Das Projekt "Untersuchungen zum Einfluss von Pflanzenschutzmassnahmen im (Winter)Raps auf das Auftreten bzw. die Hoehe von Rueckstaenden im Honig, im Wachs und an/in Honigbienen" wird/wurde ausgeführt durch: Pflanzenschutzamt Schleswig-Holstein....Waehrend der Bluetezeit des Rapses besteht jedoch auch die Notwendigkeit, Schadinsekten und Schadpilze zur Vermeidung wirtschaftlich bedeutsamer Verluste mit chemischen Mitteln zu bekaempfen... Ermittlung der durchschnittlichen Belastung von Rapshonig auf der Handelsstufe mit Rueckstaenden von zugelassenen Pflanzenbehandlungsmitteln, die an bluehendem Winterraps angewendet werden (landesweite Statuserhebung); Ermittlung des Einflusses der Praeparat-Aufwandmenge auf die Hoehe der Rueckstaende im Honig; Ermittlung des Einflusses der Ausbringungstechnik (Bodengeraet; Hubschrauber) auf die Hoehe der Rueckstaende im Honig; Ermittlung der Direktkontamination von Flugbienen mit Wirkstoffanteilen; Versuche, diese Direktkontamination durch Unterbindung des Flug-betrie-bes waehrend der Ausbringung und bis mind. 2 h danach zu vermeiden/verringern; Einfluss der Sammelzeitdauer auf die Rueckstandshoehe bei Veraenderung des Abstandes zwischen Ausbringungs- und Schleuder-zeitpunkt; Untersuchung von Bienenwachs desselben Programms auf PSM-Rueckstaende; Zusaetzliche Ermittlung von Tierarzneimittel-Rueckstaenden nach Behandlung von parasitaerer Bienenkrankheiten im Stock (Var-roatose) (Brompropylat, 4,4 -Dibrombenzophenon (Pyrolyseprodukt)) in Bienenwachs; Erarbeitung der erforderlichen Rueckstandsanalysenmethoden (Kapillar-Gaschromatographie; Bestaetigung der Befunde (Massenspektrometrie)). Lebensmittelrechtliche und hygienisch-toxikologische Bewertung der Rueckstaende...Anwendungsempfehlungen... Ergebnisse: In 4 Proben (von 56) der Ernte 1984 wurden keine Rueckstaende ermittelt; in 10 Proben konnte ein Wirkstoff nachgewiesen werden, waehrend in 32 Proben zwei, in 9 Proben drei und in einer Probe vier Wirkstoffe detektiert wurden. In 52 Proben wurden die Wirkstoffe... Vinclozolin, Dialifos, Methoxychlor, Endosulfan und Procymidon festgestellt. Brompropylat und 4,4 -Dibrombenzophenon, Phosalon und Endo-sulfan-sulfat konnten in keiner Probe nachgewiesen werden...In demselben Programm wurden auch 60 Bienenwachsproben gezogen und nach Erarbeitung einer geeigneten gaschromatographischen Methode rueckstandsanalytisch untersucht (Wiederfindungsraten 47 - 70 Prozent; zugesetzte Wirkstoffgehalte zwischen 0,1 und 1,0 mg/kg). Ergebnisse: Neun Proben waren rueckstands-frei. In 47 Proben konnte ein Wirkstoff nachgewiesen werden; waehrend in zwei Proben zwei bzw. drei Verbin-dungen gefunden werden. In 51 Proben wurden die Wirkstoffe... Vinclozolin, Brompropylat, 4.4-Dibrombenzophenon, Procymidon festgestellt... Angesichts der ausgepraegten Lipophilie einiger der untersuchten Verbindungen, der mehr-fachen Wiederverwendung kontaminierter Wachs-Chargen in der Imkerei und der Bedeutung von Bienen-wachs fuer die kosmetische und pharmazeutische Industrie muss bei der Verwendung dieser Stoffe beson-ders sorgfaeltig umgegangen werden.
