API src

Found 4 results.

Erarbeitung eines energie- u. kostenguenstigen sw. oekolog. vertraegl. Verfahrens f. d. Pflanzung v. Laubholzgrosspflanzen im Unter- u. Voranbau, TP 1: Verfahrenstechn. Grundlagen sw. Anforderungen u. Bewertung e. auslegergestuetzten Pflanzverfahrens

Das Projekt "Erarbeitung eines energie- u. kostenguenstigen sw. oekolog. vertraegl. Verfahrens f. d. Pflanzung v. Laubholzgrosspflanzen im Unter- u. Voranbau, TP 1: Verfahrenstechn. Grundlagen sw. Anforderungen u. Bewertung e. auslegergestuetzten Pflanzverfahrens" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Forstnutzung und Forsttechnik, Professur für Forsttechnik.Ziel des Forschungsprojektes ist es, die forsttechnischen Anforderungen an ein auslegergestuetztes Pflanzverfahren fuer den Unter- und Voranbau zu entwickeln, das zukuenftige Pflanzverfahren im Vergleich zu bisher ueblichen Verfahren hinsichtlich oekologischer, ergonomischer und oekonomischer Gesichtspunkte zu bewerten sowie die Einsatzbereiche und Grenzen des neuen Verfahrens zu definieren.

Oekologischer Waldumbau und naturschutzbezogene Waldforschung im Nordostdeutschen Tiefland - Teilprojekt: Ermittlung der oekosystemaren Potentiale und Grenzen zum Umbau von Kieferneinbestaenden durch Voranbau von Buche und Eiche

Das Projekt "Oekologischer Waldumbau und naturschutzbezogene Waldforschung im Nordostdeutschen Tiefland - Teilprojekt: Ermittlung der oekosystemaren Potentiale und Grenzen zum Umbau von Kieferneinbestaenden durch Voranbau von Buche und Eiche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesforstanstalt Eberswalde, Abteilung Waldökologie.

Wachstum von Laubholzvoranbau in sekundären Nadelholzbeständen

Das Projekt "Wachstum von Laubholzvoranbau in sekundären Nadelholzbeständen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldökologie.Ziel der Untersuchung ist die Überprüfung der Möglichkeiten einer Überführung geschädigter Fichten- und Kiefernreinbestände in naturnahe Laubholzbestockung durch Voranbau von Laubholzpflanzen in Altholzbeständen. An einem Bestandessaum wurden Versuchsparzellen mit Buche, Bergahorn, Traubeneiche, Kirsche und Esche angelegt. Es werden lichtökologische Untersuchungen (PhotosynthetischAktive Strahlung PAR, Blattflächenindex LAI) und Nährstoffuntersuchungen (Bodennährstoffe, Blattnährstoffe) durchgeführt. Ergänzend werden Lichtkompensationspunkte und die Photosyntheseleistung der Voranbaupflanzen durch einen CO2/H2O-Porometer bestimmt. Langfristig sollen mögliche Verbesserungen der Nährstoffumsetzung und der Nährstoffversorgung durch den Baumartenwechsel nachgewiesen werden.

Phytophagen-, Parasiten- und Praedatorenspektrum in Beziehung zu insektenbuertigen Pflanzenschaedigungen an Jungbuchen (Fagus sylvatica) unter besonderer Beruecksichtigung ihrer Konstitution und Disposition nach Naturverjuengung und Voranbau auf im

Das Projekt "Phytophagen-, Parasiten- und Praedatorenspektrum in Beziehung zu insektenbuertigen Pflanzenschaedigungen an Jungbuchen (Fagus sylvatica) unter besonderer Beruecksichtigung ihrer Konstitution und Disposition nach Naturverjuengung und Voranbau auf im" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Forstzoologie und Waldschutz.Die im Harz infolge intensiver Immissionsschaeden notwendige Erhaltung, Stabilisierung und Revitalisierung des Waldes erfordert einen Umbau in standortgerechte und stabile Buchen-Mischbestaende. Diesem Waldumbau und dem Erhalt vorhandener Buchenwaldareale steht die naturraeumliche und durch die Luftschadstoffeintraege verstaerkte Standortsungunst gegenueber, welche grosse waldbauliche und finanzielle Aufwendungen zur Etablierung der Verjuengungen notwendig macht. Die somit unter besonderer Belastung aufwachsenden Jungbuchen lassen eine erhoehte Disposition fuer einen Befall durch phytophage Insekten erwarten, dessen Folgeschaeden aus oekologischen, oekonomischen und umweltpolitischen Gruenden zu minimieren sind. Im Rahmen des Projekts wird das Gesamtbeziehungsgefuege von Standort - Pflanze - phytophager Fauna - Gegenspielerfauna - Pflanzenschaeden analysiert. Dieses Beziehungsgefuege wird innerhalb der Teilbereiche 'Konstitution und Disposition der Jungbuchen' 'Phytophagen-, Parasiten- und Praedatorenspektrum' und 'Insektenbuertige Pflanzenschaeden' untersucht.

1