API src

Found 6 results.

Dataset of Physical and Transport Property Variations Within the Carbonate-Bearing Fault Zones of the Monte Maggio Fault (Central Italy)

Abstract

Informationen der Vereinigung der Jäger des Saarlandes

Die Vereinigung der Jäger des Saarlandes bietet auf ihrer Homepage interessante Informationen für Jäger zu u.a. folgenden Themen: Jagdrechtliche Bestimmungen, Jagd- und Schonzeiten im Saarland, Jägerprüfung usw.

Vorgangsverortung

Informations- und Managementsystem zur Georeferenzierung der Verwaltungsvorgänge des DMS (Dokumentenmanagementsystem) / VBS (Vorgangbearbeitungssystem) - Cardo-Anwendung Inhalt: lagebezogene Vorgänge des DMS verwendete Standards: SQL-Server-DB Formen: Auswerteprogramm

Die Nutzung von Hypermediatechnik fuer die Praesentation von Umweltdaten (HUDA)-(Hauptvorhaben)

Das Projekt "Die Nutzung von Hypermediatechnik fuer die Praesentation von Umweltdaten (HUDA)-(Hauptvorhaben)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg durchgeführt. In einem Verbundprojekt mit dem Land Baden-Wuerttemberg, dieses vertreten durch das Ministerium fuer Umwelt und Verkehr, soll ein Softwarewerkzeugkasten entwickelt werden, mit dessen Hilfe Publikationen wie z.B. die Daten zur Umwelt des UBA oder der Umweltbericht der Landesanstalt fuer Umweltschutz Karlsruhe mit moeglichst wenig Aufwand in Papierform, auf CD-ROM und im Online-Zugriff verfuegbar gemacht werden koennen. Baden-Wuerttemberg bringt Eigenleistungen in der Hoehe von etwa 2 Mio. DM in das Projekt ein. Im Jahre 1996 wird eine Machbarkeitsstudie durchgefuehrt, die Aufschluss darueber geben soll, mit welchen Mitteln die von Baden-Wuerttemberg entwickelten Systeme auf die des UBA anwendbar sind. Umgekehrt sollen die Beitraege des UBA (GEIN, VKS) auf ihre Anwendbarkeit im Baden-Wuerttembergischen Umfeld hin ueberprueft werden. Die Studie wird am 30.11.1996 vorliegen.

Entwicklung, Herstellung und Qualifizierung von kostenguenstigen VPS-Elektroden fuer einen fortschrittlichen alkalischen Wasserelektrolyseur der 1 MW-Klasse im intermittierenden Betrieb

Das Projekt "Entwicklung, Herstellung und Qualifizierung von kostenguenstigen VPS-Elektroden fuer einen fortschrittlichen alkalischen Wasserelektrolyseur der 1 MW-Klasse im intermittierenden Betrieb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik durchgeführt. Ziel der Arbeiten ist die Qualifizierung von VPS-Elektroden fuer eine Zellflaeche von 0,25 m2 sowie die Herstellung und der Test entsprechender Elektroden im 30 bar-Druckelektrolyseur bei GHW/MTU. Dazu muss die Hochskalierung von VPS-Elektroden auf die Einsatzgroesse erfolgen und die Qualitaetssicherung des Herstellungsprozesses gewaehrleistet werden. Vor dem Test der VPS-Elektroden im Druckbetrieb bei 30 bar muss die Problematik der in situ-Aktivierung von Raney-Nickel-Elektroden mit Nickelnetz-gestuetzten CaTi03-Diaphragmen geklaert werden. Vor dem Hintergrund der Kostenreduzierung im Gesamtvorhaben des 30 bar-Druckelektrolyseurs sind die Entwicklungs- und Herstellkosten von mit dem VPS-Verfahren produzierten 0.25 m2 grossen Elektroden sowie das Potential und die Kosten einer weiteren Hochskalierung zu groesseren Elektrodenflaechen zu ermitteln und einem Kostenvergleich zu unterziehen.

Vulkanaschevermeidung - Unterstützung von Luftfahrtservices

Das Projekt "Vulkanaschevermeidung - Unterstützung von Luftfahrtservices" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie durchgeführt. Vulkanausbrüche können große Mengen von vulkanischen Aschen und Gasen in die Atmosphäre einbringen, in Höhen die vom Gipfel des Vulkans bis zu 50 km reichen. Winde können die Asche und die Gase rasch transportieren, in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit und der sich mit der Höhe ändernden Windrichtung. Die Asche kann ausgedehnte Schäden an Flugzeugen verursachen. Vulkanische Gase, insbesondere SO2, können ebenfalls eine Gefährdung für Flugzeuge darstellen. Die Abgelegenheit der Vulkane, das sporadische Ausbrechen und die Fähigkeit der Winde in den höheren Atmosphärenschichten, Asche und Gase in kurzer Zeit auszubreiten, macht Satelliten-Fernerkundung zum Schlüsselwerkzeug für die Entwicklung von Warnsystemen. Volcanic Ash Advisory Centres (VAACs, Zentren für Vulkanasche-Warnungen) sind die primären Einrichtungen, die für das Sammeln und Verbreiten von Informationen in Bezug auf Vulkanasche und Luftfahrt zuständig sind. Volcanic ash advisories (VAAs, Vulkanasche-Bulletins) werden von den VAACs an die Luftfahrtindustrie herausgegeben. Andererseits stützen sich die VAACs auf ein komplexes System von Datensammlung einschließlich Wetterbeobachtungen, Beobachtungen von Vulkanobservatorien, Satellitendaten, Berichte von Augenzeugen und von Piloten, und auch Nachrichten. Es wird ein System entwickelt werden um die VAACs zu unterstützen. Zwei Lösungen werden vorgeschlagen: (1) ein Webportal das den VAACs Zugang zu Datenprodukten und Dienstleistungen gibt, die in diesem Projekt entwickelt werden, und (2) ein System (VAS), das demonstriert, wie Echtzeit-Satellitendaten aufgenommen, verarbeitet und dann mit FLEXVOL dazu verwendet werden können, zeitgerecht Analysen und Vorhersagen von Vulkandaten zu produzieren. Einige Eigenschaften von VAS sind seine Fähigkeit, Daten und Services von existierenden Quellen (z. B. SACS und das neue OMI System) zu verwenden, und auch seine Flexibilität hinsichtlich der Verwendung anderer Ausbreitungsmodelle. FLEXVOL verwendet zum Beispiel FLEXPART als Kern für atmosphärische Ausbreitungsrechnung, aber es könnte auch durch HYSPLIT, PUFF, NAME, etc. ersetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von Satellitenprodukten, Ausbreitungsrechung und inverser Modellierung, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der VAACs.

1