Das Projekt "Ernaehrungsversuche mit Forstpflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für angewandte Pflanzenbiologie.Es wird die Moeglichkeit geprueft, ob mit einer gezielten Ernaehrung eine Revitalisierung geschwaechter Forstpflanzen induziert werden kann. Dabei werden neben Vitalitaetskriterien auch Vegetationsveraenderungen, Aluminiumverfuegbarkeit im Boden, und Naehrstoffauswaschung geprueft.
Das Projekt "Versuch der Aktivierung und Revitalisierung erkrankter Waldbestaende durch Mykorrhiza-Impfung" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie.In Zusammenarbeit mit der Versuchsanstalt fuer Pilzanbau der Landwirtschaftskammer Rheinland wurde die Verwendung von Mykorrhizapilzen zur Stabilisierung und Vitalisierung von geschaedigten Waldbestaenden untersucht. Es wurden drei Versuchsvarianten mit kohlensaurem Kalk, kohlensaurem Magnesiumkalk und eine ungeduengte Kontrolle durchgefuehrt. Die Versuchsparzellen wurden entweder mit Mykorrhiza-infizierten Buchensetzlingen unterpflanzt, oder es wurden Pilzsporen des Erbsenstreulings Pisolithus tinctorius ausgebracht. Bei einer Gruppe von Versuchsparzellen wurden nur die obigen drei Massnahmen durchgefuehrt, ohne dass eine Mykorrhizabehandlung erfolgte. Um die Auswirkungen der unterschiedlichen Behandlungsvarianten beurteilen zu koennen, hat das Fraunhofer-Institut aus jeder der Varianten Versuchsparzellen ausgewaehlt und folgende Untersuchungen durchgefuehrt: 1) Bonitierung des Gesundheitszustandes der oberirdischen Baumteile. 2) Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit.
Das Projekt "Untersuchungen ueber die Moeglichkeiten und Folgen der Ausbringung von kompostierten Siedlungsabfaellen im Forst" wird/wurde gefördert durch: Gemeinde Bickenbach. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hessische Forstliche Versuchsanstalt.In Freiland- und Laborversuchen soll die Moeglichkeit der Ausbringung von kompostierten Siedlungsabfaellen im Forst geprueft werden, insbesondere die Verbesserung der Ernaehrungsbedingungen und unter Umstaenden der Widerstandsfaehigkeit der Waldbestaende, Rueckstandsfragen sowie deren Auswirkung auf den Naturhaushalt.