Die Oekophysiologie unserer einheimischen Sumpf- und Roehrichtpflanzen ist hierzulande ein Stiefkind der Forschung. Im Zusammenhang mit dem weitverbreiteten Roehrichtsterben ist di e Auslotung der Anpassungskapazitaeten unerlaesslich. Unsere Arbeitsgruppe bearbeitet seit langem Fragen zu den Interaktionen zwischen solchen Pflanzen und ihren Standortfaktoren. Im Zentrum stehen Untersuchungen zur Anoxiatoleranz von Rhizomen in Abhaengigkeit zur sauerstoffarmen, belasteten Umgebung. Unsere einheimischen Sumpf- und Roehrichtpflanzen vermehren sich hauptsaechlich vegetativ mittels Rhizomen. Ohne eine ausreichende Kenntnis der Physiologie dieser Organe bleibt wohl eine Ursache des Roehrichtrueckgangs unbekannt.
Buts: determination et quantification des degats abiotiques, expertise dans des cas de pollutions graves en vue d'indemnisation. En pratique, il n'est pas rare de trouver des plantes endommagees (chloroses, necroses, etc.) ou de constater des baisses de rendement dans des cultures; faits qui ni sont imputables ni a des parasites, ni a des maladies, ni a des carences ou a des erreurs de traitement. Une pollution atmospherique ou edaphique peut etre la cause. Les degats sur les vegetaux peuvent etre d'origine biotique ou abiotique, le resultat est souvent le meme. Il s'agira en premier lieu de reconnaitre un certain nombre de parasites et maladies typiques s'attaquant aux grandes cultures, aux cultures fruitieres et maraicheres, puis d'etablir des contacts avec certaines des firmes agrochimiques possedant une experience et des competences reconnues. En cas de pollution atmospherique ou edaphique, apres determination du ou des polluants, il s'agira d'une part, de conseiller l'agriculteur quant aux mesures a prendre (consommabilite ou destruction des plantes touchees) et d'autre part, d'etablir les responsabilites et d'evaluer les pertes qu'encourt l'agriculteur. Des essais avec des bioindicateurs ou des biotests et des analyses de l'air ou du sol peuvent etre effectues en cas de doute sur la provenance des degats constates. (FRA)
Durch die Zuechtung werden resistente und ertragreiche Futterpflanzen (Klee und Raigraeser) geschaffen. Die Lebensdauer der Pflanzen und die Qualitaet des Futters kann dadurch verbessert werden. Behandlungen mit chemischen Mitteln sind bei resistenten Sorten nicht mehr notwendig. Der Anbau ausdauernder Sorten gestattet eine Einschraenkung der Stickstoffduengung und wirkt dadurch energiesparend und umweltfreundlich.
Zuechterisch werden bei Weizen folgende Krankheiten bearbeitet: Mehltau, Gelbrost, Braunrost, Spelzenbraeune und Halmbruch. Es werden Sorten geschaffen, die gegen moeglichst alle diese Krankheiten resistent sind. Damit wird die Notwendigkeit einer chemischen Bekaempfung verhindert oder stark eingeschraenkt. Die Resistenzzuechtung bildet ein biologisch ausgeglichenes Gegengewicht zur chemischen Bekaempfung von Krankheiten.
Freisetzungen von Radionukliden aus Kernkraftwerkunfaellen (Harrisburg, Tschernobyl) haben gezeigt, wie notwendig Kenntnisse ihrer Verbreitung in unserer Umwelt sind. Durch nasse oder trockene Deposition gelangen die Radioisotope auf Pflanzen und Boden, werden von den Pflanzen via Wurzeln oder Blaetter aufgenommen und gelangen so in die menschliche Nahrungskette. Die Bestimmung von Transferfaktoren unter lokalen Bedingungen (Klima, Nahrungsmittelkonsum, Ernaehrungsgewohnheiten) sowie die Verteilung der Radionuklide in den Pflanzen (essbarer Anteil) sind sehr wichtig, aber lueckenhaft. Ferner fehlen Daten ueber Resuspensionsfaktoren und Abwitterungskonstanten. Die besten Rechenmodelle fuer die Abschaetzung des Transports von Radionukliden durch die Umwelt und die nachfolgende menschliche Strahlenbelastung nuetzen wenig, wenn die genauen Kenntnisse dieser Parameter und ihrer Wechselwirkung fehlen.
