API src

Found 25 results.

EXIST-Potentiale Projektphase: IDEENWALD-TUK, Teilprojekt Technische Universität Kaiserslautern

Das Projekt "EXIST-Potentiale Projektphase: IDEENWALD-TUK, Teilprojekt Technische Universität Kaiserslautern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Gründungsbüro.

EXIST-Forschungstransfer:Aerosense

Das Projekt "EXIST-Forschungstransfer:Aerosense" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrum für Entrepreneurship.

CLIENT China - Definitionsprojekt: Vorbereitung eines deutsch-chinesischen Verbundprojektes 'Ressourcenschonung durch Leichtbau bei Elektrofahrzeugen' und Initiierung eines deutsch-chinesischen Leichtbauzentrums

Das Projekt "CLIENT China - Definitionsprojekt: Vorbereitung eines deutsch-chinesischen Verbundprojektes 'Ressourcenschonung durch Leichtbau bei Elektrofahrzeugen' und Initiierung eines deutsch-chinesischen Leichtbauzentrums" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte.

H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), High Resolution Soil Moisture Mapping (VanderSat)

Das Projekt "H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), High Resolution Soil Moisture Mapping (VanderSat)" wird/wurde ausgeführt durch: ATG Europe BV.

Kompetenzzentrum für Klimawandel und angepasste Landnutzung in Westafrika - WASCAL, Teilvorhaben 7: Scientific Computing, Bereitstellung leistungsfähiger IT-Hardware Infrastruktur

Das Projekt "Kompetenzzentrum für Klimawandel und angepasste Landnutzung in Westafrika - WASCAL, Teilvorhaben 7: Scientific Computing, Bereitstellung leistungsfähiger IT-Hardware Infrastruktur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Klimarechenzentrum GmbH.Das Ziel ist die Bereitstellung von leistungsfähiger IT-Hardware Infrastruktur im WASCAL Kompetenzzentrum in Ouagadougou und ein angepasstes Training, um die Entwicklung neuer Werkzeuge für nationale und regionale Organisationen (z.B. meteorologische und hydrologische Dienste) zu ermöglichen und damit die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu erhöhen. Vorläufige Vereinbarungen (August 2010), die im CC gesammelten und durch die WASCAL Beobachtungs-Netzwerke erhobenen Daten für wissenschaftliche Zwecke gemeinsam zu nutzen, sollen auch für die Daten aus numerischen Regionalmodellexperimenten gelten (bei Wahrung von Urheberrechten). Das Computersystem soll ein kleines Linux-Cluster umfassen, außerdem eine Anzahl von leistungsfähigen Workstations (durchschnittliche sowie anspruchsvolle für Programmentwicklung und -tests), etliche PCs sowie Speichermedien, auf denen die erwartete umfangreiche Menge der durch Regionalmodell-Experimente produzierten Modelldaten dauerhaft archiviert werden kann. Transiente regionale Klimasimulationen werden mit verschiedenen Modellen durchgeführt (basierend auf Projektionen verschiedener Globalmodelle für unterschiedliche Emissions-Szenarien), um Unsicherheitsschranken der Auswirkungen des Globalen Wandels für die Region zu bestimmen. Die Klimadaten dieser Simulationen liefern die Haupt-Eingangsinformationen für Klima-Auswirkungsstudien in Gebieten unterschiedlicher Größe (z.B. 2T x 4T km alle WASCAL-Länder umfassend, bzw. Flusseinzugsgebiete kleiner als 60 T qkm).

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), An innovative approach to boost wheat yields (BIGWHEAT)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), An innovative approach to boost wheat yields (BIGWHEAT)" wird/wurde ausgeführt durch: Biogranum Doo Za Istrazivanje Razvoj Usluge i Konsalting u Agrio Biogehnologiji Novi Sad.

Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 4^Ökonomie des Klimawandels: Klimapolitik und die Wachstumsmuster der Nationen, Teilvorhaben 1 Koordination

Das Projekt "Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 4^Ökonomie des Klimawandels: Klimapolitik und die Wachstumsmuster der Nationen, Teilvorhaben 1 Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..Das Projektziel besteht darin, ein besseres qualitatives und quantitatives Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klimapolitik und den verschiedenen Determinanten ökonomischen Wachstums zu erlangen. Es soll untersucht werden, wie regionale Unterschiede in den Auswirkungen von Klimapolitik auf Handel, Strukturwandel und Technologiediffusion divergierende oder konvergierende ökonomische Wachstumsmuster erzeugen und welche Bedeutung Handel, ausländische Direktinvestitionen sowie der Schutz geistiger Eigentumsrechte für Technologietransfer, Strukturwandel, ökonomische Aufholprozesse und die Vermeidung von 'Carbon Leakage' haben. Arbeitspaket 1 beinhaltet die systematische Aufstellung und Analyse von theoretischen Modellen mit den Schwerpunkten endogener technischer Fortschritt und Technologiediffusion, Handel und Auslandsinvestitionen sowie Strukturwandel. Ökonomische Wirkungen von stilisierten Klimapolitiken werden im jeweiligen Kontext untersucht. Arbeitspaket 2 beinhaltet die Bereitstellung von zugehörigen Daten sowie eine vertiefte ökonometrische Analyse zur Wechselwirkung von Klimapolitik, Handel, Auslandsinvestitionen und Emissionsentwicklung. Gegenstand von Arbeitspaket 3 sind schließlich numerische Modellanalysen. Schwerpunkt dieses Teilprojekts sind wachstumsmodellbasierte Analysen globaler Klimapolitikszenarien.

Responsive Steuerung von Innovationsverhalten für Nachhaltigkeit (RESINA), Teilprojekt: Innovation und Recht bei Nano-Materialien

Das Projekt "Responsive Steuerung von Innovationsverhalten für Nachhaltigkeit (RESINA), Teilprojekt: Innovation und Recht bei Nano-Materialien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse sofia e.V..

Neuartige atmungsaktive Membranen auf Basis von Elastomeren und nachwachsenden Biomaterialien wie Zellulose und Lignin, Teilprojekt: Analyse der Detailanforderungen an umweltfreundlichen atmungsaktiven Membranen

Das Projekt "Neuartige atmungsaktive Membranen auf Basis von Elastomeren und nachwachsenden Biomaterialien wie Zellulose und Lignin, Teilprojekt: Analyse der Detailanforderungen an umweltfreundlichen atmungsaktiven Membranen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: W+R GmbH.

Governance Geistigen Eigentums. Homogenisierung oder Heterogenisierung der Aneignungsformen in wissensbasierten Ökonomien?, Teilprojekt: Beispiel Maschinenbau

Das Projekt "Governance Geistigen Eigentums. Homogenisierung oder Heterogenisierung der Aneignungsformen in wissensbasierten Ökonomien?, Teilprojekt: Beispiel Maschinenbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Augsburg - Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU).

1 2 3