API src

Found 49 results.

KlimPro: Reduzierte Prozessemissionen in der Stahl- und Zementherstellung - Aufbereitung und Nutzung von Roheisenentschwefelungsschlacke, Teilprojekt 3: Evaluation von Rezyklaten aus Roheisenentschwefelungsschlacke als Substitute für Düngemittel

KlimPro: Reduzierte Prozessemissionen in der Stahl- und Zementherstellung - Aufbereitung und Nutzung von Roheisenentschwefelungsschlacke, Teilprojekt 4: Evaluation von Rezyklaten aus Roheisenentschwefelungsschlacke als Substitute für Zementrohstoffe

KlimPro: Reduzierte Prozessemissionen in der Stahl- und Zementherstellung - Aufbereitung und Nutzung von Roheisenentschwefelungsschlacke, Teilprojekt 2: Rückführung von Eisen aus Roheisenentschwefelungsschlacke in den Hüttenprozess

DEMS - Dezentrales Energiemanagement-System

Im durch die EWE AG finanzierten DEMS-Projekt wird in einem Konsortium niedersächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam mit der EWE AG und der BTC AG an Lösungen zu Fragestellungen des Managements eines Stromnetzes mit zunehmender Dezentralisierung geforscht. Das Projekt gliedert sich auf in mehrere Teilprojekte der Bereiche Netzmanagement, Bezugsoptimierung und Informations-Technologie. Aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen werden im Rahmen eines Kolloquiums regelmäßig vorgestellt und diskutiert. Im OFFIS werden folgende Teilprojekte zusammen mit der Universität Oldenburg bearbeitet: Systemarchitektur. In diesem Teilprojekt wird gemeinsam mit der BTC AG eine Integrationsplattform aufgebaut, die den Ablauf der für das Energiemanagement relevanten Prozesse übernimmt. Datenmodellierung. In diesem Teilprojekt wird gemeinsam mit der BTC AG ein standardisiertes Datenmodell entwickelt und implementiert. Dabei finden für EVUs konzipierte Standards und Normen wie das Common Information Model (CIM) Berücksichtigung. Datenqualitätsmanagement. In diesem Teilprojekt werden Verfahren zur Analyse und Verbesserung der Datenqualität der für das dezentrale Energiemanagement System benötigten Daten entwickelt. Hochverfügbarkeit. In diesem Teilprojekt werden die Auswirkungen von Störungen innerhalb des Systembetriebes sowie Maßnahmen zur Behebung der Störungen untersucht. Einsatzplanung. In diesem Teilprojekt werden verschiedene Algorithmen zur Einsatzplanung von Energieerzeugungsanlagen untersucht. Prozessmodellierung. In diesem Teilprojekt wird ein Modell des dezentralen Energiemanagement Systems erstellt, welches die Datenflüsse zwischen den Akteuren der Energiedomäne abbildet sowie Zusammenhänge darstellt. Adaptive Verbraucher. In diesem Teilprojekt wird der Energieverbrauch verschiedener Verbrauchergruppen im Rahmen von adaptiven Tarifmodellen untersucht.

ReMin: Einsatz von aufbereiteter Müllverbrennungsasche als Ausgangsstoff bei der Betonherstellung, Teilprojekt 2: Leistungsfähige Multielement-Analyse mittels Neutronenaktivierungsanalyse

Zuverlässigkeit der langfristigen Versorgung mit erneuerbarer Energie auf der Grundlage von PV-Technologien, Teilprojekt: Lebensdauer- und Ertrags-Analysen von PV-Modulen und -Systemen mittels Leistungsbewertung und bildgebender Verfahren (EL/IR)

Gasse 3.0 - Digitale algorithmenbasierte Analyse und Bewertung der Walderschließung als Beitrag zur strategischen und operativen ressourcenschonenden betrieblichen Planung, Teilprojekt 1

Netzorientiertes, kosteneffizientes Hochleistungsladesystem für den mittelständischen, gewerblichen ÖPNV im suburbanen Raum, Teilvorhaben: Intelligente Messstellen in E-Busladestation mit Energiespeicher

Netzorientiertes, kosteneffizientes Hochleistungsladesystem für den mittelständischen, gewerblichen ÖPNV im suburbanen Raum, Teilvorhaben: Hochstrom-HV-Box und Netzdienliches Depot-Ladesystem

Netzorientiertes, kosteneffizientes Hochleistungsladesystem für den mittelständischen, gewerblichen ÖPNV im suburbanen Raum, Teilvorhaben: Flywheel für Buffered HPC-Station

1 2 3 4 5