Das Projekt "Großversuch zur Vererdung von Sedimenten des Elsterbeckens Leipzig. TV: Planung und Durchführung der Bepflanzungsversuche" wird/wurde gefördert durch: Sächsische Aufbaubank GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum.
Das Projekt "Veraenderung der physikalischen Eigenschaften der organischen Substanz im Boden im Verlauf ihres Abbaues" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Bodenkunde.Der Abbau der organischen Substanz im Boden ist mit einer Veraenderung ihrer Struktur verbunden, in deren Verlauf die Einzelteilchen immer kleiner werden und die Erkennbarkeit von Pflanzenresten immer weiter abnimmt. Im Verlauf dieser Vorgaenge wird der Einfluss der organischen Substanz zunehmend durch den steigenden Anteil an Feinpartikeln gepraegt. Diese lassen sich in den Porenraeumen der mineralischen Komponente leichter hineindruecken als die sperrigen Ausgangsmaterialien. Die Folge dieses Vorganges ist Wasserstau und Luftmangel im Substrat. Das als Vererdung bezeichnete Phaenomen tritt bei Torfen, Komposten und gaertnerischen Kultursubstraten auf. Unter Freilandbedingungen spielt es vor allem auf Rasenflaechen aller Art sowie auf Gruenland eine Rolle.
Mit der Publikationsreihe des Geologischen Dienstes NRW (vormals Geologisches Landesamt NRW) werden Arbeitsergebnisse aus den Themenbereichen Geologie, Boden, Grundwasser, Rohstoffgeologie, Geothermie, Ingenieurgeologie sowie Geogefahren vorgestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Beschreibungen neuer Methoden, Berichte zu laufenden Arbeiten sowie die Dokumentation abgeschlossener Projekte. Die Heftreihe gibt es seit 1996, sie umfasst 23 ursprünglich analoge Ausgaben bis ins Jahr 2016 und wird seitdem unter dem Titel "scriptumonline" weitergeführt. Sämtliche Ausgaben der Reihe sind als PDF zum kostenfreien Download verfügbar.
Mit der Publikationsreihe des Geologischen Dienstes NRW (vormals Geologisches Landesamt NRW) wurden 39 in sich abgeschlossene Bände zu jeweils einem geologischen Schwerpunktthema veröffentlicht. Der Zeitraum der Publizierung umfasst die Jahre 1958 bis 1999. Die Bände sind als PDF zum kostenfreien Download verfügbar.
Das Projekt "Vererdung von Klaerschlaemmen zu Bodenverbesserungsstoffen fuer die Landespflege mit schilfbepflanzten Absetzbecken von Klaeranlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.Die Beseitigung von Schlaemmen aus Klaeranlagen gestaltet sich zunehmend problematisch. Zur Be- und Verarbeitung ist Klaerschlamm unmittelbar nach der Gewinnung in einer Anlage kaum geeignet, da der Trockensubstanzgehalt nur etwa zwischen 4 und 8 Prozent liegt. Transport und Ausbringung koennen insofern nur in Tankwagen erfolgen. Die Absetzbecken sind meist flaechenmaessig relativ klein, so dass die Reduktion des Wassergehaltes auf natuerlichem Wege meist nicht moeglich ist. Durch Kalkausfaellung und Absaugen des Ueberschusswassers bzw. durch mechanische Trocknung wird haeufig versucht, diesen Zustand zu verbessern. Bei dem geplanten Vorhaben soll durch das Einbringen einer mineralischen Filterschicht in die Absetzbecken dafuer gesorgt werden, dass Ueberschusswasser aus dem Klaerschlamm nach unten versickert und ueber eine Ableitung wieder der Klaeranlage zugefuehrt wird. In den mineralischen Filter werden Schilfpflanzen eingebracht, die regelmaessig mit dem anfallenden Klaerschlamm ueberflutet werden. Durch biologische Umsetzung und Belueftung durch Pflanzensprosse und Rhizome soll erreicht werden, dass auf vegetationstechnischem Wege der Wassergehalt des Klaerschlammes vermindert wird. Die kostenaufwendige mechanische Trocknung kann entfallen. Die Schilfpflanzen werden nach Verfuellung der Absetzbecken mit dem Klaerschlamm entnommen und einschliesslich des Klaerschlammes nachkompostiert.