Buts: determination et quantification des degats abiotiques, expertise dans des cas de pollutions graves en vue d'indemnisation. En pratique, il n'est pas rare de trouver des plantes endommagees (chloroses, necroses, etc.) ou de constater des baisses de rendement dans des cultures; faits qui ni sont imputables ni a des parasites, ni a des maladies, ni a des carences ou a des erreurs de traitement. Une pollution atmospherique ou edaphique peut etre la cause. Les degats sur les vegetaux peuvent etre d'origine biotique ou abiotique, le resultat est souvent le meme. Il s'agira en premier lieu de reconnaitre un certain nombre de parasites et maladies typiques s'attaquant aux grandes cultures, aux cultures fruitieres et maraicheres, puis d'etablir des contacts avec certaines des firmes agrochimiques possedant une experience et des competences reconnues. En cas de pollution atmospherique ou edaphique, apres determination du ou des polluants, il s'agira d'une part, de conseiller l'agriculteur quant aux mesures a prendre (consommabilite ou destruction des plantes touchees) et d'autre part, d'etablir les responsabilites et d'evaluer les pertes qu'encourt l'agriculteur. Des essais avec des bioindicateurs ou des biotests et des analyses de l'air ou du sol peuvent etre effectues en cas de doute sur la provenance des degats constates. (FRA)
Durch die Zuechtung werden resistente und ertragreiche Futterpflanzen (Klee und Raigraeser) geschaffen. Die Lebensdauer der Pflanzen und die Qualitaet des Futters kann dadurch verbessert werden. Behandlungen mit chemischen Mitteln sind bei resistenten Sorten nicht mehr notwendig. Der Anbau ausdauernder Sorten gestattet eine Einschraenkung der Stickstoffduengung und wirkt dadurch energiesparend und umweltfreundlich.
Zuechterisch werden bei Weizen folgende Krankheiten bearbeitet: Mehltau, Gelbrost, Braunrost, Spelzenbraeune und Halmbruch. Es werden Sorten geschaffen, die gegen moeglichst alle diese Krankheiten resistent sind. Damit wird die Notwendigkeit einer chemischen Bekaempfung verhindert oder stark eingeschraenkt. Die Resistenzzuechtung bildet ein biologisch ausgeglichenes Gegengewicht zur chemischen Bekaempfung von Krankheiten.
Die Oekophysiologie unserer einheimischen Sumpf- und Roehrichtpflanzen ist hierzulande ein Stiefkind der Forschung. Im Zusammenhang mit dem weitverbreiteten Roehrichtsterben ist di e Auslotung der Anpassungskapazitaeten unerlaesslich. Unsere Arbeitsgruppe bearbeitet seit langem Fragen zu den Interaktionen zwischen solchen Pflanzen und ihren Standortfaktoren. Im Zentrum stehen Untersuchungen zur Anoxiatoleranz von Rhizomen in Abhaengigkeit zur sauerstoffarmen, belasteten Umgebung. Unsere einheimischen Sumpf- und Roehrichtpflanzen vermehren sich hauptsaechlich vegetativ mittels Rhizomen. Ohne eine ausreichende Kenntnis der Physiologie dieser Organe bleibt wohl eine Ursache des Roehrichtrueckgangs unbekannt.
Freisetzungen von Radionukliden aus Kernkraftwerkunfaellen (Harrisburg, Tschernobyl) haben gezeigt, wie notwendig Kenntnisse ihrer Verbreitung in unserer Umwelt sind. Durch nasse oder trockene Deposition gelangen die Radioisotope auf Pflanzen und Boden, werden von den Pflanzen via Wurzeln oder Blaetter aufgenommen und gelangen so in die menschliche Nahrungskette. Die Bestimmung von Transferfaktoren unter lokalen Bedingungen (Klima, Nahrungsmittelkonsum, Ernaehrungsgewohnheiten) sowie die Verteilung der Radionuklide in den Pflanzen (essbarer Anteil) sind sehr wichtig, aber lueckenhaft. Ferner fehlen Daten ueber Resuspensionsfaktoren und Abwitterungskonstanten. Die besten Rechenmodelle fuer die Abschaetzung des Transports von Radionukliden durch die Umwelt und die nachfolgende menschliche Strahlenbelastung nuetzen wenig, wenn die genauen Kenntnisse dieser Parameter und ihrer Wechselwirkung fehlen.
