Unter diesem Blickwinkel ist es das Ziel des vorliegenden Projektes, Loesungsvarianten zu erarbeiten, mit deren Hilfe es moeglich sein wird, - Amylose gezielt zu derivatisieren, um Produkte mit besseren Verarbeitungseigenschaften zu gewinnen. Diese Derivatisierung erscheint prinzipiell zugaenglich durch Einsatz folgender Technologien: - Chemische Derivatisierung zum Acetat, Propionat oder anderen Derivaten, wobei die Reaktionen solcherart steuerbar sein sollten, dass man wahlweise eine inhomogene, regio- oder stereospezifische bzw. homogene Derivatisierung ohne Verlust an Molekulargewicht erreichen kann. -Biochemische Derivatisierung durch Einsatz von Enzymen, auch in nichtwaessrigen Systemen. Als Enzymquellen bieten sich ua handelsuebliche Produkte von NOVO NORDISK (Daenemark) an. - Biotechnologische Derivatisierung durch Einsatz ausgewaehlter Mikroorganismen. Die gewonnenen Amylosen zu Applikationsmustern zu verarbeiten, auf Lebensmittelechtheit ua Parameter sowie auf biologische Abbaubarkeit zu untersuchen - Zusatzstoffe fuer sensible Applikationen, zB im Lebensmittelbereich, zu erarbeiten - Verarbeitungen mittels der Spritzgusstechnik oder durch Verschaeumen zu ermoeglichen - Die biologische Abbaubarkeit zu verfolgen und zu charakterisieren.