API src

Found 10 results.

Related terms

Climatic suitability index values for tiger mosquito (Aedes albopictus) 2008-2009 (90th percentile), Jan. 2020

This vector dataset provides the climate suitability index values (0-100%) for tiger mosquito (Aedes albopictus) for 100 European cities for the years 2008-2009 (P90 - 90th percentile). Aedes Albopictus has become a common occurrence in Southern Europe and transmits diseases such as Zika, dengue and chikungunya. The climatic suitability for tiger mosquito depends on factors such as sufficient amounts of rainfall, high summer temperatures and mild winters. Climate change is anticipated to further facilitate the spread of tiger mosquitoes across Europe by changing temperature and precipitation patterns, thereby increasing the suitable habitat. In the framework of the Copernicus Climate Change Service (C3S) SIS European Health, VITO (https://vito.be/en) has provided to the Climate Data Store 100m resolution hourly temperature data for 100 European cities, based on simulations with the urban climate model UrbClim (De Ridder et al., 2015). From this dataset, this climate suitability dataset has been generated based on annual precipitation and the average temperature in January and during the summer period (months June, July and August) for the years 2008-2009, following the methodology by European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC, 2009). This approach considers empirical suitability functions, which link a number of (aggregated) climate variables to the suitability of a habitat for a given vector species, e.g. for a species to be active a minimum threshold of temperature is required below which the species is not active. Similarly some species cannot overwinter if the winter is too cold (e.g. January temperature lower than a given value). The P90 indicator represents the specific exposure of single cities and is independent of the model domain or size of a city. The 100 European cities for the urban simulations were selected based on user requirements within the health community.

Climatic suitability index modelling for tiger mosquito (Aedes albopictus) 2008-2009, Jan. 2020

This raster dataset provides the modelling of the climate suitability index values (0-100%) for tiger mosquito (Aedes albopictus) for 100 European cities for the years 2008-2009, with a resolution of 100 m. Aedes Albopictus has become a common occurrence in Southern Europe and transmits diseases such as Zika, dengue and chikungunya. The climatic suitability for tiger mosquito depends on factors such as sufficient amounts of rainfall, high summer temperatures and mild winters. Climate change is anticipated to further facilitate the spread of tiger mosquitoes across Europe by changing temperature and precipitation patterns, thereby increasing the suitable habitat. In the framework of the Copernicus Climate Change Service (C3S) SIS European Health, VITO has provided to the Climate Data Store 100m resolution hourly temperature data for 100 European cities, based on simulations with the urban climate model UrbClim (De Ridder et al., 2015). From this dataset, this climate suitability dataset has been generated based on annual precipitation and the average temperature in January and during the summer period (months June, July and August) for the years 2008-2009, following the methodology by European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC, 2009). The 100 European cities for the urban simulations were selected based on user requirements within the health community.

Climatic suitability index modelling for tiger mosquito (Aedes albopictus)

This raster dataset provides the modelling of the climate suitability index values (0-100%) for tiger mosquito (Aedes albopictus) for European cities. Aedes Albopictus has become a common occurrence in Southern Europe and transmits diseases such as Zika, dengue and chikungunya. The climatic suitability for tiger mosquito depends on factors such as sufficient amounts of rainfall, high summer temperatures and mild winters. Climate change is anticipated to further facilitate the spread of tiger mosquitoes across Europe by changing temperature and precipitation patterns, thereby increasing the suitable habitat.

Climate related hazards

This series refers to datasets related to the potential occurrence of a climate-induced physical event or trend that may cause loss of life, injury, or other health impacts, as well as damage and loss to property, infrastructure, livelihoods, service provision, ecosystems and environmental resources. It includes datasets on flooding, drought, urban heat island and heatwaves, extreme temperatures and precipitations, fire danger as well as climate suitability for vectors of infectious diseases. The datasets are part of the European Climate Adaptation Platform (Climate-ADAPT) accessible here: https://climate-adapt.eea.europa.eu/

Projekt 1: Prospektive Studie zur Entwicklung von Borrelia burgdorferi s.l. Spezies in Ixodes ricinus in Bayern

