Das Projekt "VEM - Virtuelles Elektrotaxi für München, Teilvorhaben: 'Einsatz von Fahrzeugen mit elektrischem Antriebstrang im Fuhrpark von Handwerksbetrieben'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Handwerkskammer für München und Oberbayern, Abteilung 3.4. Innovation, Technik und Umwelt, Referat Technologie- und Innovationsberatung.Im Teilvorhaben der Handwerkskammer für München und Oberbayern wird der Einsatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen im Fuhrpark von Handwerksbetrieben untersucht. Best-Practice-Beispiele werden abgeleitet, Empfehlungen zur zukünftigen Ausgestaltung von Infrastruktur und Rahmenbedingungen werden erarbeitet. Das Vorhaben ist einerseits eine Fortsetzung der mit Einwicklung des Schulungsbausteins 'Macht der Einsatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen in meinem Fuhrpark Sinn?' in 2011 begonnenen Initiative. Im Rahmen des Projektes 'VEM' wird es uns erstmals ermöglicht in Zusammenarbeit mit der TUM und ausgewählten Handwerksbetrieben, die Möglichkeiten des Einsatzes geeigneter Fahrzeugkonzepte und deren Anforderungen an betriebliche und öffentliche Infrastruktur zu untersuchen. Besonders attraktiv ist dabei die Möglichkeit, diese Untersuchungen mit den aktuell im Fuhrpark vorhandenen Fahrzeugen durchzuführen und damit die Breite der Analyse deutlich zu erhöhen. Die Verifizierung der Ergebnisse über den parallelen, temporären (2 Monate je Betrieb) Einsatz eines Elektrofahrzeuges (angedacht ist ein Renault Kangoo ZE) bietet dem Betrieb und seinen Mitarbeitern ergänzend die Möglichkeit im Realversuch wertvolle Erkenntnisse zu sammeln.
Das Projekt "Teilvorhaben: 'Einsatz von Fahrzeugen mit elektrischem Antriebstrang im Fuhrpark von Handwerksbetrieben'^VEM - Virtuelles Elektrotaxi für München, Teilvorhaben: Münchens Taxizukunft umweltfreundlich gestalten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Taxiverband München e.V..
Das Projekt "Teilvorhaben: Münchens Taxizukunft umweltfreundlich gestalten^VEM - Virtuelles Elektrotaxi für München^Teilvorhaben: 'Einsatz von Fahrzeugen mit elektrischem Antriebstrang im Fuhrpark von Handwerksbetrieben', Teilvorhaben: Neuartiger Ansatz zur Untersuchung von technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten einer elektrifizierten Fahrzeugflotte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Maschinentechnik und Fahrzeugtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik.Im Rahmen des Projekts 'VEM - Virtuelle Elektromobilität im Taxi- und Gewerbeverkehr München' werden Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte einer zu elektrifizierenden Fahrzeugflotte simulativ untersucht. Dabei werden Fahrzeuge der zweitgrößten deutschen Taxiflotte und ausgewählter Betriebe der Handwerkskammer für München und Oberbayern, deren Mitarbeiter von der gewerblichen Nutzung von Fahrzeugen abhängig sind, mit Smartphones ausgestattet. Mit den Sensoren im Smartphone werden die zur Simulation notwendigen Signale aufgezeichnet. Ziel ist die Untersuchung verschiedener Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte für den Taxi- und Wirtschaftsverkehr im Münchner Raum. Durch die Variation der virtuellen Fahrzeugarchitektur bezüglich Energiespeicher und Antrieb im Simulationsmodell kann eine Aussage über geeignete Elektromobilitätskonzepte gewonnen werden. Zusätzlich sollen im Laufe des Versuchs verschiedene Lademöglichkeiten und Standorte im Simulationsprogramm vorgegeben und der Einfluss auf das Infrastrukturnetz ausgewertet werden. Eine Aussage über die Effektivität und die Kosten einer Elektrifizierung von größeren Fahrzeugflotten bezüglich technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten soll im Rahmen dieses Projekts ermöglicht werden. Die Arbeitsplanung wird in folgende Punkte untergliedert: 1. Softwareentwicklung 2. Infrastruktur und Ladesäulen 3. Analyse des Mobilitätsverhaltens 4. Virtueller Versuch 5. Realversuch 6. Ableitung von Empfehlungen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Münchens Taxizukunft umweltfreundlich gestalten^Teilvorhaben: Neuartiger Ansatz zur Untersuchung von technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten einer elektrifizierten Fahrzeugflotte^Teilvorhaben: 'Einsatz von Fahrzeugen mit elektrischem Antriebstrang im Fuhrpark von Handwerksbetrieben'^VEM - Virtuelles Elektrotaxi für München, Teilvorhaben: Entwicklung eines Ladeinfrastrukturkonzepts für München unter netzintegrativen, stadtplanerischen und technischen Gesichtspunkten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke München GmbH.