API src

Found 2 results.

Die Bedeutung von Gehoelzen mit Pioniereigenschaften fuer Struktur und Dynamik der Vegetation im Bereich der alpinen Waldgrenze

Das Projekt "Die Bedeutung von Gehoelzen mit Pioniereigenschaften fuer Struktur und Dynamik der Vegetation im Bereich der alpinen Waldgrenze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bodenkunde, Lehreinheit Geobotanik durchgeführt. Untersucht wird wie eine Wiederbegruendung verschwundener bzw eine Verjuengung in Aufloesung befindlicher Waldbestaende im Bereich der alpinen Waldgrenze durchgefuehrt werden kann. Neben den Hauptbaumarten raschwuechsige Pioniergehoelze gezielt fuer derartige Anpflanzungen einsetzen zu koennen ist es notwendig, deren biologische Eigenschaft und ihre Bedeutung fuer den natuerlichen Wiederaufbau einer Waldvegetation im Bereich der alpinen Waldgrenze zu kennen. Die Studie geht sowohl vom klassisch-soziologischen als auch vom populationsbiologischen Ansatz aus; sie umfasst die Populations- und Vegetationsanalyse von experimentell unbeeinflussten Bestaenden, Zaeunungsexperimente sowie experimentelle Ansaetze im Gewaechshaus.

Vergleichende Untersuchungen der Gesamtpflanzenartenkombinationen von verschiedenen immissionsbelasteten Waldbestaenden in den Bayerischen Kalkalpen

Das Projekt "Vergleichende Untersuchungen der Gesamtpflanzenartenkombinationen von verschiedenen immissionsbelasteten Waldbestaenden in den Bayerischen Kalkalpen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie, Lehrstuhl für Botanik durchgeführt. Fortfuehrung bisheriger Arbeiten am Forschungsschwerpunkt 'Wank' in Form vegetationskundlicher Basiserhebungen und Dokumentation des oekologischen Istzustandes des Untersuchungsgebiets. Anlage von weiteren Probeflaechen und pflanzenoekologische Auswertung. Direkter Vergleich der Luftbild-Schadauswertungsdaten des Baumbestandes mit der Bodenvegetation (Vegetationstyp).

1