API src

Found 4 results.

Schlussphase des deutsch-franzoesischen Forschungs-Programms zur Erhaltung von Baudenkmaelern: Komplettierungsarbeiten und Ergebnispraesentationen deutscher Partner zur Schadensdiagnostik und Therapiekonzeption fuer gefaehrdete Materialverbaende

Das Projekt "Schlussphase des deutsch-franzoesischen Forschungs-Programms zur Erhaltung von Baudenkmaelern: Komplettierungsarbeiten und Ergebnispraesentationen deutscher Partner zur Schadensdiagnostik und Therapiekonzeption fuer gefaehrdete Materialverbaende" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik.Die deutschen Partner dieser Programmschlussphase sind: Zi) Die Uni Karlsruhe als ZE (Zuwendungsempfaenger) mit den Instituten: Zo (Mineralogie fuer Koordinierung), Z1 (Bodenmachanik fuer Kontrolle und Regulierung von Fremdwaessern im Baugrund des Salemer Muensters) und Z2 (Geooekologie zur Unterstuetzung der Untersuchungen anderer Experten, insbesondere U1 ... U8, mit lufthygienischen und klimatologischen Messungen inner- und ausserhalb des Meissener Doms); Ui) Unterauftragnehmer des ZE fuer klar definierte Rest-Leistungen (Werkvertraege): - U1 (Institut fuer Oberflaechen- und Mikrostrukturphysik) und - U2 (Lehrstuhl fuer klimagerechtes Bauen ...), beide TU Dresden, - U3 (Labor fuer Dynamik und Optik in Leonberg), - U4 (Mineralogisches Institut der TU Freiberg), - U5 (AG Geomikrobiologie der Uni Oldenburg), - U6 (BAM Berlin), - U7 (Akad. d. Wiss. Berlin/Brandenburg), - U8 (FhG-ISC), - U9 (DMT-Zollern Institut); - U10 (FhG-ICT), - U11 (FMPA Stuttgart), - U12 (Untersuchungslabor fuer Natursteinerhaltung in Koeln), ... Muenchener Fachlabore fuer Konservierungsfragen, - U13 (Dr. Windler) und - U14 (Herm/Simon) sowie - U15 (Labor fuer Erforschung und Begutachtung umweltbedingter Gebaeudeschaeden); In Kooperation mit franzoesischen Partnern Cathedrale in Tours) werden Schaeden an Glasmalereinen (z.B. Verbraeunungen) des Meissener Doms untersucht und Therapien konzipiert von U1, U5, U6, U7, U8, wobei U7 als 'Arbeitsstelle fuer Glasmalereiforschung' vor allem die 'Anamnese' obliegt. Weiter werden Feuchte- und Salzlasten, Fleckenbildungen und Verfaerbungen der Chorwand des Meissener Doms auf der Basis klimatologischer Messungen durch Z2 (siehe oben) und U2 im Detail von U1, U3, U4, U11, U12, U14, U15 untersucht und Therapien konzipiert. Mit speziellen Versuchen zur Schutzimpraegnierung und Schalenfixierung von Gesteinsschichten der Cathedrale in Tours, teils auch des Muensters (Sockel) in Salem sind U13, U14, U15 beauftragt. Mit Sondierungen und Versuchen zur Schaedigung und Umweltbelastung des Tuffeau-Bausteins in Tours befassen sich U9 (Objektklima), U10 (Luftspurenstoffaggression) und U11.

Versuche zur Applikation von Sol-Gel-Materialien zum wirksamen Schutz von gereinigten Glaesern gegenueber erneuter Verbraeunung

Das Projekt "Versuche zur Applikation von Sol-Gel-Materialien zum wirksamen Schutz von gereinigten Glaesern gegenueber erneuter Verbraeunung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung Würzburg, Außenstelle Bronnbach.Im Rahmen des Deutsch-Franzoesischen Forschungsprogramms fuer die Erhaltung von Baudenkmaelern soll mit dem vom ISC zu bearbeitenden Projektteil neben den reinen praeparativen Arbeiten (Herstellung der Sol-Gel-Materialien) folgende Fragestellungen zum Gesamtkomplex 'Untersuchung der Verbraeunung des Glases durch Oxidation von Mangan' geklaert werden: - Wie gut ist das Benetzungsverhalten der applizierten Sol-Gel-Materialien auf die gereinigten Glasoberflaechen? - Wie wirkt sich eine Temperaturbehandlung von 50 Grad C auf die Eigenschaften der Sol-Gel-Behandlungen aus? - Wie gut sind die Haftungseigenschaften der Sol-Gel-Materialien auf den gereinigten Glasoberflaechen? - Gibt es Unterschiede zwischen der Behandlung von Modellglaesern und von Originalproben?

Sicherung, Konservierung und Restaurierung historischer Glasmalereien^Restaurierung und Konservierung historischer Glasmalereien, Simulation von Umwelteinfluessen auf historische Glasfenster anhand von Modellglaesern gleicher Zusammensetzung

Das Projekt "Sicherung, Konservierung und Restaurierung historischer Glasmalereien^Restaurierung und Konservierung historischer Glasmalereien, Simulation von Umwelteinfluessen auf historische Glasfenster anhand von Modellglaesern gleicher Zusammensetzung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Werkstoffwissenschaften.

Restaurierung und Konservierung historischer Glasmalereien, Sicherung, Konservierung und Restaurierung historischer Glasmalereien

Das Projekt "Restaurierung und Konservierung historischer Glasmalereien, Sicherung, Konservierung und Restaurierung historischer Glasmalereien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Außenstelle Berlin-Adlershof.

1