Im modernen Weinbau (begruenter Boden) besteht in Bezug auf N (Stickstoff) ein fast geschlossener Kreislauf. Die mit den Trauben entzogene N-Menge wird durch den N-Gehalt der Niederschlaege kompensiert. Trotzdem wird in der Praxis noch mit Stickstoff geduengt. Die Verluste durch Oberflaechenabfluss koennten durch die Begruenung stark vermindert werden. Die Rebe benoetigt waehrend ihrer Hauptentwicklungszeit innert kurzer Zeit sehr viel N. Durch entsprechende Bodenpflegemassnahmen wird der Stickstoff zum richtigen Zeitpunkt freigesetzt. Waehrend der restlichen Zeit des Jahres wird der Stickstoff ueber die Begruenung den N-Reserven des Bodens zugefuehrt.
Zuechtung von Apfelsorten mit umfassender Krankheitsresistenz sowie guter Qualitaet und Leistung. Mit krankheitsresistenten Sorten kann die Grundlage fuer ein Agro-Oekosystem Obstanlage mit minimalem Hilfsstoff-Einsatz geschaffen werden. Dies sowohl fuer die Tafelapfelproduktion als auch fuer den Feldobstbau mit Hochstamm-Obstbaeumen. Neben der eigentlichen Zuechtung werden in diesem Projekt in Zusammenarbeit mit anderen Instituten auch Fragen der Resistenzmechanismen und der Stabilitaet der Resistenz bearbeitet.
Surveillance de l'evolution de la roseliere dans la region du Bas-Lac de Neuchatel (Marin-la Ramee/Fanel/Chablais) par des controles effectues sur 29 parcelles temoins reparties sur tout le secteur. Six series de mesures pendant la periode de vegetation (mai-octobre) en 1989, 1991, 1993 et 1995. Le but du travail est d'identifier les parametres influencant l'etat des roselieres afin de proposer des mesures pour leur conservation. (FRA)
Im Auftrag des Bundesamtes fuer Landwirtschaft des EVD hat die FAC in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut fuer biologischen Landbau (FIBL) in Oberwil/BL ein Projekt aufgestellt, das der Gewinnung exakter Daten ueber die Auswirkung unterschiedlicher Anbaumethoden auf ausgewaehlte Kulturen bzw. Erntefruechte dienen soll. Das Ziel ist, die qualitative und quantitative Leistungsfaehigkeit der Kulturpflanzen unter dem Einfluss dreier Bewirtschaftungssysteme (biologisch-dynamisch, organisch-biologisch und konventionell) zu vergleichen. Der DOK-Versuch, der im Fruehjahr 1978 in Therwil (BL) angelegt wurde, beruht auf einer 7-jaehrigen Fruchtfolge. Die 1. Fruchtfolge wurde 1984 abgeschlossen. Die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse dienten den Anpassungen des Versuches fuer die 2. Fruchtfolge. Die wichtigste Aenderung bezieht sich auf den Versuchsplan: Die Haelfte der Nullvariante, d.h. diejenige ohne Duengung, jedoch mit Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz nach dem konventionellen Bewirtschaftungssystem, wird in eine rein mineralische Duengungsvariante auf der Hoehe der 2. Duengungsstufe (1,2 'Normduengung') umgewandelt. Die andere Haelfte, d.h. diejenige ohne Duengung, jedoch mit Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz nach dem biologisch-dynamischen Bewirtschaftungssystem, bleibt unveraendert.
Gezielte Untersuchungen zeigten, dass verschiedene Rapsschaedlinge Ruebsen gegenueber Raps bevorzugen. Das Projekt untersucht die Moeglichkeiten mit einer Randstreifen-Einsaat von ca. 5-10 Prozent Ruebsen in Rapsfeldern die Schaedlinge auf den Ruebsen zu konzentrieren und so vom Raps fernzuhalten. Dadurch soll der Insektizidaufwand reduziert werden. Langfristiges Ziel der Bekaempfungsmethode ist die Foerderung von Parasitoiden in Rapsschaedlingen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 58 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 58 |
License | Count |
---|---|
offen | 58 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 51 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 58 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 51 |
Lebewesen und Lebensräume | 58 |
Luft | 42 |
Mensch und Umwelt | 58 |
Wasser | 38 |
Weitere | 58 |