API src

Found 25 results.

EXIST-Potentiale Projektphase: IDEENWALD-TUK, Teilprojekt Technische Universität Kaiserslautern

Umgang mit Geistigem Eigentum zur Beschleunigung von Nachhaltigkeitstransformationsprozessen, Deutsches Teilprojekt A. Empirische Einblicke

Umgang mit Geistigem Eigentum zur Beschleunigung von Nachhaltigkeitstransformationsprozessen, Deutsches Teilprojekt B: Effektive Maßnahmen zur Meinungsbildung

EXIST-Forschungstransfer:Aerosense

Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 4^Ökonomie des Klimawandels: Klimapolitik und die Wachstumsmuster der Nationen, Teilvorhaben 1 Koordination

Das Projektziel besteht darin, ein besseres qualitatives und quantitatives Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klimapolitik und den verschiedenen Determinanten ökonomischen Wachstums zu erlangen. Es soll untersucht werden, wie regionale Unterschiede in den Auswirkungen von Klimapolitik auf Handel, Strukturwandel und Technologiediffusion divergierende oder konvergierende ökonomische Wachstumsmuster erzeugen und welche Bedeutung Handel, ausländische Direktinvestitionen sowie der Schutz geistiger Eigentumsrechte für Technologietransfer, Strukturwandel, ökonomische Aufholprozesse und die Vermeidung von 'Carbon Leakage' haben. Arbeitspaket 1 beinhaltet die systematische Aufstellung und Analyse von theoretischen Modellen mit den Schwerpunkten endogener technischer Fortschritt und Technologiediffusion, Handel und Auslandsinvestitionen sowie Strukturwandel. Ökonomische Wirkungen von stilisierten Klimapolitiken werden im jeweiligen Kontext untersucht. Arbeitspaket 2 beinhaltet die Bereitstellung von zugehörigen Daten sowie eine vertiefte ökonometrische Analyse zur Wechselwirkung von Klimapolitik, Handel, Auslandsinvestitionen und Emissionsentwicklung. Gegenstand von Arbeitspaket 3 sind schließlich numerische Modellanalysen. Schwerpunkt dieses Teilprojekts sind wachstumsmodellbasierte Analysen globaler Klimapolitikszenarien.

SEEK-Projekt 2011: Die Diffusion klimafreundlicher Technologien - Die Rolle von intellektuellen Eigentumsrechten, Humankapital und Umweltpolitik

Dieses Projekt trug in dreierlei Hinsicht zur empirischen Literatur über die Diffusion klimafreundlicher und energieeffizienter Technologien bei. Erstens erweiterte das Projekt die aktuelle Analyse von Technologiediffusionen um die Betrachtung von Schwellen- und Entwicklungsländern, die zukünftig zu den stärksten Emittenten von Treibhausgasen gehören werden und ihre ökonomische Leistung von anthropogenen Emissionen entkoppeln müssen, um die ökonomische Entwicklung zu fördern. Zweitens haben wir in den empirischen Analysen den Beitrag bedeutender treibender Kräfte von Technologiediffusion untersucht, die bisher in der Umwelt- und Energieökonomik weitestgehend ignoriert worden sind. Dazu gehören beispielsweise intellektuelle Eigentumsrechte, Humankapital, Bildungsausgaben und Umweltpolitik. Drittens wurde im Projekt jenseits reiner Technologiediffusion auch die Dynamik der Umweltperformance analysiert, die durch die Adoption neuer umweltfreundlicher Technologien verursacht wird. Auf diese Weise wurde in diesem Projekt das fehlende Glied zwischen Technologiediffusion und Technologieadoption näher beleuchtet.Das Forschungsprogramm 'Strengthening Efficiency and Competitiveness in the European Knowledge Economies (SEEK)' wurde durch das Land Baden-Württemberg gefördert.

