Das Projekt "Konservierung von Lebensmitteln durch Kombination von Benzoe- oder Sorbinsaeure und thermischer Behandlung" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Institut für Lebensmittelchemie.Mit Modellsubstanzen soll untersucht werden, inwieweit eine thermische Behandlung durch gleichzeitige Anwendung von Benzoe- oder Sorbinsaeure sowie deren Derivaten schonender gestaltet bzw. inwieweit die zur Konservierung erforderliche Menge dieser Stoffe durch thermische Behandlung reduziert werden kann.
Das Projekt "Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius^COST 501-3^WP 11 - Werkstoffe fuer fortschrittliche Komponenten in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen - Qualifikation der Schweissverbindungen aus G-X10CrMoWV Nb91 mit konventionellen Werkstoffen^Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius, Herstellung von optimiertem ferritischen und austenitischen Stahlguss zu Versuchszwecken. Durchfuehrung von Waermebehandlungen sowie schweisstechnische Verarbeitung und Erprobung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Pohlig-Heckler-Bleichert Stahlguß.
Das Projekt "Thermotherapeutische Behandlung von Reben zur Erzeugung von virusfreiem Pflanzgut" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung Geilweilerhof.a) Erzeugung von virusfreiem Pflanzgut von Neuzuechtungen und Sorten der Anstalt. b) Ueberpruefung der Wirksamkeit der Termotherapie und eventuelle Nebenwirkungen. c) Erzeugung von Pflanzgut nach Waermebehandlung.