Das Projekt "Kooperatives Verwaltungshandeln und Selbstverpflichtungen im Umweltschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Abteilung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft und Umweltpolitik durchgeführt. Analyse des neuen Instrumentes verschiedener Formen des kooperativen Staatshandelns im Umweltschutz nach umweltoekonomischen Kriterien.
Das Projekt "Ein Beratungssystem fuer Umweltvorschriften in der Industrie (ACE) Vorschriften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TEKNON durchgeführt.
Das Projekt "Eine Stadt entdeckt ihren Fluss wieder - Umweltgerechte Tourismusentwicklung im Stadtzentrum von Bremerhaven unter Einbeziehung der Geeste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsförderungszentrum im Lande Bremen GmbH durchgeführt. Objective: The project will enforce administrative actions on a model basis for up until now touristically not used central area of Bremerhaven, including the banks of the Geeste river, a former economical centre of the city, in order to develop an environmentally beneficial touristic conceptualizations. Through the development of this area additional economic impulses for the economic sector of tourism shall be offered to a region, which on the other hand is faced with industrial decline. In the course of this, links shall be taken up to traditional resources and the dependency of the seaside town on the dominating environment 'water' shall be realized. General Information: The applicant Arbeitsfoerderungszentrum GmbH is a counselling agency owned by the federal country of Bremen. Its main targets are the development and implementation of projects. It coordinates for the town authorities involved (ecological planning authority, the town planning authority, landscape authority, the local authority for the promotion of tourism, economic planning headquarters) the development of the overall concept. With this project, the touristic promotion of an inner city area shall be brought on its way. Through definite ecological planning this inner city area will recieve its own ecological profile. Through this project planning ideas of the city council - which up until now are only occasionally linked - will be integrated in an overall planning process and then be implemented in exemplary pilot schemes. The central element will be the setting up of a ferry system to prevent the individualized touristic traffic passing the city centre. Through changed governmental actions, which will put the main emphasis on ecological goals, guidelines will be developed, which will allow a transference of the results to other european regions and especially a comparison with projects in regions with a different climatical requirements. With the Berufsbildungswerk Bremen an experienced partner for the project is available. In co-operation with spanish local authorities the formulation of questions and results can be exchanged and evaluated effectively. With the expected results of the project the intensified inclusion of ecological governmental actions for the touristic sector as a lasting improvement can be seen in addition will be supported through the formation of market proven structure touristic areas new offers will be developed, which can serve as new sources, this field.
Das Projekt "Wirkungsanalyse zum Bund-Laender-Programm - Staedtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmassnahmen in den Neuen Laendern, Teil I" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschergruppe Stadt und Dorf Schäfer durchgeführt.
Das Projekt "Handel, Umwelt und Entwicklung (Modul fuer den Einsatz in Qualifizierungsprogrammen von Fach- und Fuehrungskraeften in der Umweltverwaltung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ecologic erstellte ein Hintergrundpapier sowie die Grundkonzeption eines Trainingsmoduls zu verschiedenen Fragen von Umwelt und Handel. Die Unterlagen dienten dem Einsatz in Trainigskursen für Mitarbeiter von Umweltbehörden aus Entwicklungsländern.
Das Projekt "Projektstabskosten fuer die Projekttraegerschaft 'Technologie der Gewinnung und Aufbereitung von Wasser sowie der Abwasser- und Schlammbehandlung /PTWT)' fuer die Bereiche Trink-, Brauch-, Abwasser- und Schlammbehandlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt durchgeführt. Foerderung praxisnaher Forschungsvorhaben zur Entwicklung neuer Technologien in den Projektbereichen Trink-, Brauch-, Abwasser- und Schlammbehandlung im Auftrag des BMBF. Das Forschungszentrum Karlsruhe GmbH ueberwacht und betreut die Vorhaben als Projekttraeger administrativ und fachlich, wirkt an der Programmentwicklung mit und fuehrt die erforderliche Koordination sowie die Informationsveranstaltungen durch.
