API src

Found 3 results.

Entwicklung und Stabilität des Wiener Quellenschutzwaldes unter Berücksichtigung der Klimaänderung

Das Projekt "Entwicklung und Stabilität des Wiener Quellenschutzwaldes unter Berücksichtigung der Klimaänderung" wird/wurde gefördert durch: Gemeinde Waidhofen an der Ybbs, Magistrat / Wiener Wasserwerke, Magistratsabteilung 31. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz.Die Stabilität der Vegetation im Bereich der Quellenschongebiete ist besonders im Zuge klimatischer Veränderungen von entscheidender Bedeutung. Im Falle der Waldvegetation sind in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten des Waldbaus gefordert, die Stabilität der Waldbestände insofern gestaltend zu beeinflussen, dass trotz Klimaveränderungen deren Schutzwirkung aufrecht erhalten bleibt. Waldbau erstreckt sich in Österreich dabei von tiefmontan bis subalpin (inkl. Latsche). Forschungsziele sind daher Untersuchungen zu den Auswirkungen der sich ändernden klimatischen Vorgaben (Unsicherheiten) auf die Vegetationsentwicklung und Waldbewirtschaftung (Waldumbaustrategie = Umsetzung der schlagfreien Waldbewirtschaftung) in den Quellenschongebieten unter besonderer Berücksichtigung der Stabilität/des Risikos (Einzelindividuum - Bestand - Hydrotop - Quellenschongebiet). Dabei werden die Implikationen für den Quellenschutz umfassend dargestellt.

Auswirkungen nachhaltiger Bewirtschaftungsmassnahmen auf die Artenzusammensetzung und Bestandesstruktur in feuchttropischen Primaerwaeldern Costa Ricas

Das Projekt "Auswirkungen nachhaltiger Bewirtschaftungsmassnahmen auf die Artenzusammensetzung und Bestandesstruktur in feuchttropischen Primaerwaeldern Costa Ricas" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Waldbau-Institut.Im Zusammenhang mit der Diskussion 'Nachhaltige Nutzung des Tropenwaldes als aktiver Schutz?' werden die Auswirkungen selektiver Einzelbaumnutzung auf die Zusammensetzung der Pflanzengesellschaft in den Waeldern Costa Ricas untersucht. Am Rande der vulkanischen Zentralkordillere ist ein Grossteil der sehr artenreichen costaricanischen Naturwaldreserven lokalisiert, in denen grossflaechig diese Bewirtschaftungsform eingesetzt wird. Vergleichende Untersuchungen in Primaerwaeldern und selektiv genutzten Bestaenden unterschiedlichen Alters sollen Hinweise geben auf die zukuenftige Entwicklung dieser Bestaende. Moegliche Auswirkungen auf das Waldoekosystem werden analysiert und Vorschlaege zur Anpassung der Waldbautechniken an die verschiedenen Bewirtschaftungsziele (Wertholzerzeugung, Nichtholz-Waldprodukte, Naturschutz) ausgearbeitet.

Auswirkungen waldbaulicher Massnahmen auf den Wasserhaushalt und die Elementedynamik in charakteristischen Bestandestypen (Behandlungstypen) der Quellenschutzwaelder der Stadt Wien

Das Projekt "Auswirkungen waldbaulicher Massnahmen auf den Wasserhaushalt und die Elementedynamik in charakteristischen Bestandestypen (Behandlungstypen) der Quellenschutzwaelder der Stadt Wien" wird/wurde gefördert durch: Magistrat der Stadt Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau.Es werden die Wechselwirkungen zwischen waldbaulichen Behandlungstypen und Wasserhaushalt beziehungsweise Wasserqualitaet untersucht. Das Forschungsgebiet liegt am Westabhang der Rax in den Nordoestlichen Kalkalpen Oesterreichs. In der montanen Hoehenstufe werden ein naturnah aufgebauter und gemischter Fichten-Tannen-Buchen-Bestand, ein Fichtenreinbestand im Stangenholzstadium und eine Freiflaeche (Schlagflaeche), in der alpinen Hoehenstufe eine Almflaeche und eine Latschenbuschwaldflaeche untersucht. Als Grundlage fuer die vergleichenden Untersuchungen werden Freiflaechen- Bestandesniederschlag, Stammabfluss (bei Buche), Windgeschwindigkeit im Bestand und oberhalb der Kronen, Luft- und Bodentemperatur, Globalstrahlung, Luftfeuchte, Schneedynamik, Elementegehalt des Bodenwassers, Elementegehalt von Niederschlags- und Bestandesniederschlagswasser und Streuanfall erhoben.

1