Gesamtziel des Vorhabens ist die Umsetzung der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' in Deutschland. Grundlage dafür sind insbesondere der einstimmige Beschluss des Deutschen Bundestages zur UN-Dekade vom 1. Juli 2004, der Nationale Aktionsplan für die UN-Dekade und der Internationale Umsetzungsplan der UNESCO. Hauptaufgaben der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) bei der deutschen Umsetzung der UN-Dekade sind die Moderation des politischen Abstimmungsprozesses zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Vernetzung der Akteure sowie die Förderung guter Praxis und des internationalen Austausches zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dies geschieht vornehmlich mittels eines Nationalkomitees und eines Runden Tisches, der Auszeichnung deutscher 'Dekade-Projekte' und verschiedener Beratungsdienstleistungen für die zuständigen staatlichen Stellen, insbesondere das BMBF. Die Ergebnisse werden über die eingerichtete Organisationsstruktur laufend den beteiligten Einrichtungen, insbesondere den politischen Entscheidungsträgern, zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der 1992 in Rio de Janeiro verfaßten UN-Charta zur Erhaltung der schwindenden Biodiversität entstanden zahlreiche Forschungsvorhaben, unter anderem mit dem Ziel der Artbeschreibung und Bestandsaufnahme von unzureichend erforschten Organismengruppen. Gegenüber den aquatischen Algen, die seit Jahrzehnten intensiv untersucht und inzwischen als Indikator- und Biotestorganismen eingesetzt werden, sind die Bodenalgen eine bis heute weiterhin kaum erforschte Gruppe, obwohl sie als Primärproduzenten in zahlreichen Stoffkreisläufen des Bodens integriert sind. Kenntnisse über Artenvielfalt und Algendichte in Böden sind lückenhaft und widersprüchlich. Untersuchungen aus den Tropen liegen kaum vor. Für Untersuchungen zur Biodiversität von Algen in unterschiedlichen Bodenarten der Tropen - einschließlich Böden des Hochgebirges und junger Böden (Vulkanismus) - bietet sich Hawaii an. Aufgrund der räumlichen Isolation der Inseln besteht auch die Möglichkeit zur Entdeckung endemischer Arten. Es soll in natürlichen (Tiefland und Hochgebirge), agrarwirtschaftlich genutzten und vulkanischen Böden die Gesamtalgendichte und das Verhältnis zwischen den folgenden Klassen ermittelt werden: Bacillariophyceae, Chlamydophyceae, Chlorophyceae, Xanthophyceae und Zygnemaphyceae. Zusätzlich wird das Vorkommen von Cyanobakterien dokumentiert. Häufig auftretende oder cytologisch auffällige Algen werden isoliert, Klonkulturen angelegt und, soweit möglich, auf Art-Niveau identifiziert.
Critical Loads-Datensaetze werden als nationale Zulieferung zu internationalen Emissionsminderungsverhandlungen im Rahmen von UN-ECE und EU nach europaweit abgestimmter Methodik erstellt. Die organischen Auflagen der Humuskoerper von Waldboeden sind entscheidende Kompartimente fuer Stoffumsetzungen. Stoerungen der Prozesse, z.B. durch atmosphaerische Eintraege von Naehr- und Schadstoffen wirken sich auf den gesamten Stoffkreislauf eines Waldoekosystems aus. Ein Humusformenwandel ist in Gang gekommen, der zu einer Veraenderung der Speicherkapazitaet der Boeden fuehrt. Auf der Basis einer Ueberpruefung der Critical Loads-Ansaetze soll deren Weiterentwicklung fuer eine verbesserte Anwendung unter Einbeziehung der Vorgaenge in der Humusschicht erreicht werden. Ziel ist es, die Wirksamkeit der unterzeichneten Luftreinhalteprotokolle zu ueberpruefen (Erreichen der Senkungsziele, Verminderung der Critical Load Ueberschreitung, Auswirkungen in der Umwelt).
Wissenschafliche Zuarbeit fuer die Wahrnehmung des Vorsitzes in der WGE. Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung des Arbeitsplanes, des Executivorgans des UN ECE Uebereinkommens ueber den weitraeumigen grenzueberschreitenden Transport von Luftverunreinigungen und seiner Protokolle und Abstimmung mit den Arbeitsgruppen, EMEP und den ICPs: Rueckkopplung mit dem Implementation Committee. Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse der 6 ICPs und der Joint Task Force on Health und Abgleich mit nationalen Aktivitaeten und Trendbeobachtungen. Weiterentwicklung des Critical-Load-Ansatzes. Harmonisierung von Ansaetzen zur dynamischen Modellierung auf Internationaler Basis. Auswertung der Ergebnisse und Trendbeobachtungen der ICPs und nationaler Aktivitaeten. Leitung von fachlichen ad hoc Arbeitsgruppen. Fachliche Vorbereitung und wissenschaftliche Auswertung von Arbeitssitzungen. Identifizierung von Schwerpunkten, Vorschlaege von Arbeitsprogrammen zur Umsetzung von Beschluessen des Executivorgans. Entwicklung von Konzepten zur Kooperation mit anderen Konventionen wie PARCOM/HELCOM, Biodiv, IPCC. Wissenschaftliche Betreuung der spezifischen Fachveranstaltungen, die aus dem internationalen Titel BMU finanziert werden und Liaison mit EMEP und APUG. Das erste konkrete Vorhaben innerhalb dieses Globalansatzes soll der Umsetzung der Empfehlungen des Workshops von Saltsjobaden fuer die Arbeit der WGE sein (Laufzeit 1.9.2000-31.8.2001). Die weiteren Vorhaben werden gemaess Beschlusslage der UN ECE formuliert.