API src

Found 103 results.

Related terms

Rueckstaende nach Pflanzenschutzmassnahmen-Applikationen unter Glas

Problemstellung: Unterschiedliches Abbauverhalten von Pflanzenschutzmitteln im Freiland unter Glas. Das Ziel der Arbeit liegt darin, fuer Praeparate, die bei Glashauskulturen Anwendung finden koennten eigene Wartefristen zu erstellen bzw. bereits bestehende zu ueberpruefen. Im Zeitraum 1981 bis 1984 wurde das Abbauverhalten von a) Iprodione, Vinclozoline, Metalaxyl, Folpet, Procymidone an Kopfsalat, b) von Procymidone, Heptenophos, Benomyl, Ethoprophos, Pirimicarb, Chlorpropylat, Brompropylat an Paprika, c) von Vinclozolin, Dicofol, Triadimefon, Methomyl, Dinobuton, Sumicidin, Benomyl an Gurken untersucht.

Informationen zur chemischen Verbindung: Vinclozolin

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Vinclozolin. Stoffart: Stoffklasse. Inhalt des Regelwerks: Das Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) wurde auf UN-Ebene erarbeitet, mit dem Ziel, weltweit einen sicheren Transport zu gewährleisten, die menschliche Gesundheit und Umwelt besser zu schützen. Die Verordnung (EG) Nr. 1272/ 2008 (CLP) legt orientierend an GHS einheitliche Regeln für die Bewertung der Gefährlichkeit von chemischen Stoffen und Gemischen fest (Einstufung). Für physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren definiert sie Gefahrenklassen. Eine Gefahrenklasse ist unterteilt in Gefahrenkategorien je nach Schwere der Gefahr. Jeder Gefahrenkategorie sind ein Gefahrensatz, ein Piktogramm sowie ein Signalwort zugeordnet. Aufgrund dieser Einstufungen werden in der CLP-Verordnung verbindliche Kennzeichnungen auf Verpackungen wie Piktogramme und Gefahrenhinweise vorgeschrieben. Die Abverkaufsfrist für Gemische, die bereits vor dem 1.06.2015 verpackt wurden und noch nach alter Einstufung (R-Sätze) gekennzeichnet sind, lief als letzte Übergangsfrist am 01.06.2017 ab. Hersteller/ Importeure von Stoffen sind verpflichtet, innerhalb eines Monats nach Inverkehrbringen, ihre Angaben der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zur Hinterlegung im öffentlich zugänglichen europäischen Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis (CL Inventory) zu melden. Die von der ECHA gepflegte Datenbank enthält Informationen zur Einstufung und Kennzeichnung (C&L) von angemeldeten und registrierten Stoffen, die Hersteller und Importeure übermittelt haben, einschließlich einer Liste harmonisierter Einstufungen. Um eine gesundheitliche Notversorgung und vorbeugende Maßnahmen künftig besser abzusichern, gelten ab dem 01.06.2020 für Gemische, die aufgrund ihrer Wirkungen als gefährlich eingestuft sind, einheitliche Informationspflichten in allen Mitgliedsstaaten. Importeure und nachgeschaltete Anwender sind verpflichtet, diese Informationen den dafür autorisierten nationalen Stellen, in Deutschland dem BfR vorzulegen..

Untersuchung ueber das Rueckstandsverhalten von Vinclozolin auf/in Erdbeeren nach einer Behandlung gegen Botrytis (FC-D-0381)

Freilandversuche in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland - 3 Anwendungen mit Ronilan in einer Konzentration von 0,1 v.H. (2 kg/ha bei 2000 l Wasser); 1. Anwendung bei Beginn der Bluete, 2. Mitte der Bluete, 3. zum Ende der Bluete - Probenahme mit Kelchblaettern 0, 5, 7, 10 und 14 Tage nach der letzten Anwendung - Untersuchung auf Rueckstaende des genannten Wirkstoffes im Labor.

Untersuchungen zum Einfluss von Pflanzenschutzmassnahmen im (Winter)Raps auf das Auftreten bzw. die Hoehe von Rueckstaenden im Honig, im Wachs und an/in Honigbienen

