API src

Found 12 results.

Related terms

Infrastrukturflächen der Thyssengas GmbH (Gemeindeflächen)

Die hier ausgewiesene Ressource verweist auf die Infrastrukturflächen (Versorgungsgebiete) der Thyssengas GmbH. Das deutsche Ferngasleitungsnetz zählt zur sog. kritischen Infrastruktur (KRITIS). Zur Vermeidung des Risikos einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit wird gemäß §13 Abs. 1 INSPIRE-Richtlinie von einer Veröffentlichung des Leitungsnetzes abgesehen. Die hier angebotenen Infrastrukturflächen kennzeichnen die Einzugsgebiete der Thyssengas GmbH auf kommunaler Ebene in Form generalisierter Gemeinde-Polygone. Detaillierte Auskünfte über den Leitungsverlauf der Thyssengas GmbH können bei berechtigtem Interesse (z. B. Bauvorhaben) über das zentrale Portal für Bau- und Planungsanfragen (BIL) angefragt werden.

Aufbau eines Wasserstoff-Kompetenzzentrums am Campus der Technischen Universität Braunschweig, Teilvorhaben: Ganzheitliche Modellierung, Simulation und Testung von Technologien im Reallabor entlang der Wasserstoff-Wandlungskette

Das Projekt "Aufbau eines Wasserstoff-Kompetenzzentrums am Campus der Technischen Universität Braunschweig, Teilvorhaben: Ganzheitliche Modellierung, Simulation und Testung von Technologien im Reallabor entlang der Wasserstoff-Wandlungskette" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia).

Leistungswandler für die robuste und zuverlässige Energieversorgung durch Integration 'grüner' Generatoren, Teilvorhaben: Batteriestromrichter in Inselnetzbereitstellung, Schwarzstartfähigkeit sowie Wirk- und Blindleistungsmanagement und Notstromversorgung

Das Projekt "Leistungswandler für die robuste und zuverlässige Energieversorgung durch Integration 'grüner' Generatoren, Teilvorhaben: Batteriestromrichter in Inselnetzbereitstellung, Schwarzstartfähigkeit sowie Wirk- und Blindleistungsmanagement und Notstromversorgung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SWW Wunsiedel GmbH.

Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen, Teilvorhaben: Entwicklung eines vollautomatischen Batterienotstromaggregates zur Versorgung öffentlicher NS-Netze

Das Projekt "Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen, Teilvorhaben: Entwicklung eines vollautomatischen Batterienotstromaggregates zur Versorgung öffentlicher NS-Netze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: AVS Aggregatebau GmbH.

LNGS-Upgrade: UPS - Uninterruptible Power Supply

Das Projekt "LNGS-Upgrade: UPS - Uninterruptible Power Supply" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Kernphysik.

Energy To Smart Grid (E2SG), Teilvorhaben: EFFicient Ofdm Rf Transceiver (EFFORT)

Das Projekt "Energy To Smart Grid (E2SG), Teilvorhaben: EFFicient Ofdm Rf Transceiver (EFFORT)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Institut für Halbleitertechnik, Lehrstuhl für Integrierte Analogschaltungen.

A4, B6, C2, D4, RP1B, RP2 - Teilprojekte^B4 und C6 - Teilprojekte^A2, A3, C1, C4 - Teilprojekte^Exportorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung - Teil 1: Trinkwasser^Kernprojekt B 3: Rolle des Redoxmilieus für die Aufbereitungswirkung der Uferfiltration^A1 und B1 - Teilprojekte^B2 und C7B - Teilprojekte^Rahmenprojekt 1 - Teil B: Erfassung der Beschaffenheit von Roh- und Trinkwässern - Teil B, Teilprojekte des DVGW-Technologiezentrum Karlsruhe, Außenstelle Dresden

Das Projekt "A4, B6, C2, D4, RP1B, RP2 - Teilprojekte^B4 und C6 - Teilprojekte^A2, A3, C1, C4 - Teilprojekte^Exportorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung - Teil 1: Trinkwasser^Kernprojekt B 3: Rolle des Redoxmilieus für die Aufbereitungswirkung der Uferfiltration^A1 und B1 - Teilprojekte^B2 und C7B - Teilprojekte^Rahmenprojekt 1 - Teil B: Erfassung der Beschaffenheit von Roh- und Trinkwässern - Teil B, Teilprojekte des DVGW-Technologiezentrum Karlsruhe, Außenstelle Dresden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Technologiezentrum Wasser Karlsruhe (TZW), Außenstelle Dresden.

