API src

Found 300 results.

Related terms

HpnV

In der Karte der Heutigen potentiellen natürlichen Vegetation (HpnV) werden als Kartiereinheiten die Schlussgesellschaften der Vegetationsentwicklung (i.d.R. Waldgesellschaften) dargestellt, die ohne menschlichen Einfluss unter heutigen Standortbedingungen vorkämen. Sie stellt damit eine vegetationskundliche Standortkarte dar. Die HpnV-Kartiereinheiten setzen sich zusammen aus 6 Haupteinheiten und 3 Untereinheiten. Jede Fläche ist genau einer Kartiereinheit zugeordnet. Sie decken bis auf wenige Ausnahmen (z. B. große Fließgewässer) die gesamte Landesfläche von Rheinland-Pfalz ab.

Ursprüngliche Moorverbreitung in Niedersachsen 1 : 50 000 (WMS Dienst)

Die Karte der ursprünglichen Moorverbreitung von Niedersachsen zeigt die maximale Ausdehnung der Moore im niedersächsischen Flachland. Das Kartenwerk stellt die Verbreitung von Niedermooren, Kleinsthochmooren und Hochmooren auf der Basis historischer Karten dar. Die Ausweisung der Moore in der Karte der ursprünglichen Moorverbreitung erfolgte in erheblichem Maße nach der Vegetation, d.h. geobotanisch oder auch teilweise nach Flurnamen und entspricht nicht der geologischen Definition von Mooren. Für die Karte der ursprünglichen Moorverbreitung wurde die Vegetation ausgewertet, die auf historischen Karten seit dem 18. Jahrhundert dargestellt ist, unabhängig von der Torfmächtigkeit. Im Unterschied dazu werden in anderen geologischen Karten Moore erst mit einer Torfmächtigkeit von mindestens 0,3 m dargestellt. Allein aufgrund der unterschiedlichen Definitionen des Moor-Begriffes ist die Moorfläche in der Karte der ursprünglichen Moorverbreitung daher größer als in den anderen geologischen Kartenwerken des LBEG.

Digitale Topographische Karte 1:500 000

Die Digitale Topographische Karte 1:500 000 (DTK500) ist eine aus dem Digitalen Landschaftsmodell 1:1 000 000 (DLM1000) abgeleitete, kartographisch aufgearbeitete Karte im Rasterformat. In der Karte werden u.a. Siedlungen, Verkehrswege, Gewässernetz, Höhenschichten, Vegetation und die administrativen Grenzen dargestellt. Die Rasterdaten sind in verschiedene Einzellayer gegliedert. Durch die Kombination dieser wird ein Summenlayer gebildet, welcher dann das farbige, vollständige Kartenbild der DTK500 ohne schattenplastische Geländedarstellung (Schummerung) darstellt. Zusatzlayer 8 beinhaltet die Schummerung.

Ursprüngliche Moorverbreitung in Niedersachsen 1 : 50 000

Die Karte der ursprünglichen Moorverbreitung von Niedersachsen zeigt die maximale Ausdehnung der Moore im niedersächsischen Flachland. Das Kartenwerk stellt die Verbreitung von Niedermooren, Kleinsthochmooren und Hochmooren auf der Basis historischer Karten dar. Die Ausweisung der Moore in der Karte der ursprünglichen Moorverbreitung erfolgte in erheblichem Maße nach der Vegetation, d.h. geobotanisch oder auch teilweise nach Flurnamen und entspricht nicht der geologischen Definition von Mooren. Für die Karte der ursprünglichen Moorverbreitung wurde die Vegetation ausgewertet, die auf historischen Karten seit dem 18. Jahrhundert dargestellt ist, unabhängig von der Torfmächtigkeit. Im Unterschied dazu werden in anderen geologischen Karten Moore erst mit einer Torfmächtigkeit von mindestens 0,3 m dargestellt. Allein aufgrund der unterschiedlichen Definitionen des Moor-Begriffes ist die Moorfläche in der Karte der ursprünglichen Moorverbreitung daher größer als in den anderen geologischen Kartenwerken des LBEG.

