen CO2-Minderung in Stuttgart enthaelt. Die Konzepterstellung wurde von einem Arbeitskreis (Energie-Tisch) unterstuetzt, an dem verschiedenste Institutionen und Verbaende mitgewirkt haben. So konnte deren Fachkompetenz und Kenntnis bereits sehr frueh in das 1997 fertiggestellte Konzept einfliessen. Der Stuttgarter Gemeinderat hat zwischenzeitlich einem von der Verwaltung vorgelegten Handlungsprogramm zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes zugestimmt. Neben einer Grundsatzentscheidung zur CO2-Reduzierung wurde die Mitwirkung und Mitfinanzierung an einem Energieberatungszentrum sowie ein Projekt zum energiesparenden Autofahren beschlossen, das aus staedtischen Mitteln mit 200000,- DM bezuschusst wird. Kuenftig sollen generell insbesondere Massnahmen umgesetzt werden, die neben dem Klimaschutz auch der Staerkung der lokalen Wirtschaft dienen. Bereits beschlossen ist auch ein kommunales Energiesparprogramm. Im Vorfeld dieses Programms war bereits zunaechst als einjaehriges Pilotprojekt eine Mobilitaetszentrale mit kompetenter Beratung in allen Verkehrsfragen eingerichtet worden. Die erfolgreiche Pilotphase endet im Sommer 1999. Die Weiterfuehrung soll in Kuerze beschlossen werden. Die Umsetzung von Massnahmen des Klimaschutzkonzeptes gestaltet sich wegen der angespannten Finanzlage schwierig.

Stadtklima 21

Das Projekt "Stadtklima 21" wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie.Erarbeitung lufthygienisch-meterologischer Planungsgrundlagen fuer das Staedtebauprojekt 'Stuttgart 21'. (Umnutzung/Aufsiedlung eines 100 Hektar grossen innerstaedtischen Eisenbahnareals.) Planungsbegleitende, am Verfahrensstand orientierte Bearbeitung staedtebaulich relevanter wissenschaftlicher Fachfragen.

Stadtentwicklung in Rußland

Das Projekt "Stadtentwicklung in Rußland" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Institut für Städtebau und Landschaftsplanung, Lehrstuhl Stadtplanung und Raumgestaltung.Stadtentwicklung der Sowjetunion: die blauen Städte Grundlagenforschung der Phänomene der Stadtentwicklung in der ehemaligen Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg als kooperatives Forschungsprojekt Zentraler Forschungsgegenstand ist die Stadtgestalt der 'blauen' Städte, und die Einordnung in die entwicklungsgeschichtlichen Planungsverfahren. D.h. der Stadtkörper in seiner Typologie, seiner architektonischen Ausprägung und gesellschaftlichen Bedeutung in seiner Entstehungszeit ist ebenso Betrachtungsgegenstand wie die damals planungsrelevanten Aspekte und Strategien. Neben der Entstehungsgeschichte, der Darstellung der Stadtgestalt und der Differenzierung seiner typologischen Strukturen sollen die zukünftige Lebenserwartung, die Projektionen der städtischen Perspektiven ermittelt werden.

Gewerbeflaechen Monitoring - Wirtschafts- und Arbeitsmarktbeobachtung auf Duisburger Gewerbegebieten

Das Projekt "Gewerbeflaechen Monitoring - Wirtschafts- und Arbeitsmarktbeobachtung auf Duisburger Gewerbegebieten" wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Duisburg, Amt für Statistik und Stadtforschung.

Aufbau eines DV-gestuetzten kleinraeumigen Beobachtungssystems 'Kleinraeumige Basisdaten Duisburg'

Das Projekt "Aufbau eines DV-gestuetzten kleinraeumigen Beobachtungssystems 'Kleinraeumige Basisdaten Duisburg'" wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Duisburg, Amt für Statistik und Stadtforschung.

NUR (Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen): Trans- und interdisziplinäre Begleitforschung für das BMBF-Programm 'Nachhaltige Entwicklung Urbaner Regionen

Das Projekt "NUR (Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen): Trans- und interdisziplinäre Begleitforschung für das BMBF-Programm 'Nachhaltige Entwicklung Urbaner Regionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: HafenCity Universität Hamburg, Digital City Science.

Agglomeration und Stadtentwicklung: theoretische und empirische Aspekte der Stadtentwicklung in Chile

Das Projekt "Agglomeration und Stadtentwicklung: theoretische und empirische Aspekte der Stadtentwicklung in Chile" wird/wurde gefördert durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Bundesgeschäftsstelle Berlin / Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut zur Erforschung der Wirtschaftlichen Entwicklung.Das Projekt diskutiert die Inzidenz und die geographischen Wirkungen stadtplanerische Politiken in Santiago de Chile.

Urbaner Klimawandel: Szenarien von Systemereignissen

Das Projekt "Urbaner Klimawandel: Szenarien von Systemereignissen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Augsburg, Institut für Geographie, Lehrstuhl für physische Geographie und Quantitative Methoden.Im geplanten Forschungsprojekt sollen Szenarien von Systemereignissen im Rahmen des zu erwartenden urbanen Klimawandels unter anthropogen verstärktem Treibhauseffekt entwickelt werden. Die Szenarien stellen fundierte, lokal differenzierte und besonders anschauliche Informationen zu Systemereignissen in einem zukünftigen Klima bereit. Basis hierfür ist die realistische und kohärente Abschätzung relevanter Wetterereignisse und die Berücksichtigung der lokalspezifischen Vulnerabilität. Das Konzept soll anhand einer konkreten Fallstudie entwickelt und erprobt werden. Als Systemereignis werden Temperaturextreme, die für die thermische Belastung der städtischen Bevölkerung von Bedeutung sind, in der mitteleuropäischen Großstadt Augsburg, Bayern (Einwohner: 283544, Stand 31.12.2014, Amt für Statistik und Stadtforschung, Stadt Augsburg 2015) herangezogen. Dieses Untersuchungsgebiet eignet sich aufgrund der bereits verfügbaren stadtklimatologischen Datenbasis und der räumlichen Nähe in besonderer Weise. Aufbauend auf den Ergebnissen der Fallstudie wird eine übergreifende Bewertung des Konzeptes der Szenarien von Systemereignissen vorgenommen und eine umfassende Analyse hinsichtlich seiner Generalisierbarkeit bezüglich anderer klimatisch induzierter Systemereignisse (z. B. Starkregen, Trockenheit) und anderer Städte mit abweichenden makro- (klimazonalen) und mesoskaligen (topographische und stadtstrukturelle) Verhältnisse durchgeführt.

Smarte, nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung durch urbane Datenanalyse, Teilvorhaben: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Das Projekt "Smarte, nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung durch urbane Datenanalyse, Teilvorhaben: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Institut für Städtebau und europäische Urbanistik, Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Entwerfen.

1 2 3 4 554 55 56