Ideenwettbewerb: Kosten-, Preis- und Gebuehrensenkung/Projektverbund Strategien zur Erneuerung von Ver- und Entsorgungsnetzen, Teilprojekt 2: Koordinierte Strategien zur Erneuerung von Strassen und erdverlegten Ver- und Entsorgungsleitungen in Leipzig - TV B: Hydraulische Rohrnetzmodelle für Rehabilitationsstrategien und Gütemodellierung in Wasserverteilungssystemen

Das Projekt "Ideenwettbewerb: Kosten-, Preis- und Gebuehrensenkung/Projektverbund Strategien zur Erneuerung von Ver- und Entsorgungsnetzen, Teilprojekt 2: Koordinierte Strategien zur Erneuerung von Strassen und erdverlegten Ver- und Entsorgungsleitungen in Leipzig - TV B: Hydraulische Rohrnetzmodelle für Rehabilitationsstrategien und Gütemodellierung in Wasserverteilungssystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH.Über die bekannte Nutzung hydraulischer Rohrnetzmodelle als Grundlage für Planungs- und Betriebsaufgaben im Wasserverteilungsprozess wurden darüber hinaus zusätzliche Anwendungen der Modelle für die Löschwasserberechnung, für die Rehabilitationsplanung von Rohrleitungen, die Gütemodellierung zur Einschätzung der bakteriologischen Wasserbeschaffenheit sowie die umfassenderen Mischwasserberechnungen im Wasserverteilungssystem erschlossen und weiterentwickelt.

DC-INDUSTRIE 2 - Gleichstrom für die Fabrik der Zukunft, Teilvorhaben SMA: PV- & Batteriespeicher-Systemintegration und netzdienliche DC-Versorgung für industrielle DC-Netze & DC-Lasten

Das Projekt "DC-INDUSTRIE 2 - Gleichstrom für die Fabrik der Zukunft, Teilvorhaben SMA: PV- & Batteriespeicher-Systemintegration und netzdienliche DC-Versorgung für industrielle DC-Netze & DC-Lasten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SMA Solar Technology AG.Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Zielsetzung im Verbundforschungsvorhaben insgesamt, eine sichere, robuste und netzdienliche Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern in industriellen Produktionshallen oder prozesstechnischen Großanlagen durch intelligente DC-Netze zu erreichen und hierfür die notwendigen Systemkonzepte, Standards und Komponenten zu entwickeln sowie die ökonomisch und technischen Vorteile nachzuweisen, wird sich SMA vor allem mit der PV- und Batteriespeicher-Systemintegration und der netzdienlichen DC-Versorgung dieser DC-Lasten und -Netze befassen.

SysAnDUk - Systemdienliche Anforderungen an Dezentrale Erzeugungsanlagen zur Unterstützung in kritischen Netzsituationen und des Netzwiederaufbaus, Teilvorhaben: Zukunftsfähige Ausrichtung von Netz- und Systemführungsstrategien für eine gesicherte Versorgung in Netzen mit hohem Anteil DEA

Das Projekt "SysAnDUk - Systemdienliche Anforderungen an Dezentrale Erzeugungsanlagen zur Unterstützung in kritischen Netzsituationen und des Netzwiederaufbaus, Teilvorhaben: Zukunftsfähige Ausrichtung von Netz- und Systemführungsstrategien für eine gesicherte Versorgung in Netzen mit hohem Anteil DEA" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DUtrain GmbH, Gesellschaft für Trainings- und Servicecenter für Netzbetriebsführung.Die DUtrain GmbH verfolgt als Teilziel die zukunftsfähige Ausrichtung von Netz- und Systemführungsstrategien einschließlich der praxistauglichen Umsetzung für eine gesicherte Versorgung in Netzen mit hohem Anteil dezentraler Erzeugungsanlagen (DEA). Es wird untersucht, in welchem Maße DEA Netz- und Systemdienstleistungen zur Frequenz- und Spannungshaltung erbringen müssen, um die Gefahrenabwehr eines großflächigen Netzzusammenbruchs wie auch einen eventuell möglichen Netzwiederaufbau sinnvoll zu unterstützen (z. B. Schwarzstartfähigkeit). Praxistaugliche Darstellungen für die Leitstellenumgebung sollen entwickelt werden. Ausgehend von den zu erbringenden Netz- und Systemdienstleistungen werden für den praxisorientierten Einsatz der DEA von einer zentralen Leitstelle geeignete Darstellungen untersucht. Maßgeblichen Einfluss haben die für DEA festzulegenden verfügbaren Daten und Informationen, die im Anschluss aggregiert ein schnelles Erkennen und Beurteilen der Situation ermöglichen. Dies umfasst das Beobachten und Steuern im aktuellen Moment wie auch Prognosen unterschiedlicher Zeitbereiche für vorausschauendes Handeln. Das Aggregieren soll zunächst je Spannungsebene für das Netz und im Anschluss in Summe für das System erfolgen. Hierzu sind sowohl anlagenweite wie auch netz- und systemweite Regelungen für den Abruf von Leistungen zu untersuchen. Unter Verwendung eines Trainingssimulators für die Netz- und Systemführung werden geeignete Darstellungen für die Leitstellenumgebung entwickelt, verifiziert und in Demonstrationen vorgestellt. Zukünftige strategische Aspekte der Netz- und Systemführung werden so aufgezeigt und können in geeignetem Umfeld erprobt werden.

1 2