Neuartige atmungsaktive Membranen auf Basis von Elastomeren und nachwachsenden Biomaterialien wie Zellulose und Lignin, Teilprojekt: Analyse der Detailanforderungen an umweltfreundlichen atmungsaktiven Membranen

Geistige Eigentumsrechte und Armutsbekämpfung - Studie für das Europäische Parlament

Genetische Ressourcen in Gestalt von Saatgut sind weltweit die Grundlage für die Landwirtschaft und damit für die Ernährungssicherheit. Genetische Ressourcen in Gestalt von Heilpflanzen und das damit verbundene Wissen sind wichtige Ausgangsbestandteile für die Entwicklung neuer Medikamente. Traditionell haben indigene und lokale Gemeinschaften sowie BäuerInnen in aller Welt Saatgut und Heilpflanzen gezüchtet und verwendet. In den letzten beiden Jahrzehnten haben allerdings Pharma- und Agrarunternehmen sowie Forschungseinrichtungen begonnen, genetische Ressourcen stärker für ihre Forschung und die Entwicklung neuer Produkte zu nutzen. Parallel dazu sind rechtliche Regelungen über geistige Eigentumsrechte (IPR) ausgedehnt und verschärft worden, um verstärkten IPR-Schutz für Saatgut und Medikamente zu gewährleisten. Diese Studie hat den Einfluss von IPR an genetischen Ressourcen auf Entwicklungsländer untersucht. Die Studie wurde im Auftrag des Europäischen Parlaments durch das Institute for European Studies (Brüssel) sowie das Ecologic Institut erstellt.

Integrated system of data collection technologies for mapping soil properties (DIGISOIL)

Objective: The multidisciplinary DIGISOIL consortium intends to integrate and improve in situ and proximal measurement technologies for the assessment of soil properties assessment and soil degradation indicators, going from the sensing technologies to their integration and their application in (digital) soil mapping (DSM). In addition, our SMEs experience will allow to take into account the feasibility of such developments based on economical constraints, reliability of the results and needs of the DSM community. In order to assess and prevent soil degradation and to benefit from the different ecological, economical and historical functions of the soil in a sustainable way, there is an obvious need for high resolution and accurate maps of soil properties. The core objective of the project is to explore and exploit new capabilities of advanced geophysical technologies for answering this societal demand. To this aim, DIGISOIL addresses four issues covering technological, soil science and economic aspects: (i) the validation of geophysical (in situ, proximal and airborne) technologies and integrated pedo-geophysical inversion techniques (mechanistic data fusion) (ii) the relation between the geophysical parameters and the soil properties, (iii) the integration of the derived soil properties for mapping soil functions and soil threats, (iv) the evaluation, standardisation and sub-industrialization of the proposed methodologies, including technical and economical studies.

Kompetenzzentrum für Klimawandel und angepasste Landnutzung in Westafrika - WASCAL, Teilvorhaben 7: Scientific Computing, Bereitstellung leistungsfähiger IT-Hardware Infrastruktur

Das Ziel ist die Bereitstellung von leistungsfähiger IT-Hardware Infrastruktur im WASCAL Kompetenzzentrum in Ouagadougou und ein angepasstes Training, um die Entwicklung neuer Werkzeuge für nationale und regionale Organisationen (z.B. meteorologische und hydrologische Dienste) zu ermöglichen und damit die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu erhöhen. Vorläufige Vereinbarungen (August 2010), die im CC gesammelten und durch die WASCAL Beobachtungs-Netzwerke erhobenen Daten für wissenschaftliche Zwecke gemeinsam zu nutzen, sollen auch für die Daten aus numerischen Regionalmodellexperimenten gelten (bei Wahrung von Urheberrechten). Das Computersystem soll ein kleines Linux-Cluster umfassen, außerdem eine Anzahl von leistungsfähigen Workstations (durchschnittliche sowie anspruchsvolle für Programmentwicklung und -tests), etliche PCs sowie Speichermedien, auf denen die erwartete umfangreiche Menge der durch Regionalmodell-Experimente produzierten Modelldaten dauerhaft archiviert werden kann. Transiente regionale Klimasimulationen werden mit verschiedenen Modellen durchgeführt (basierend auf Projektionen verschiedener Globalmodelle für unterschiedliche Emissions-Szenarien), um Unsicherheitsschranken der Auswirkungen des Globalen Wandels für die Region zu bestimmen. Die Klimadaten dieser Simulationen liefern die Haupt-Eingangsinformationen für Klima-Auswirkungsstudien in Gebieten unterschiedlicher Größe (z.B. 2T x 4T km alle WASCAL-Länder umfassend, bzw. Flusseinzugsgebiete kleiner als 60 T qkm).

1 2 3