MV Biotope WMS

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zu Biotopen, Nutzungstypen, Mooren und Heutiger potentieller natuerlicher Vegetation

Potenzielle Natürliche Vegetation Thüringens

Die Karte der Potenziellen Natürlichen Vegetation Thüringens entstand auf Initiative des Bundesamtes für Naturschutz Bonn in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Sie ist ein Teilprojekt im Rahmen der "Erstellung einer Übersichtskarte der Potenziellen Natürlichen Vegetation von Deutschland im Maßstab 1 : 500.000 mit gleichzeitiger Erfassung und Erhebung naturnaher Wälder als Grundlage für nationale und internationale Naturschutzplanungen". Die Karten wurden auf der Basis einer zusammenführenden Auswertung verschiedener landeskundlicher Kartierungen (naturräumliche, geologische, bodenkundliche Karten, land- und forstwirtschaftliche Standortserkundungen, Vegetationskartierungen) sowie durch ergänzende Vor-Ort-Erhebungen erstellt.

Potentielle natürliche Vegetation (pnV) in Sachsen 1:50 000

Die Daten der "potentiellen natürlichen Vegetation" (pnV) geben Auskunft über den (Schluss)-Zustand der natürlichen Vegetation Sachsens, der unter den gegenwärtigen Standortbedingungen vorherrschen würde, wenn die Landnutzung durch den Menschen ausbliebe. Zur PNV Sachsens liegen Daten für Karten in den Maßstäben 1:50 000, 1:200 000 und 1:300 000 vor. Die pnV 1:50 000 wurde im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabes "Erstellung einer Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Sachsens im Maßstab 1:50 000" im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie erhoben und im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens "Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Deutschlands 1:500 000, Teilprojekt Sachsen" im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz weiter vertieft. Der Maßstab 1:200 000 stellt ein Zwischenprodukt dar, das zur Erstellung des Maßstabes 1:500 000 angefertigt wurde.

fCover - Sentinel-2 - Netherlands, 2016

The Sentinel-2 fractional vegetation cover (fCover) product for the Netherlands was produced as part of the NextGEOSS project at the German Aerospace Center (DLR). The goal is to derive abundance maps from atmospherically corrected Sentinel-2 multispectral images for: photosynthetically active vegetation (PV); and for combined non-photosynthetically active vegetation (NPV) and bare soil (BS). The fCover product for the Netherlands has been generated by processing 10 cloud-free Sentinel-2 tiles which covered the country on 8 September 2016. The map has a spatial resolution of 60m x 60m. The Sentinel-2 scene classification layer was used to ensure that the spectral unmixing was only performed on areas of vegetation or soil. The abundance maps were made by performing MESMA unmixing on each pixel from an endmember library of PV and combined NPV + BS spectra. The purest pixels in a scene, called endmembers, were extracted using the Spatial-Spectral Endmember Extraction (SSEE) approach. The PV and NPV+BS endmembers were classified with a random forest approach and selected to form the spectral library. The spectral library was used in the µMESMA unmixing to get the PV and NPV+BS abundances.

MV Biotope WFS

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zu Biotopen, Nutzungstypen, Mooren und Heutiger potentieller natuerlicher Vegetation

Digitale Topographische Karte 1: 10 000 (DTK10)

Als Topographische Karte im Maßstab 1:10.000 stellt die DTK10 sichtbare Erscheinungen der Erdoberfläche wie Geländeformen mit Höhenangaben, Gewässer, Vegetation, Siedlungen, Wirtschaftsflächen, Verkehrswege, Grenzen, Gebäude (öffentliche und nicht öffentliche), Einzelobjekte (Denkmale, Türme, Aussichtspunkte, Windmühlen etc.) dar. Diese können durch Kartenbeschriftungen erläutert werden.

1 2 3 4 528 29 30