Inventarisierung der Flora und der Vegetation in der Stadt Zuerich; Beziehungen zwischen staedtischem Klima, Boeden, biotischen und besonders menschlichen Faktoren und dem Auftreten von Pflanzenarten. Herkunft der Arten. Veraenderungen in der Flora innerhalb der letzten 200 Jahre. Moeglichkeiten als Lebensraum fuer bedrohte Arten. Anleitung zu naturfreundlichen Nutzungs- und Pflegemassnahmen.
Die erhoehte Leistungsfaehigkeit der Landmaschinen erlaubt eine intensive Bodenbearbeitung, auch bei unguenstigen Verhaeltnissen. Der Einsatz an Hilfsstoffen in der Landwirtschaft ist gestiegen. In einem langjaehrigen Versuch mit verschiedenen Bearbeitungsverfahren soll untersucht werden, wie stark die Ertragsfaehigkeit des Bodens unter diesen Produktionsbedingungen beeinflusst wird.
Ursachen fuer die grosse Artenvielfalt (mehr als 40 Pflanzenarten pro m2) in Trespen-Halbtrockenrasen im Schaffhauser Randen werden mit Feldversuchen bodenkundlich, mikroklimatologisch und systemoekologisch erforscht. Besonders bearbeitet wird die Koexistenz zwischen den Arten. Spielen dafuer neben Konkurrenzvermeidung auch positive Interaktionen eine Rolle? Gibt es in Rasen, aehnlich wie in bestimmten Waeldern, Mosaikzyklen, die ein Zusammenleben vieler verschiedener Arten ermoeglichen? Was treibt solche Zyklen allenfalls an? Extremjahre, Kleinsaeugeraktivitaet, Lebensdauer der Arten? Die Erkenntnisse sollen in Massnahmen zur Erhaltung einer grossen Artenvielfalt ausmuenden. Weiter soll langfristig geprueft werden, inwieweit Trespen-Halbtrockenrasen als Umweltindikator-Oekosysteme dienen koennen.
'-Distribution et repartition des especes de plantes aquatiques recensees dans 73 lacs suisses. -Analyse autecologique et evolution du mode de repartition des especes et de la diversite specifique en fonction du niveau trophiques des eaux. -Analyse de la dynamique des peuplements consecutifs aux processus d'eutrophisation et a l'oligotrophisation des eaux. -Recherche d'especes bioindicatrices des processus d'eutrophisation et d'oligotrophisation a travers des criteres qualitatifs et quantitatifs. -Evaluation de la valeur bioindicatrice par l'analyse de la fiabilite et de la reproductibilite des criteres retenus. (FRA)
Mit der integrierten Produktion wird eine naturnaehere landwirtschaftliche Produktion angestrebt. Die Umstellung auf integrierte Produktion ist mit Risiken und Kosten verbunden. Der reduzierte Einsatz von chemischen Hilfsstoffen kann laengerfristig positive und negative Auswirkungen haben (Rueckstaende im Boden, staerkere Verunkrautung wegen groesserem Samenvorrat im Boden). In der ersten Phase werden die Ertraege, die Produktionskosten und die Arbeitsaufwendungen der beiden Systeme miteinander verglichen.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 58 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 58 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 58 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 51 |
| Englisch | 7 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 58 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 50 |
| Lebewesen und Lebensräume | 55 |
| Luft | 42 |
| Mensch und Umwelt | 58 |
| Wasser | 36 |
| Weitere | 58 |