Das Projekt "Abwasserbehandlung in laendlichen Gebieten, Nutzung der oeffentlichen Versorgungsunternehmen fuer die Kontrolle und Wartung der individuellen Entsorgungsanlagen - Fallstudie in Frankreich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, European Association for Environmental Management Education - Focal Point Trier -, Europäisches Diplom in Umweltwissenschaften durchgeführt. The French Water Act of 1992, derived from the EU Directive 91/271 00 municipal wastewater treatment, includes also the re-establishment of the individual sanitation systems as reliable and durable techniques for the wastewater treatment in non densely populated areas. According to the Act, local authorities have now the obligation to control the conformity of the systems and may provide as well a public utility to the owners/users for maintenance of the systems. During the first part of the project, information and data on costs, prizes, nature of service are seeked to define the existing organisations that have been developed before and since the Water Act to set up public utilities in different places in the country. The implementation of the service at a local level step by step for the control and the maintenance of the individual sanitation systems is particularly interesting to record, as examples in the field are missing. The main problems encountered for the implementation are then identified with regards to the existing structure of the administration and the constraints of the new regulations. The analysis leads to propose solutions and changes to improve and fasten the implementation of the Water Act and its decrees according to the actual situation of the French economic, social and political context.
Das Projekt "Grundwasserueberwachungssystem der Stadt Muenchen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landeshauptstadt München durchgeführt.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Basiscodebereitstellung und Modellintegration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. durchgeführt. Geschaeftsfuehrung DLR-Stuttgart: Administrative Betreuung des Projektes gemaess Kooperationsvertrag: - Wahrnehmung der Projektleitung zusammen mit der Universitaet Darmstadt und der Fa. Cray. - Organisation der Projektdurchfuehrung, Regelung der Mitarbeit von Industriefirmen. - Unterstuetzung und Betreuung des Beirates. - Projektfoerderungsueberwachung und Budgetkontrolle. - Organisation und Durchfuehrung von Arbeitstreffen, Sitzungen sowie Protokollfuehrung und - Ueberwachung der Action Items.
Das Projekt "Optimierung der Steuerung und Kontrolle grenzüberschreitender Stoffströme von Elektroaltgeräten/Elektroschrott" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH durchgeführt. Offenbar verlässt eine große Zahl von Elektro(nik)altgeräten/Elektroschrott nach der Entledigung durch die Nutzer Deutschland als Gebrauchtgüter. (Bisher gibt es ebenso wenig konkrete Zahlen wie ein klares Bild von den Akteuren und Strukturen.) Hierdurch gehen in erheblichem Umfang Sekundärressourcen (Edelmetalle etc.) verloren, da in den Zielregionen (insbes. Afrika und Asien) eine Verwertung entsprechend dem Stand der Technik nicht gegeben ist. Zugleich gehen davon erhebliche Gefahren für Mensch und Umwelt aus. Problematisch ist in dem Zusammenhang u.a. - die unklare rechtliche, für die Kontrolle aber maßgebliche Abgrenzung nach Abfall / Nicht-Abfall (Umgehung abfall- und ressourcenpolitischer Ziele), - die Identifikation geeigneter Stellschrauben in Deutschland und der EU (Abfallverbringungsrecht, Statistik) sowie - die Vermittlung effizienter Entsorgungs- und Behandlungstechniken in die betroffenen Zielregionen, die Wertstoffrückgewinnung, Ressourcenschonung und Umweltschutz ermöglichen. Ziel des Vorhabens ist es, - den Export von Altprodukten/Abfällen und Gebrauchtgütern soweit wie möglich (ggf. auf empirischer Basis) zu quantifizieren und qualifizieren; - speziell am Beispiel der Elektro(nik)altgeräte, die nach Afrika und Asien verbracht werden, entsprechende kommunikative, organisatorische und administrative Maßnahmen im Inland wie im Ausland (und unter Berücksichtigung anderer europäischer Ansätze) sowie eine dazu passende rechtliche Regelungsstruktur zum Schutz der Umwelt und der Ressourcen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren (ggf. über das Abfallrecht und den deutschen Rechtsrahmen hinaus) abzuleiten, allgemeine Maßnahmenvorschläge zu erarbeiten und dabei die Übertragbarkeit für andere problematische Produkt- und Stoffströme und Zielregionen (z.B. Südostasien) zu berücksichtigen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 25 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 25 |
License | Count |
---|---|
offen | 25 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 25 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 24 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 25 |
Wasser | 7 |
Weitere | 25 |