API src

Found 100 results.

Related terms

Arbeiten zum Umweltstrafrecht

Das Umweltstrafrecht ist ein verhaeltnismaessig junges und dementsprechend noch wenig bearbeitetes Gebiet. Das heutige Umweltstrafrecht stammt von 1980 und ist 1994 grundlegend reformiert worden. Das Forschungsvorhaben dient dem Ziel, durch laufende Arbeiten und Veroeffentlichungen die praktische und wissenschaftliche Durchdringung des Umweltstrafrechts zu foerdern.

Kostentragungspflicht für dokumentierende Maßnahmen bei der Zerstörung von Boden- und Baudenkmälern

Wer ist für die Finanzierung von Dokumentation und/oder Ausgrabung verantwortlich, wenn ein Boden- oder Baudenkmal zerstört wird? Herleitung der Kostentragungspflicht aus den speziellen Vorschriften der Denkmalschutzgesetze, soweit dort geregelt. Was aber darüber hinaus? Heranziehung des Verursacherprinzips, von Rechtsinstituten des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Einbettung der Finanzierungsregelung in die Umweltverträglichkeitsprüfung und in Planfeststellungsverfahren. Umfang und Reichweite der Kostentragungspflicht.

DAS: Integration von Klimaanpassung und Klimawandel in die Public Management Ausbildung an Hochschulen

Umweltschutz und Strafrecht - eine empirische Untersuchung zur Implementation strafbewehrter Vorschriften im Bereich des Umweltschutzes

Die Untersuchung soll der rechtstatsaechlichen Umsetzung des Umweltstrafrechts, wie es durch das 18. StRAeG formuliert und in Kraft gesetzt wurde, nachgehen. Dabei soll festgestellt werden, inwieweit das neue Umweltstraftrecht Auswirkungen auf den Organisationsrahmen der Strafverfolgung hatte und letzterer wiederum einer effizienteren Umsetzung der normativen Ansprueche zugute kommt. Ferner soll ermittelt werden, inwieweit das Strafrecht tatsaechlich und nach der Vorstellung der normanwendenden Instanzen als Mittel oder auch nur im Kontext regulativer (Umwelt-)Politik tauglich ist.

Lokale Agenda 21 und das Problem der Partizipation der Buergergesellschaft

Die Vernachlaessigung von Aspekten des sozialen Lernens und der sozialen und kulturellen Kohaesion im Prozess der Lokalen Agenda 21. Die Behinderung des buergergesellschaftlichen Engagements durch: a) Vergabebedingungen bei der Mittelzuweisung von oberen Behoerden, b) gesetzliche und verordnungsrechtliche Regelungen der kommunalen Selbstverwaltung, c) administrative Strategien der Entpolitisierung, d)Strategien der instrumentellen Vernunft und administrative und/oder oekonomische Interessen des Auftraggebers. Moeglichkeiten und Probleme, buergergesellschaftliches Engagement auf Dauer zu stellen und zu institutionalisieren.

Umweltvertraeglichkeitspruefung

Europaeisierung des Umweltverwaltungsrechts

Individualrechtsschutz im Umweltrecht

Microsoft Word - 38_2024_Stellenausschreibung SG 5.1.4 Wasserbewirtschaftung_Verlängerung.docx

Stellenausschreibung Nr. 38/2024 Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht für den Geschäftsbereich Wasserbewirtschaftung zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Halle/Saale einen Mitarbeiter für die Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Oberflächenwasserchemie Diese Stelle ist in Vollzeit und unbefristet zu besetzen. Ihre zukünftigen Aufgabenschwerpunkte:  Auswertung chemischer Untersuchungsergebnisse und Bewertung des Zustandes von Oberflächengewässern  Erstellung von Monitoring-Programmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und für Aufgaben des operativen Gewässerschutzes Erstellung von Fachgutachten und Stellungnahmen Erarbeitung gewässerbezogener Fachstellungnahmen zu Planungen Dritter im Rahmen von Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren der Wasserbehörden  Fachliche Beratung von Behörden zu wasserwirtschaftlichen Belangen und Mitarbeit in Facharbeitsgruppen Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:  abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Diplom (FH)/Universität oder Bachelor) in den Fachrichtungen Chemie, Hydrochemie, Wasserwirtschaft oder vergleichbar Einschlägige Berufserfahrung vertiefende gewässergütewirtschaftliche / gewässerökologische Kenntnisse, Hydrologie, Limnologie Kenntnisse der einschlägigen technischen Regelwerke und DIN- Normen Führerschein (Klasse B) und die Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz Erfahrungen mit Gewässergütemodellierungen im Oberflächenwasser Erfahrungen bei der Anwendung von Geographischen Informationssystemen Kenntnisse im Wasserrecht, Umwelt- und Verwaltungsrecht verfügen, sicheren Umgang mit der Office-Standardsoftware (Word, Excel, Outlook) sowie ein Grundverständnis für Informationstechnik zur Einarbeitung in unbekannte IT-Programme, Außerdem setzen wir voraus, dass Sie: ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit besitzen, sich engagieren, Eigeninitiative mitbringen und verantwortungsbewusst handeln, eigenständig arbeiten, flexibel und teamfähig sind Was wir Ihnen bieten können: betriebliche Altersvorsorge (VBL) vermögenswirksame Leistungen Technikerzulage gleitende Arbeitszeit individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Gewährung einer Jahressonderzahlung 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr alternierende Telearbeit und mobile Arbeit. Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der personalrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraus- setzungen, nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 11. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach dem TV-L 40 Stunden. Eine Aufgabenübertragung auf Bedienstete (m/w/d) des Landes Sachsen-Anhalt erfolgt unter Vorbehalt der Verfügbarkeit von Verstärkungsmitteln. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eig- nung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksich- tigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswe- sen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (u. a. Zeugnisse, Referenzen, Beschäftigungsnach- weise, ggf. den Nachweis der erforderlichen Deutschen Sprachkenntnisse mindestens auf Ni- veau B2) sende Sie bis zum 38/2024 an den 28.10.2024 unter Angabe der Ausschreibungsnummer Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachgebiet Personal/Organisation Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg oder per E-Mail an: Bewerbung@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de (ausschließlich PDF-Dateien) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Bewerberdaten unter Beachtung der daten- schutzrechtlichen Bestimmungen für den Zweck der Auswahl gespeichert und anschließend gelöscht werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Frau von Eyss (Sachgebietsleiterin Personal/ Organisation) unter Telefon-Nr. 0391/581-1452 oder an Herrn Rau (Sachbearbeiter Perso- nal/ Organisation) unter Telefon-Nr. 0391/581-1229). Weitere Informationen über den Lan- desbetrieb finden Sie unter www.lhw.sachsen-anhalt.de

