Das Projekt "Werkvertrag: Nachbereitung des 'Zweiten europaeischen Expertenworkshops zur Vorbereitung von SBSTTA', der vom 01.12 bis 05.12.1999 in der Internationalen Naturschutzakademie INA, Insel Vilm stattfindet" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ralf Grunewald.
Das Projekt "Koordinierungsstelle zur Umsetzung der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (2005-2014) in Deutschland und flankierende Aufgaben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche UNESCO-Kommission e.V..Gesamtziel des Vorhabens ist die Umsetzung der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' in Deutschland. Grundlage dafür sind insbesondere der einstimmige Beschluss des Deutschen Bundestages zur UN-Dekade vom 1. Juli 2004, der Nationale Aktionsplan für die UN-Dekade und der Internationale Umsetzungsplan der UNESCO. Hauptaufgaben der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) bei der deutschen Umsetzung der UN-Dekade sind die Moderation des politischen Abstimmungsprozesses zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Vernetzung der Akteure sowie die Förderung guter Praxis und des internationalen Austausches zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dies geschieht vornehmlich mittels eines Nationalkomitees und eines Runden Tisches, der Auszeichnung deutscher 'Dekade-Projekte' und verschiedener Beratungsdienstleistungen für die zuständigen staatlichen Stellen, insbesondere das BMBF. Die Ergebnisse werden über die eingerichtete Organisationsstruktur laufend den beteiligten Einrichtungen, insbesondere den politischen Entscheidungsträgern, zur Verfügung gestellt.
Das Projekt "United Nations Water Decade Programme on Capacity Development with emphasis on knowledge generation management and individual capacity development for achievement of water-related Millennium Development Goals" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: United Nations University, United Nations Water Decade Programme on Capacity Development.
Das Projekt "Zielvorgaben und Prioritätensetzung für die Globale Taxonomie Initiative (GTI) des UN-Abkommens zur Biologischen Vielfalt (CBD)." wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Entomologie.
Das Projekt "Workshopreihe 'Mitteleuropäisches Weltnaturerbe und Kulturlandschaften in der Zukunft', Workshop 6: Tourism Planning and Management for Natural World Heritage Sites in Central and Eastern Europe, INA Insel Vilm am 31.10. - 04.11.2007 - 2. Workshop 2007" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BTE Tourismus- und Regionalberatung.
Das Projekt "Workshop 'Perspektiven fuer den Clearing-house Mechanismus (CHM) des Uebereinkommens ueber die biologische Vielfalt' vom 26. bis 29. September 2001 in Bonn" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentralstelle für Agrardokumentation und -information.
Das Projekt "Das System der Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert: Regieren" wird/wurde gefördert durch: University Tokyo (United Nations Univ.). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft, Abteilung Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung.1. Untersuchung der sich in verschiedenen Politikbereichen (1. peace and security, 1996; 2. development, 1997; 3. environment, 1998; 4. human dignity, 1999; 5. governance, 2000) ergebenden Veraenderungen durch das Ende des Ost-West-Konflikts, Globalisierung u.ae. 2. Identifizierung der Rolle der VN in diesen Bereichen, Handlungsanforderungen, Defizitanalyse. 3. Entwicklung von Reformvorschlaegen.
Das Projekt "Honorar fuer Herrn Dr. Rudolf Petersen (Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie) zur Teilnahme am UN/ECE-Environmental Performance Review Moldawien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.
Das Projekt "Wissenschaftliche Zuarbeit zur Weiterentwicklung von Strategien der UN ECE Arbeitsgruppe - Wirkungen zur Umsetzung des UN ECE Uebereinkommens ueber den weitraeumigen grenzueberschreitenden Transport von Luftverunreinigungen und seiner Protokolle - Gl" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Data Gesellschaft für Ökosystemanalyse und Umweltdatenmanagement mbH.Wissenschafliche Zuarbeit fuer die Wahrnehmung des Vorsitzes in der WGE. Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung des Arbeitsplanes, des Executivorgans des UN ECE Uebereinkommens ueber den weitraeumigen grenzueberschreitenden Transport von Luftverunreinigungen und seiner Protokolle und Abstimmung mit den Arbeitsgruppen, EMEP und den ICPs: Rueckkopplung mit dem Implementation Committee. Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse der 6 ICPs und der Joint Task Force on Health und Abgleich mit nationalen Aktivitaeten und Trendbeobachtungen. Weiterentwicklung des Critical-Load-Ansatzes. Harmonisierung von Ansaetzen zur dynamischen Modellierung auf Internationaler Basis. Auswertung der Ergebnisse und Trendbeobachtungen der ICPs und nationaler Aktivitaeten. Leitung von fachlichen ad hoc Arbeitsgruppen. Fachliche Vorbereitung und wissenschaftliche Auswertung von Arbeitssitzungen. Identifizierung von Schwerpunkten, Vorschlaege von Arbeitsprogrammen zur Umsetzung von Beschluessen des Executivorgans. Entwicklung von Konzepten zur Kooperation mit anderen Konventionen wie PARCOM/HELCOM, Biodiv, IPCC. Wissenschaftliche Betreuung der spezifischen Fachveranstaltungen, die aus dem internationalen Titel BMU finanziert werden und Liaison mit EMEP und APUG. Das erste konkrete Vorhaben innerhalb dieses Globalansatzes soll der Umsetzung der Empfehlungen des Workshops von Saltsjobaden fuer die Arbeit der WGE sein (Laufzeit 1.9.2000-31.8.2001). Die weiteren Vorhaben werden gemaess Beschlusslage der UN ECE formuliert.
Das Projekt "Fortschreibung und Bewertung von UN-ECE Protokollen (technische Anhaenge)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung.Im Rahmen der Fortschreibung der UN-ECE-Protokolle (Sofia 1988 und Genf 1991), die die Minderung von VOC und NOx-Emissionen betreffen, soll aehnlich wie beim zweiten Schwefelprotokoll (Oslo, 1994) - ein wirkungsorientierter Ansatz angewendet werden. Dieser soll zusaetzlich schadstoffuebergreifend sein, d.h. die Gesamtversauerung (SO2, NOx, NH3), die Eutrophierung (NOx, NH4) und die Belastung durch Photooxydantien (NOx, VOC) sind simultan zu beruecksichtigen. Im Rahmen des vorgeschlagenen Forschungsvorhabens soll der Stand der Technik der Emissionsminderung erfasst und fortgeschrieben werden. Die Zielsetzung ist dabei, innerhalb einer zu bildenden UN-ECE-weiten Arbeitsgruppe (Task Force) 'Technical Annexes' zu entwickeln und in die entsprechenden UN-ECE Gremien (Working Group on Abatement Techniques) zur weiteren Diskussion einzubringen. Die wesentlichen Komponenten dieser technischen Anhaenge sind hierbei: - Ein Massnahmenkatalog zur Minderung von VOC, NOx und NH3 klassifiziert nach Einsatzbereich (Sektoren, Quellen), Emissionsminderungsgrad, Investitionen und Betriebskosten, Entwicklungsstand der Technologie und Auswirkung auf die Emission anderer Schadstoffe. - Eine Empfehlung von international abgestimmten Massnahmen zur Umsetzung von Protokollverpflichtungen (Empfehlung von BAT, Vorschlag von Grenzwerten etc.).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
offen | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 17 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 12 |
Weitere | 20 |