Das Projekt "Untersuchung ueber das Rueckstandsverhalten von Vinclozolin in Winterraps nach Bekaempfungsmassnahmen gegen Phoma lingam und Rapskrebs in verschiedenen Wachstumsstadien" wird/wurde ausgeführt durch: Pflanzenschutzamt Schleswig-Holstein.1. Klaerung der Rueckstandssituation von Vinclozolin, um Unterlagen fuer eine erwuenschte Zulassung des Pflanzenbehandlungsmittels gegen Phoma lingam und Rapskrebs zu erhalten. Fuer die Bekaempfung dieser beiden Krankheiten ist bisher keine Zulassung erteilt worden. 2. Anlage von Parzellenversuchen; Behandlungen mit verschiedenen Aufwandmengen und zu unterschiedlichen Terminen sowie Erstellung von Abbaureihen zur Ermittlung der Rueckstaende nach 56 bzw. 28 Tagen. 3. Probenahme und Untersuchung auf Rueckstaende des Pflanzenbehandlungsmittels in Raps-Gruenmasse, -Schoten, -Koernern, -Stroh, -Oel und -Pressrueckstaenden.
Das Projekt "Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rapskörnern der Ernte 1991 aus Schleswig-Holstein - Monitoring-Untersuchung" wird/wurde ausgeführt durch: Pflanzenschutzamt Schleswig-Holstein.1991 wurden in Schleswig-Holstein ca. 125.000 ha Winterraps angebaut (ca. 21 Prozent der Anbauflaeche in der BR Deutschland (alt). Fuer die Lebensmittel Raps (Koerner), Oelsaat , Rapsoel sind fuer mehrere Pflan-zenschutzmittel-Wirkstoffe Hoechstmengen festgesetzt. Zwecks Verbesserung der duerftigen Rueckstands-datenbasis fuer einheimische Oelfruechte wurden 1991 101 Koernerproben gezogen und auf Pflanzenschutzmittel untersucht. Besonderer Wert wurde auf die vollstaendige Dokumentation der Pflanzenschutz- Historie dieser Proben gelegt. Kapillar-gaschromatographisch (DB-1/DB-5/DB-1701; ECD, NPD) wurde auf Rueckstaende von 14 Wirkstoffen geprueft. Ausserdem wurde Chlormequat (CCC) duennschichtchromatographisch bestimmt: 14 von 18 Proben wiesen Rueckstaende zwischen 1 und 2 m/kg auf (Bestimmungsgrenze 0,5 mg/kg). - Nur in wenigen Proben konnten Wirkstoff-Konzentrationen im Bereich bzw. wenig oberhalb ihrer jeweiligen Bestim-mungsgrenzen ermittelt werden (lambda-Cyhalothrin, Cypermethrin, Endosulfan einschliesslich E.-sulfat, Procymidon). Vinclozolin wurde in 68 Proben bestimmt (0,002 bis 0,09 mg/kg; Median-Wert: 0,02 mg/kg; Bestimmungsgrenze 0,002 mg/kg). Im Herbst 1990 bzw. im Zeitraum Februar/April 1991 ausgebrachte Wirkstoffe (Dimethoat, Flusilazol, Metazachlor, Parathion, Tebuconazol) liessen sich nicht nachweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass Winterraps unter schleswig-holsteinischen Verhaeltnissen rueckstandsarm erzeugt werden kann.