Stellenangebot

Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Dezernatsleitung (m/w/d) Koordinierungsstelle Ökologische Produktion zum 01.01.2025 unbefristet in Vollzeit am Dienstort Bernburg aus. Der in Rede stehende Dienstposten/Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 1 Dezernat 14 Zentrale Dienste Koordinierungsstelle Ökologische Produktion Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen und richtet sich bei Beamten (m/w/d) nach dem Landesbeamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBG LSA) und bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Dienstposten bzw. Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Besoldungsgruppe A 14 LBesG LSA bzw. Entgeltgruppe 14 TV-L bewertet. Beamtinnen und Beamte müssen sich mindestens in einem Amt der Besoldungsgruppe A 13 befinden, Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung müssen mindestens nach Entgeltgruppe 13 im Geltungsbereich des TV-L oder einem vergleichbaren Tarifvertrag eingruppiert sein. Externe Bewerberinnen und Bewerber können die erforderliche Verwendungsbreite und -tiefe durch berufliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen außerhalb des öffentlichen Dienstes nachweisen. Diese müssen der Wertigkeit der erforderlichen Tätigkeiten von Bediensteten der öffentlichen Verwaltung entsprechen. Aufgaben • fachliche und organisatorische Leitung und Koordinierung der Arbeit des Dezernates • Bearbeitung von Fachaufgaben und spezifischen Fragestellungen der Ökologischen Produktion in Sachsen-Anhalt, unter anderem o Vollzug der EU-Öko-Verordnungen o fachliche Konzeptionierung und Begleitung der Ökologischen Produktion o Mitwirkung beim Qualitätsmanagement im Sachgebiet o Kontrolltätigkeit o Entwicklung von Leitbildern und Ausarbeitung von Materialien, sowie Stellungnahmen und Berichte o Umsetzung des Öko-Aktionsplans • Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Halten von Vorträgen, Durchführen von Veranstaltungen • Mitarbeit in Gremien Zwingende Voraussetzungen bei Beamten (m/w/d): • Laufbahnbefähigung für Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, im allgemeinen Verwaltungsdienst, alternativ • Laufbahnbefähigung für Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, im landwirtschaftlichen Dienst bei Beschäftigten (m/w/d): • Befähigung zum Richteramt nach § 5 des Deutschen Richtergesetzes, alternativ • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Diplom Uni) der Agrarwissenschaften darüber hinaus für beide Statusgruppen: • mehrjährige (mind. 2 Jahre) Führungserfahrung vorzugsweise in einer öffentlichen Verwaltung • nachgewiesene Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht • guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck in deutscher Sprache auf muttersprachlichem Niveau bzw. Nachweis gemäß Sprachniveau C 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen • Englischkenntnisse gemäß Sprachniveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen • Nachweis Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen, auch mehrtägig Wünschenswerte Voraussetzungen • • • • Fachkenntnisse in Bezug auf die Ökologische Produktion und bei der Durchführung amtlicher Kontrollen bzw. die Bereitschaft, sich hierin zügig einzuarbeiten Sicherer Umgang mit PC-Standardsoftware sowie Erfahrungen in der Datenerfassung und -aufbereitung Organisations-, Entscheidungs- sowie Konfliktfähigkeit ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt. Im Bewerbungsschreiben ist auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Allgemeinen Gleichbehandlungs- gesetzes (AGG) sowie des Frauenfördergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (FrFG LSA) besonders berücksichtigt. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt für Beamte und Beschäftigte 40 Stunden pro Woche bei einer regelmäßigen Fünf-Tage-Woche und einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu individueller und umfassender Weiterbildung und Fortbildung sowie zum Arbeiten von zuhause. Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15.09.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID: 1162403, Kennung: DL14) Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst, zusammen. Dort können Sie sich direkt auf die Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgesendet. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Ansprechpartner in der LLG Dr. Mathias Hermann Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiter 1 Personaldezernat Personaldezernat 03471/334-102 03471/334-125 03471/334-103 Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen- anhalt.de/service/stellenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/ Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre

1 2 3 4 58 9 10