Durch den Einsatz von Bewuchsflaechen fuer anaerobe Bakterien kann der Wirkungsgrad von Abwasserfaulanlagen im Kleinklaeranlagenbereich wesentlich gesteigert werden. Durch die Vorbehandlung von Abwasser in anaeroben Schwimmfiltern wird eine nachfolgende Behandlung durch Bodenfiltration oder mittels Tropfkoerper- oder Belebungsverfahren wesentlich erleichtert und verbessert.
Die Frage, welche Gesichtspunkte einen von Laerm betroffenen Menschen zu einem globalen Urteil ueber seine persoenliche Belaestigung kommen laesst, ist bis heute nur ansatzweise zu beantworten. Diese Frage wird in einer Vorstudie empirisch untersucht. Folgende Untersuchungsziele standen dabei im Vordergrund: 1. Welche kognitiven Prozesse laufen ab, wenn Betroffene ein zusammenfassendes Urteil ueber den Grad ihrer Laermbelaestigung abgeben? 2. Welches Gewicht haben dabei einzelne Faktoren? Vorgehensweise: Methode des persoenlichen halbstrukturierten Interviews; inhaltsanalytische Auswertung der verbalen Daten; sie werden mit ebenfalls erhobenen numerischen Ratings sowie den Schallregelwerten kombiniert. Untersuchungsdesign: Querschnitt.
Objective: To achieve considerable energy savings through use of preheated cullet in the glass melt. The waste gases, which up until now have been lost to the atmosphere, are taken as heating medium from the waste gas channel of the melting end. The procedure requires a considerably lower use of combustibles. For a 200 t/day production rate, an energy saving of 67 TOE/year is expected at project level (12 per cent of the total energy consumption). Payback time is estimated at 4 years. General Information: Principally glass is melted out of a composition of different raw materials, e.g. silica sand, lime, soda and glass cullet. Oil, gas or electrical energy can be used as heating media. The individual raw materials are mixed in the processing installation and are fed to a storage silo situated in front of the melting process by means of batch chargers. The initial temperature of the batch is 20 deg. C, whereas the melting temperature ranges between 1400-1500 deg. C. The waste gases are primarily fed again into the melting process by means of heat exchangers (regenerators) or recuperator, thus reducing the waste gas temperature to approx. 500 deg. C by preheating the combustion air. The novelty of this project consists in preheating the glass cullet prior to the mixing with other raw materials, by covering the waste gases energy at a level of approx. 500 deg. C. The glass cullet is firstly led to a preheating aggregate. The humidity of the cullet can be reduced by this preheating, which results in improved conditions for the melting process. The main characteristic of this system is the direct contact between cullet and waste gases. Up until now the gases from the melting durnace have been cooled down to approx. 400-500 deg. C in recuperators or regenerator heat exchangers, and then released into the atmosphere, in most cases without any further waste gas treatment. With the new system the residual heat content of the waste gas is used to pre-heat the cullet. If the system is correctly designed, then not only is the cullet heated, but the dust content of the waste gas is reduced by approximately 30-40 per cent. The cullet is contained by louvred segments. The openings for the waste gases are designed so that the gas velocities are very low, which helps to reduce the dust emission. The waste gases, which must have a maximum temperature of no more than 550 deg. C, move in cross counter flow up through the cullet. In this way a large amount of the heat content of the waste gases is transferred to the cullet as it flows slowly from the top to the bottom. The cullet stream moves continuously, so the contact area is continuously renewed, which guarantees a very good heat exchange. The cullet is heated to a maximum of 450 deg. C, whilst the waste gas leaves the system with a temperature of 250-300 deg. C. In addition to the energy savings, the project will also achieve improved glass qualitites, and reduced reject rates due to the better furnace...
Das Verfahren der induzierten Resistenz soll der Weinbaupraxis zur Bekaempfung des Falschen (Plasmopara viticola) und des Echten Mehltaus (Unicula necator) verfuegbar gemacht werden. Die induzierte Resistenz basiert auf natuerlichen Resistenzmechanismen der Pflanze, die bei Pathogenkontakt durch Botenstoffe an der Erregeroberflaeche, sog. Elicitoren, ausgeloest werden. Diese fuehren beispielsweise zur Verstaerkung der Pflanzenzellwaende oder zum gezielten Absterben befallener Pflanzenzellen. Bodenbakterien- oder Pilzsporenextrakte konnten in Vorversuchen des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg aehnliche Reaktionen ausloesen. Eine komplette Abwehr der Pathogene wurde aber noch nicht erreicht. Daher soll im Rahmen dieses Projektes potentiell wirksame Praeparate auf ihre Wirksamkeit ueberprueft, der optimale Einsatzzeitpunkt in der Pflanzen- und der Pathogenentwicklung ermittelt und eine praktische Ueberpruefung des Verfahrens vorgenommen werden. Vergleiche mit Kupfer- und Schwefelvarianten lassen eine Beurteilung der Wirksamkeit und der Wirtschaftlichkeit gegenueber den praxisueblichen Verfahren zu.
Voruntersuchungen deuten darauf hin, dass Mikroorganismen des Bienendarms bei Verzehr des von den Bienen gesammelten gentechnisch veraenderten Pollens mit Herbizidresistenz des PAT-Gen inclusive angrenzender eukaryotischer Terminatorsequenzen aufnehmen und stabil erhalten, somit transformiert werden koennen. Das erste Jahr der Projektlaufzeit soll dazu dienen, diese Frage zweifelsfrei zu klaeren. Sofern der Nachweis entsprechend transformierter Mikroorganismen gelingt, soll anschliessend Lebensweise und vor allem die fuer die Sicherheitsforschung relevante Persistenz dieser PAT-positiven Mikroorganismen in der einzelnen Biene, im Bienenvolk und in der Umwelt (Boden, Pflanze) unter kontrollierten Bedingungen verfolgt werden. Die Ergebnisse koennen sich auf das Zulassungsverfahren von GVO auswirken. Die Wirkung der gentechnisch veraenderten Pflanzen auf die Biene selber soll ausserdem in Form von Kurz- und Langzeittests im Labor und im Freiland verfolgt werden. Es sollen Standardmethoden entwickelt werden, die den Testverfahren zur Untersuchung von Pflanzenschutzmitteln auf Bienengefaehrlichkeit entsprechen.
Im Einzugsgebiet des Miyun-Stausees, ein neu ausgewiesenes Wasserschutzgebiet für Beijing sind in einer Vorstudie die wichtigsten punktuellen Emittenden wassergefährdender Stoffe (Deponien) zu lokalisieren und hinsichtlich ihres ökologischen Risikos zu bewerten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
offen | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 16 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen und Lebensräume | 16 |
Luft | 13 |
Mensch und Umwelt | 18 |
Wasser | 14 |
Weitere | 18 |