Das Projekt "Untersuchungen zum Rueckstandsverhalten von Vinclozolin, Iprodion und Procymidon gegen Rapskrebs Whetzelinia scl. de Bary (Lib.) in Winterraps nach Hubschraubereinsatz" wird/wurde ausgeführt durch: Pflanzenschutzamt Schleswig-Holstein.Zur Befallsminderung durch Rapskrebs ist z.Z. ein Fungizid in Winterraps zugelassen. Zur Vermeidung von Fahrspuren im hochstehenden Bestand durch Feldspritzgeraete und den damit verbundenen Ertragsverlusten wurde fuer die Ausbringung der Helikoptereinsatz vorgeschlagen. An drei klimatisch unterschiedlichen Standorten in Schleswig-Holstein wurden bei 60-80 Prozent der Rapsbluete neben dem zugelassenen Fungizid zwei weitere - nicht zugelassene, aber biologisch wirksame - Praeparate der gleichen Wirkstoffklasse per Hubschrauber ausgebracht. Zum Vergleich wurden die drei Praeparate mit Bodengeraeten ausgebracht. 1. Abtriftmessungen nach Hubschraubereinsatz: in 5, 10, 25, 50 und 100 m vom Applikationsort in Windrichtung; 2. Bestimmung des Wirkstoff-Initialbelags an Bluetenstaenden und oberen Gruenmasseteilen aller Versuchsglieder; 3. Ermittlung der Rueckstaende in den Schoten (Halbzeit zwischen Behandlungs- und voraussichtlichem Erntezeitpunkt); 4. Ermittlung der Rueckstaende in den erntereifen Schoten sowie im Korn, Oel und Pressrueckstaenden. Die Untersuchungen erfolgen mittels Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektor (ECD). (Vgl. DB.-Nr. 00011999).
Das Projekt "COMPRENDO - Vergleichende Forschung zu Endokrinen Disruptoren: Ein phylogenetischer Ansatz mit Schwerpunkt auf die allgemeinen Wirkprinzipien androgener/antiandrogener Substanzen, Vorbereitung eines EU-Projektes 'COMPRENDO' fuer den 'Call on the Endocrine Disrupters'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Fachbereich 15 Biologie und Informatik, Abteilung Ökologie und Evolution.Auf einem im Feburar 2001 durchgefuehrten Statusseminar zu den bisher durchgefuehrten Vorhaben zum Themengebiet 'Chemikalien in der Umwelt mit Wirkung auf das endokrine System' wurde nach eingehender Beratung ueber die vorgestellten Ergebnisse Uebereinkunft darueber erzielt, dass eine Beteiligung an den laufenden Umweltforschungsprogrammen der EU angestrebt werden soll, die nachtraeglich durch den Schwerpunkt 'Health and Environmental Implications of Endocrine Disrupters' ergaenzt wurden. Der vorliegende Antrag soll der Initialisierung des EU-Projektes 'COMPRENDO' mit deutscher Projektkoordination fuer den 'Call on the Endocrine Disrupters' als Teil des Fuenften Rahmenprogramms im Bereich 'Energy, Environment and Sustainable Development and Quality of Life Programm' dienen. Ziel des Antrages ist es, einen phylogenetischen Vergleich allgemeiner Wirkmuster von endokrin aktiven Substanzen fuer eine repraesentative Auswahl von Taxa, inklusive dem Menschen, zusammen zu stellen. Entsprechend den Vorgaben der EU-Kommission sollen sich die Studien der Projektteilnehmer dabei hauptsaechlich auf bisher weniger untersuchte Stoffe mit antiandrogener (z.B. Vinelozolin, Cyproteronacetat, Flutamid, Linuron, Diuron) sowie androgener Wirkung (Organozinnverbindugen wie DBT und TPT) beziehen, da im Vergleich zu der Vielzahl an Untersuchungen von Substanzen mit einer oestrogenarigen Wirkung die Kenntnisse in diesem Bereich lueckenhaft sind.
Das Projekt "Untersuchung ueber das Rueckstandsverhalten von Vinclozolin auf/in Erdbeeren nach einer Behandlung gegen Botrytis (FC-D-0381)" wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Freilandversuche in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland - 3 Anwendungen mit Ronilan in einer Konzentration von 0,1 v.H. (2 kg/ha bei 2000 l Wasser); 1. Anwendung bei Beginn der Bluete, 2. Mitte der Bluete, 3. zum Ende der Bluete - Probenahme mit Kelchblaettern 0, 5, 7, 10 und 14 Tage nach der letzten Anwendung - Untersuchung auf Rueckstaende des genannten Wirkstoffes im Labor.