Das Projekt "Projekt 1: Prospektive Studie zur Entwicklung von Borrelia burgdorferi s.l. Spezies in Ixodes ricinus in Bayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit durchgeführt. Ziel: Bestandsaufnahme zum Vorkommen und zur Dynamik vektorübertragener Erkrankungen. Entwicklung von Modellen zur Identifikation möglicher Hochrisikogebiete für eine Ausbreitung von Vektoren. Ziel ist auch, mit diesen Daten ein System zur Surveillance aufzubauen. Methode: Die Zeckendichte wird über standardisiertes Abflaggen der niederen Vegetation bestimmt. Nachweis der Spirochäten erfolgt mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Definition der Borrelia-Spezies. bzw. des Subtyps aus positiven Proben erfolgt mittels Restriktions-Fragment Längenpolymorphismus (RFLP) und Sequenzierung der Amplifikate. Die gebietsspezifischen ökologischen Variablen (zum Beispiel Landnutzung, (mikro)klimatische Verhältnisse, Pflanzengemeinschaft) sollen dokumentiert und in Beziehung zu Zeckenpopulationsdichte und Bb Prävalenz gesetzt werden.

Forschungsprojekt: Vorkommen und Vektorkompetenz von Stechmücken als Überträger von Arboviren in Deutschland

Das Projekt "Forschungsprojekt: Vorkommen und Vektorkompetenz von Stechmücken als Überträger von Arboviren in Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut durchgeführt. Ziel: Es soll eine 'Mückenkarte für Deutschland' erstellt werden, um das Risiko der Infizierung mit von Stechmücken übertragenen Krankheitserregern einzuschätzen. Innerhalb der nächsten Jahre soll ein Überblick über die Artenverteilung der Stechmücken gewonnen werden und Klarheit bestehen, welche Viren sie beherbergen und übertragen können. Methode: Zunächst gilt es für die Taxonomen zu bestimmen, welche Stechmückenarten sich mittlerweile in Deutschland heimisch fühlen, um Veränderungen in der einheimischen Stechmückenfauna zu erfassen und frühzeitig erkennen zu können. Darüber hinaus soll mit Hilfe entsprechender Laborversuche geklärt werden, inwieweit heimische Arten überhaupt in der Lage sind, bestimmte Krankheitserreger unter den gegebenen Bedingungen zu übertragen (Vektorkompetenz).

Projekt 8: Gesundheitsschutz und Gesundheitsvorsorge

Das Projekt "Projekt 8: Gesundheitsschutz und Gesundheitsvorsorge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Mit dem Verbundprojekt soll zunächst das aktuelle Gefährdungspotential von vektorübertragenen Infektionserkrankungen in unterschiedlichen Gebieten Bayerns erfasst werden. Im Gebietsvergleich sollen dann durch Korrelation zu Umweltfaktoren wesentliche Einflussgrößen auf die Vektorpopulationen und deren Infektionsraten identifiziert werden. Im zeitlichen Verlauf und Vergleich mit älteren Daten soll dann eine mögliche Dynamik erkannt und den beeinflussenden Faktoren - insbesondere Klimadaten - zugeordnet werden. Parallel sollen durch biogeographische Analysemodelle Krankheitserreger identifiziert werden die potenziell besonders stark auf den Klimawandel reagieren könnten. Weiterhin sollen bayerische Regionen identifiziert werden, die eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Ausbreitung solcher Krankheitserreger aufweisen.

Projekt 7: Biogeographische Analyse gesundheitsrelevanter Arten und Prognose ihres Ausbreitungspotenzials in Bayern unter künftig veränderten Klimabedingungen

