Das Projekt "Wachstum und Beschäftigung in Europa: Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit" wird/wurde gefördert durch: Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft, Abteilung für Wirtschaft und Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft, Abteilung für Wirtschaft und Umwelt.Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt an der Wirtschaftsuniversität. Für nähere Informationen siehe http://www.wu-wien.ac.at/inst/vw1/gee/.
Das Projekt "Neue Entwicklungsökonomik" wird/wurde gefördert durch: HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung Hamburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung Hamburg.Zielsetzung: In einem grundlegenden, theoretischen Projekt soll der veränderte Blickwinkel auf entwicklungspolitische Probleme dargestellt und ein umfassender Überblick über neue ökonomische Lösungsansätze gegeben werden. Zu den theoretischen Ansätzen, die zunächst in anderen Bereichen der Volkswirtschaftslehre entstanden sind, aber inzwischen zunehmend im Bereich der Entwicklungsökonomie Anwendung finden, gehören insbesondere die Neue Wachstums- und Außenhandelstheorie, die Neue Institutionenökonomie, die Neue Politische Ökonomie und die Neue Wirtschaftsgeographie. Fragestellungen: Welchen Erklärungsbeitrag liefern die neuen ökonomischen Theorieansätze im Bereich der Entwicklungspolitik? Wie lassen sie sich gerade auch in Hinblick auf aktuelle entwicklungspolitische Prioritäten (insbesondere das zentrale, sehr umfassend verstandene Ziel der Armutsbekämpfung) nutzbar machen? Was folgt daraus für die Entwicklungszusammenarbeit?