API src

Found 7 results.

Wärmeversorgung der Überbauung Weltpoststrasse Bern, mit Eisspeicher-Wärmepumpe System unter Nutzung von Solar- und Abwasserwärme

Das Projekt "Wärmeversorgung der Überbauung Weltpoststrasse Bern, mit Eisspeicher-Wärmepumpe System unter Nutzung von Solar- und Abwasserwärme" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Frank Energy GmbH.Im oberen Murifeld am Ortsrand von Bern, wird ein neues Stadtstück mit einem hohen Wohnanteil etabliert. Drei sechsgeschossige Gebäude sehen drei unterschiedliche Wohnsegmente vor: Kostengünstige Wohnungen, normale Mietwohnungen und Eigentumswohnungen. Das Projekt wird zu 100% regenerativ erstellt. Die Wärmebereistellung gründet auf solar regenerierte Eisspeicher. Hierbei wird mittels einer Wärmepumpe die Energie aus dem Wasser entnommen, wodurch das Wasser vereist. Mittels Absorberflächen auf dem Dach und einer zusätzlichen Abwasserwärmepumpe wird dieser Speicher auch im Winter immer wieder regeneriert. Die Abwasserwärmepumpe dient dabei auch zur Aushebelung des Performance Gap (Differenz zw. Theoretischem und tatsächlichem nutzerbedingten Energiebedarf). Diese Wärmeversorgungsstrategie ist 2000-Watt tauglich und eignet sich in hohem Masse im urbanen Raum, wo erneuerbare Energien vor Ort sowie Fernwärmenetze nicht oder nur beschränkt verfügbar sind.

DISCREET - DIStributed Cogeneration supporting Renewable Energy sources for the Electrification

Das Projekt "DISCREET - DIStributed Cogeneration supporting Renewable Energy sources for the Electrification" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energietechnik.DISCREET explores the application of distributed combined heat and power technology at the regional and local scale in a future energy system, characterized by electric mobility and fluctuating renewables. The aim of the project is the development of an integrated simulation, optimization and analysis tool for decentralized energy systems, and its application in regional case studies.

Hub Association Zürich: Wettbewerb für innovative Cleantech-Energie-Projekte

Das Projekt "Hub Association Zürich: Wettbewerb für innovative Cleantech-Energie-Projekte" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: IMPACT HUB.Das Impact Hub Fellowship Energy-Cleantech ist ein Wettbewerb für ein einjähriges Förderungsprogramm für innovative Geschäftsideen insbesondere im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Das Fellowship adressiert ambitionierte Jungunternehmerinnen in einer frühen Phase und hilft ihnen ihre Ideen für eine nachhaltigere Welt zu realisieren. Die Ziele des Impact Hub Fellowship sind Geschäftsideen in der gewählten Thematik anzuregen und zu fördern, ausgewählte Geschäftsideen bei der Realisierung zu unterstützen sowie einen Beitrag zur Ausbildung von zukünftigen Unternehmerinnen und Innovatorinnen zu leisten.

Open-source Modellentwicklung und Szenarioanalyse in Zusammenarbeit mit dem World Energy Council

Das Projekt "Open-source Modellentwicklung und Szenarioanalyse in Zusammenarbeit mit dem World Energy Council" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Paul Scherrer Institut.Das Ziel des Projekts ist die quantitative Szenarienanalyse für das globale Energiesystem. In Zusammenarbeit mit dem Weltenergierat werden mögliche Entwicklungen in der Energiegewinnung (fossil, nuklear und erneuerbare), in deren Umwandlung und im Endverbrauch in einem detaillierten Kostenoptimierungsmodell mit Zeithorizont Jahr 2050 untersucht. Das Modell umfasst 15 Weltregionen und wird als Open-Source Modell ausgelegt. ENERGIE-SPIEGEL - Facts für die Energiepolitik von morgen (Nr. 22 / Oktober 2013) Etwa neun Milliarden Menschen werden die Welt im Jahr 2050 bevölkern. Die globale Wirtschaftsleistung wird mindestens doppelt so hoch sein wie heute. China und Indien sind auf bestem Weg, Europa und Nordamerika als grösste Wirtschaftsräume abzulösen, während die Bevölkerung in Afrika am schnellsten wächst. Was das in Sachen Energieversorgung, CO2-Emissionen und Rohstoffvorkommen für die Welt bedeutet, hat das PSI zusammen mit dem Weltenergierat untersucht.

HY-FORM 1: génération d'hydrogène décentralisé à partir d'acide formique

Das Projekt "HY-FORM 1: génération d'hydrogène décentralisé à partir d'acide formique" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: GRANIT Systems SA.Das Projekt geht das Problem des Transports von Wasserstoff an. Es wird ein Lösungsansatz mittels Ameisensäure erprobt. Ameisensäure lässt sich unkritisch transportieren und kann einfach und ohne Verluste zur Regenerierung von Wasserstoff genutzt werden. Im Bereich der Wasserstofflogistik (Produktion, Verteilung, Speicherung) besteht ein grosses Potential zur Kostenreduktion und Effizienzsteigerung. Formylsäure (Ameisensäure) ist eine interessante, bereits geprüfte Alternative zur Speicherung von reinem Wasserstoff als komprimiertes Gas (Kosten und Energieaufwand für Kompression, hohe CO2-Emissionen beim Transport in Druckgasflaschen, Logistik der Druckbehälter, Sicherheit) oder als kryogene Flüssigkeit (hoher Energieaufwand bei Verflüssigung, Abdampfverluste, Sicherheit). Formylsäure ist bei Raumtemperatur eine sichere und leicht handhabbare Flüssigkeit: Flammpunkt: 70 °C (Benzin: -30 °C). Das vorliegende Pilotprojekt soll aufzeigen, wie bei der heute bestehenden industriellen Wasserstofflogistik rund ein Drittel an CO2-Emission eingespart werden kann. Formylsäure kann künftig mit Überschussenergie aus erneuerbaren Quellen (Wind) und Extraktion von CO2 aus der Atmosphäre synthetisiert werden, um so einen komplett CO2-freien Kreislauf zu schliessen (HY-FORM 2). Hierzu wird vom Wasserstoffprogramm (F+E) eine Studie finanziert, welche die verschiedenen Wege zur Produktion von Formylsäure über erneuerbare Quellen aufzeigen soll. Mittelfrisitg hat die Technologie das Potential, als sicherer und leicht handhabbarer Wasserstoffspeicher in Brennstoffzellenfahrzeugen eingesetzt zu werden. Obwohl kein reiner Wasserstoff mitgeführt wird ('nur' 4.3 Gewichtsprozent, der Rest ist Sauer- / Kohlenstoff), ist das Systsem 'Tank+Treibstoff' ähnlich gut wie im von komprimiertem Wasserstoff, jedoch sicherer einfacher zu handhaben.

HRA - Human Reliability Analysis

Das Projekt "HRA - Human Reliability Analysis" wird/wurde gefördert durch: Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI.

Bauen, wenn das Klima wärmer wird

Das Projekt "Bauen, wenn das Klima wärmer wird" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: A+B International, Sustainable Energy Advisors.

1