Das Projekt "Projekt 7: Biogeographische Analyse gesundheitsrelevanter Arten und Prognose ihres Ausbreitungspotenzials in Bayern unter künftig veränderten Klimabedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Fachgruppe Geowissenschaften, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Lehrstuhl für Biogeografie durchgeführt. Ziel ist es, Vektoren mit künftig zu erwartender hoher Ausbreitungsdynamik zu identifizieren sowie sensible Regionen für deren Etablierung zu erkennen. Für die ermittelten künftigen Risikogebiete können somit frühzeitig Überwachungsmaßnahmen initiiert werden. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei Stechmücken. Die gesammelten Informationen werden in einer Datenbank hinterlegt und können als Expertenwissen die Aussagen der Verbreitungsmodellierung ergänzen. GIS-Applikationen, multivariate Algorithmen und regionale Klimamodelle ermöglichen es biologisches, biogeographisches, klimageographisches und geostatistisches Wissen zu verknüpfen. Methode: Ein besonderes Augenmerk ist auf die invasive Tigermücke (Aedes albopictus), die Gelbfiebermücke (Ae. aegypti) und die Asiatische Buschmücke (Ae. japonicus) zu legen. Für ausgewählte Vektoren wird die heutige Gesamtverbreitung analysiert und mit räumlichen Klimadaten korreliert. Somit wird die bevorzugte Klima-Nische der Krankheitsüberträger ermittelt. Grundlegend für weitere Arbeiten wird relevante Literatur zu Verbreitungsdaten, Klimaansprüchen, Ausbreitungswegen, bevorzugten Reservoirwirten und möglichen Brutstätten analysiert.

Teilprojekt: Gefährdung durch vektorübertragene Infektionen: Einschleppung von Krankheitserregern aus dem mediterranen Raum

Das Projekt "Teilprojekt: Gefährdung durch vektorübertragene Infektionen: Einschleppung von Krankheitserregern aus dem mediterranen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Zoologie, Fachgebiet Parasitologie durchgeführt. Teilprojekt a: 'Dermacentor/Zecken als Überträger von Q/Fieber (Coxiella burnetii) und Mittelmeerfleckfieber (Rickettsia conorii)' - Ziel: Um die Gefährdung durch zeckenübertragene Infektionen in Zukunft abschätzen zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, den 'status quo' zu kennen, d.h. die heutige Verbreitung von Pathogenen in Zecken zu erfassen. - Methode: In der vorliegenden Studie wurde daher mit molekularbiologischen und serologischen Methoden das Vorkommen von Coxiella burnetii und Rickettsia spp. in Süddeutschland in Zecken der Gattung Dermacentor sowie in Nagern untersucht. Teilprojekt b: 'Sandmücken als Überträger von Leishmaniosen (Leishmania infantum) und Sandmückenfieber (Phleboviren)' - Ziel: Vektorkompetenz der Sandmücken erkennen Methode: Sandmückenzucht und Sandmücken-Fallenfang, um eine ausreichend große Anzahl an Sandmücken für Testverfahren zu erhalten.

Pilotstudie zur Verbreitung von klimasensitiven und Zecken-übertragenen Krankheitserregern in Rheinland-Pfalz und im Saarland - Teil 1 eines Projektes, für Teil 2 siehe 'Vertiefende Studie zur Verbreitung von klimasenitiven und Zecken-übertragenen Krankheitserregern in Rheinland-Pfalz und Saarland'

Das Projekt "Pilotstudie zur Verbreitung von klimasensitiven und Zecken-übertragenen Krankheitserregern in Rheinland-Pfalz und im Saarland - Teil 1 eines Projektes, für Teil 2 siehe 'Vertiefende Studie zur Verbreitung von klimasenitiven und Zecken-übertragenen Krankheitserregern in Rheinland-Pfalz und Saarland'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universitätsklinikum des Saarlandes, Institut für Virologie durchgeführt. Ziel: Anwendungsforschung bezüglich Erregerprävalenz in Zecken in Rheinland-Pfalz und Saarland zur Abschätzung von Vektorenkompetenzen und zur Überwachung eventueller Neuansiedlungen von importierten Vektoren oder Krankheitserregern vor dem Hintergrund des Klimawandels. Entwicklung und Validierung einer spezifischen Methodik für die Untersuchungen. Methode: Fang (durch Flaggenmethode und Mäusefang) und entomologische Analyse von Zecken (primär: Ixodes ricinus) auf insgesamt 12 Probeflächen in den Landkreisen Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) und Saarpfalz-Kreis (Saarland). Aufarbeitung der Zecken, Isolierung der Erbsubstanz (DNA) und Nachweis der FSME-Erreger, der Anaplasmen-Erreger und Borrelien durch Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR).

1