Das Projekt "Untersuchungen schleswig-holsteinischer Rapshonigmuster auf Rueckstaende von Pflanzenbehandlungsmitteln" wird/wurde ausgeführt durch: Pflanzenschutzamt Schleswig-Holstein.Das Programm umfasst folgende Teilaufgaben: 1. Ausarbeitung einer analytischen Arbeitsvorschrift zur Extraktreinigung, Anreicherung und gemeinsamen gaschromatographischen Erfassung sowie quantitativen Bestimmung der Wirkstoffe: Iprodion, Endosulfan (alpha + beta-Isomere, Endosulfansulfat) Diallifos, Methoxychlor, Procymidon und Vinclozolin im Konzentrationsbereich groesser gleich 0,001 mg/kg. 2. Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Imkern und Abteilungen fuer Pflanzenschutz der Aemter fuer Land- und Wasserwirtschaft. 3. Sammlung der Rapshonigmuster aus verschiedenen Landesteilen zwecks Ermittlung der Streubreite der Ergebnisse unter Beruecksichtigung der anwendungstechnischen Parameter. 4. Genaue Protokollierung der fuer die Interpretation der Ergebnisse notwendigen Angaben (Pflanzenschutzmassnahmen, Anwendungsdatum, Schleudertermin, Standort, Witterungsverhaeltnisse z.Z. der Behandlung, etc.) 5. Untersuchung der Honigproben auf die unter 1 genannten Wirkstoffe. 6. Erweiterung auf Untersuchungen von Wachs, Nektar, Bienen auf Rueckstaende von Pflanzenbehandlungsmitteln.
Das Projekt "Fungizide und Photochemie: Folpet, Captan, Captafol, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Lebensmittelchemie.Mit Hilfe von Modell-Photoreaktionen zwischen Captan, Captafol und Folpet und Strukturelementen des pflanzlichen Abschlussgewebes wird der Einfluss geeigneter Biomolekuele auf den photochemischen Abbau untersucht. Photoadditionen von Pestiziden mit Komponenten des pflanzlichen Abschlussgewebes eroeffnen eine weitere Moeglichkeit der Entstehung gebundener Rueckstaende. Der Einfluss von Fungizid-Photometaboliten auf die Hefegaerung und Bildung von 'off-flavors' ist in diesem Zusammenhang von grossem Interesse.
Das Projekt "Entwicklung analytischer Verfahren zur Erfassung von Photometaboliten der Dicarboximid-Fungizide in Pflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Lebensmittelchemie.Photoreaktionen an den Dicarboximid-Fungiziden Vinclozolin, Iprodion und Procymidon betreffen entweder den dehalogenierenden Abbau des Anilinbausteins oder strukturelle Veraenderungen des Imidgeruestes. Bei beiden Reaktionssequenzen koennen Fremdmolekuele der Umgebung (Loesungsmittel) ueber Additionsreaktionen an das Fungizidmolekuel gebunden werden. Um ueberpruefen zu koennen, ob derartige Reaktionen auch auf Pflanzen ablaufen, muessen selektive analytische Methoden erarbeitet werden, die Rueckschluesse auf vorhandene Photoprodukte zulassen.
Das Projekt "Auswirkung unterschiedlicher Spritzbruehmengen auf die Rueckstandsergebnisse einer Vindozolin-Behandlung von Tomaten unter Glas gegen Botrytis cinerea (FC-D-0382)" wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Versuche unter Glas in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland. - 5 Anwendungen mit Ronilan (0,167 prozentig) mit 1 - 3,5-fachem Standardaufwand. - Letzte Anwendung 7 Tage vor der Ernte. - Probenahme 0, 3, 5, 7, 10 Tage nach der letzten Anwendung. - Untersuchung auf Vinclozolin-Rueckstaende im Labor.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Land | 86 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 5 |
Förderprogramm | 13 |
Messwerte | 86 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5 |
offen | 99 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 104 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 86 |
Keine | 18 |
Webseite | 86 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 75 |
Lebewesen & Lebensräume | 98 |
Luft | 92 |
Mensch & Umwelt | 104 |
Wasser | 91 |
Weitere | 98 |