...Waehrend der Bluetezeit des Rapses besteht jedoch auch die Notwendigkeit, Schadinsekten und Schadpilze zur Vermeidung wirtschaftlich bedeutsamer Verluste mit chemischen Mitteln zu bekaempfen... Ermittlung der durchschnittlichen Belastung von Rapshonig auf der Handelsstufe mit Rueckstaenden von zugelassenen Pflanzenbehandlungsmitteln, die an bluehendem Winterraps angewendet werden (landesweite Statuserhebung); Ermittlung des Einflusses der Praeparat-Aufwandmenge auf die Hoehe der Rueckstaende im Honig; Ermittlung des Einflusses der Ausbringungstechnik (Bodengeraet; Hubschrauber) auf die Hoehe der Rueckstaende im Honig; Ermittlung der Direktkontamination von Flugbienen mit Wirkstoffanteilen; Versuche, diese Direktkontamination durch Unterbindung des Flug-betrie-bes waehrend der Ausbringung und bis mind. 2 h danach zu vermeiden/verringern; Einfluss der Sammelzeitdauer auf die Rueckstandshoehe bei Veraenderung des Abstandes zwischen Ausbringungs- und Schleuder-zeitpunkt; Untersuchung von Bienenwachs desselben Programms auf PSM-Rueckstaende; Zusaetzliche Ermittlung von Tierarzneimittel-Rueckstaenden nach Behandlung von parasitaerer Bienenkrankheiten im Stock (Var-roatose) (Brompropylat, 4,4 -Dibrombenzophenon (Pyrolyseprodukt)) in Bienenwachs; Erarbeitung der erforderlichen Rueckstandsanalysenmethoden (Kapillar-Gaschromatographie; Bestaetigung der Befunde (Massenspektrometrie)). Lebensmittelrechtliche und hygienisch-toxikologische Bewertung der Rueckstaende...Anwendungsempfehlungen... Ergebnisse: In 4 Proben (von 56) der Ernte 1984 wurden keine Rueckstaende ermittelt; in 10 Proben konnte ein Wirkstoff nachgewiesen werden, waehrend in 32 Proben zwei, in 9 Proben drei und in einer Probe vier Wirkstoffe detektiert wurden. In 52 Proben wurden die Wirkstoffe... Vinclozolin, Dialifos, Methoxychlor, Endosulfan und Procymidon festgestellt. Brompropylat und 4,4 -Dibrombenzophenon, Phosalon und Endo-sulfan-sulfat konnten in keiner Probe nachgewiesen werden...In demselben Programm wurden auch 60 Bienenwachsproben gezogen und nach Erarbeitung einer geeigneten gaschromatographischen Methode rueckstandsanalytisch untersucht (Wiederfindungsraten 47 - 70 Prozent; zugesetzte Wirkstoffgehalte zwischen 0,1 und 1,0 mg/kg). Ergebnisse: Neun Proben waren rueckstands-frei. In 47 Proben konnte ein Wirkstoff nachgewiesen werden; waehrend in zwei Proben zwei bzw. drei Verbin-dungen gefunden werden. In 51 Proben wurden die Wirkstoffe... Vinclozolin, Brompropylat, 4.4-Dibrombenzophenon, Procymidon festgestellt... Angesichts der ausgepraegten Lipophilie einiger der untersuchten Verbindungen, der mehr-fachen Wiederverwendung kontaminierter Wachs-Chargen in der Imkerei und der Bedeutung von Bienen-wachs fuer die kosmetische und pharmazeutische Industrie muss bei der Verwendung dieser Stoffe beson-ders sorgfaeltig umgegangen werden.

Auswirkung unterschiedlicher Spritzbruehmengen auf die Rueckstandsergebnisse einer Vindozolin-Behandlung von Tomaten unter Glas gegen Botrytis cinerea (FC-D-0382)

Versuche unter Glas in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland. - 5 Anwendungen mit Ronilan (0,167 prozentig) mit 1 - 3,5-fachem Standardaufwand. - Letzte Anwendung 7 Tage vor der Ernte. - Probenahme 0, 3, 5, 7, 10 Tage nach der letzten Anwendung. - Untersuchung auf Vinclozolin-Rueckstaende im Labor.

Untersuchung ueber das Rueckstandsverhalten von Vinclozolin in Winterraps nach Bekaempfungsmassnahmen gegen Phoma lingam und Rapskrebs in verschiedenen Wachstumsstadien

1. Klaerung der Rueckstandssituation von Vinclozolin, um Unterlagen fuer eine erwuenschte Zulassung des Pflanzenbehandlungsmittels gegen Phoma lingam und Rapskrebs zu erhalten. Fuer die Bekaempfung dieser beiden Krankheiten ist bisher keine Zulassung erteilt worden. 2. Anlage von Parzellenversuchen; Behandlungen mit verschiedenen Aufwandmengen und zu unterschiedlichen Terminen sowie Erstellung von Abbaureihen zur Ermittlung der Rueckstaende nach 56 bzw. 28 Tagen. 3. Probenahme und Untersuchung auf Rueckstaende des Pflanzenbehandlungsmittels in Raps-Gruenmasse, -Schoten, -Koernern, -Stroh, -Oel und -Pressrueckstaenden.

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rapskörnern der Ernte 1991 aus Schleswig-Holstein - Monitoring-Untersuchung

1991 wurden in Schleswig-Holstein ca. 125.000 ha Winterraps angebaut (ca. 21 Prozent der Anbauflaeche in der BR Deutschland (alt). Fuer die Lebensmittel Raps (Koerner), Oelsaat , Rapsoel sind fuer mehrere Pflan-zenschutzmittel-Wirkstoffe Hoechstmengen festgesetzt. Zwecks Verbesserung der duerftigen Rueckstands-datenbasis fuer einheimische Oelfruechte wurden 1991 101 Koernerproben gezogen und auf Pflanzenschutzmittel untersucht. Besonderer Wert wurde auf die vollstaendige Dokumentation der Pflanzenschutz- Historie dieser Proben gelegt. Kapillar-gaschromatographisch (DB-1/DB-5/DB-1701; ECD, NPD) wurde auf Rueckstaende von 14 Wirkstoffen geprueft. Ausserdem wurde Chlormequat (CCC) duennschichtchromatographisch bestimmt: 14 von 18 Proben wiesen Rueckstaende zwischen 1 und 2 m/kg auf (Bestimmungsgrenze 0,5 mg/kg). - Nur in wenigen Proben konnten Wirkstoff-Konzentrationen im Bereich bzw. wenig oberhalb ihrer jeweiligen Bestim-mungsgrenzen ermittelt werden (lambda-Cyhalothrin, Cypermethrin, Endosulfan einschliesslich E.-sulfat, Procymidon). Vinclozolin wurde in 68 Proben bestimmt (0,002 bis 0,09 mg/kg; Median-Wert: 0,02 mg/kg; Bestimmungsgrenze 0,002 mg/kg). Im Herbst 1990 bzw. im Zeitraum Februar/April 1991 ausgebrachte Wirkstoffe (Dimethoat, Flusilazol, Metazachlor, Parathion, Tebuconazol) liessen sich nicht nachweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass Winterraps unter schleswig-holsteinischen Verhaeltnissen rueckstandsarm erzeugt werden kann.

Untersuchungen zum Rueckstandsverhalten von Vinclozolin, Iprodion und Procymidon gegen Rapskrebs Whetzelinia scl. de Bary (Lib.) in Winterraps nach Hubschraubereinsatz

Zur Befallsminderung durch Rapskrebs ist z.Z. ein Fungizid in Winterraps zugelassen. Zur Vermeidung von Fahrspuren im hochstehenden Bestand durch Feldspritzgeraete und den damit verbundenen Ertragsverlusten wurde fuer die Ausbringung der Helikoptereinsatz vorgeschlagen. An drei klimatisch unterschiedlichen Standorten in Schleswig-Holstein wurden bei 60-80 Prozent der Rapsbluete neben dem zugelassenen Fungizid zwei weitere - nicht zugelassene, aber biologisch wirksame - Praeparate der gleichen Wirkstoffklasse per Hubschrauber ausgebracht. Zum Vergleich wurden die drei Praeparate mit Bodengeraeten ausgebracht. 1. Abtriftmessungen nach Hubschraubereinsatz: in 5, 10, 25, 50 und 100 m vom Applikationsort in Windrichtung; 2. Bestimmung des Wirkstoff-Initialbelags an Bluetenstaenden und oberen Gruenmasseteilen aller Versuchsglieder; 3. Ermittlung der Rueckstaende in den Schoten (Halbzeit zwischen Behandlungs- und voraussichtlichem Erntezeitpunkt); 4. Ermittlung der Rueckstaende in den erntereifen Schoten sowie im Korn, Oel und Pressrueckstaenden. Die Untersuchungen erfolgen mittels Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektor (ECD). (Vgl. DB.-Nr. 00011999).

Auswirkung unterschiedlicher Spritzbruehmengen auf die Rueckstandsergebnisse einer Vinclozolinbehandlung von Tomaten unter Glas gegen Kraut- und Braunfaeule (FC-D-4281)

Unter-Glas-Anlage auf dem Versuchsgelaende der Biologischen Bundesanstalt, Braunschweig - 5 Anwendungen mit Ronilan (0,167-prozentig) mit 1-3,5 fachem Standardaufwand - letzte Anwendung 7 Tage vor der Ernte - Probenahme 0, 5, 7 und 14 Tage nach der letzten Anwendung - Untersuchung auf Rueckstaende im Labor - spezielle Fragestellung: unterschiedliche Spritzbruehmengen.

Darstellung geeigneter Modelle der pflanzlichen Cuticula und Einsatz als Matrix fuer photochemische Reaktionen von Fungiziden

Um das photochemische Verhalten von Pestiziden auf Pflanzenoberflaechen zu untersuchen, bestehen zwei Moeglichkeiten. Einerseits koennen Photolysen in Loesungsmitteln durchgefuehrt werden, die nach Moeglichkeit strukturelle Eigenschaften cuticularer Inhaltsstoffe (ungesaettigte Fettsaeuren, Sterole, Cutinsaeuren) simulieren sollten. Andererseits bieten sich Feldversuche an, bei denen es allerdings schwierig ist, von nicht-photochemischen Reaktionen zu unterscheiden. Um bessere Voraussagen zum Photoabbau von Pestiziden auf Pflanzenoberflaechen treffen zu koennen, als sie mit den Ergebnissen aus Photolysen in homogenen Loesungen moeglich sind, sollen standardisierbare, synthetische Modellmembranen entwickelt werden, um auf diesen Photoreaktionen von Pestiziden zu untersuchen. Zur Ueberpruefung realistischer Bedingungen werden pflanzliche Cuticulae isoliert, um sie ebenfalls als Matrix photochemischer Reaktionen einzusetzen. Als Wirkstoffe fuer diese Experimente wurden die Fungizide, Folpet und Vinclozolin ausgewaehlt. Ein Vergleich mit Feldversuchen muss schliesslich pruefen, inwieweit die Modellmembranen realistische Prognosen zum Photoabbau zulassen.

1 2 3 4 59 10 11