Seit 1982 werden in ganz Niedersachsen oder bestimmten Landesteilen jaehrlich IRC-Luftbildaufnahmen der Waelder hergestellt und an der Niedersaechsischen Forstlichen Versuchsanstalt auf neuartige Waldschaeden oder Schaeden durch bekannte biotosche und abiotische Ursachen ausgewertet. Dabei werden neben laufenden landesweiten oder regionalen Schadenserhebungen luftbildsichtbare Verteilungsmuster der Schaeden zu standortlichen oder waldbaulichen Gegebenheiten in Beziehung gesetzt und daraus Anhaltspunkte fuer moegliche Ursachenzusammenhaenge abgeleitet.
Im Rahmen der Konvention ueber weitraeumige, grenzueberschreitende Luftverunreinigungen sind die Methoden der Erfassung und Ueberwachung (Monitoring) von Waldschaeden zu vereinheitlichen und in einem Handbuch festzulegen. Die Ergebnisse der Waldschadensinventuren in den Laendern der Unterzeichnerstaaten sind zusammenzustellen und auszuwerten. Fuer die Untersuchung der Ursache-Wirkung-Beziehungen auch auf der Ebene der Waldoekosysteme sind Vorschlaege fuer den Aufbau eines Netzes von Dauerbeobachtungsflaechen und eine Uebersicht ueber Untersuchungsmethoden und Messgeraete auszuarbeiten.
Aufgrund von Ergebnissen einer vorausgehenden Untersuchung, nach der eine differenzierte und mit Bodenbefunden vergleichbare Waldschadenskartierung in aelteren Fichtenreinbestaenden mit Hilfe von LANDSAT-TM-Daten moeglich ist, wird an folgenden Problemen gearbeitet: - Verfahrensverbesserungen durch GIS-Einsatz (Auswahl von Trainingsgebieten; Verifizierung von Befunden; Adjustierung von Daten und Ergebnissen). - Analyse von Zusammenhaengen zwischen Waldschaeden und oekologisch relevanten Einflussfaktoren mittels GIS. - Veraenderungsnachweise. - Einbeziehung anderer Baumarten und Bestandesaufbauformen. - Untersuchung der Einfluesse unterschiedlicher Waldbau-Konzepte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Die Waldzustandsberichte werden jährlich von den Ländern Berlin und Brandenburg herausgegeben. Sie enthalten die aktuellen Ergebnisse der Waldschadenserhebung sowie eine Diskussion der Ursachen wie z.B. Wirkungen von Luftschadstoffen und Klimawandel auf den Wald. Der Gesundheitszustand der Berliner Waldbäume hat sich – nach der leichten Verbesserung im vergangenen Jahr – wieder verschlechtert. Er liegt auf ähnlich schlechtem Niveau wie in den Jahren 2019 bis 2022. 37 Prozent aller Bäume der Waldzustandserhebung im Land Berlin zeigen deutliche Schäden (2023: 30 Prozent). Der Anteil der gesunden Bäume ist wieder gesunken: Nur noch vier Prozent der Bäume weisen keine sichtbaren Schäden auf. Eine Verschlechterung auf das Allzeittief aus 2022 (2023: 6 Prozent; 2022: 4 Prozent). Zurückzuführen ist das auf Auswirkungen der vergangenen trocken-heißen Jahre und auf eine stagnierende Regeneration. Die Hauptbaumarten sind unterschiedlich betroffen: Während sich die Kiefer weiter leicht erholt, verschlechtert sich der Zustand der Eichen weiter. Im zweiten Jahr in Folge hat sich der Zustand der Kiefern verbessert – wenn auch nur leicht. Die Vitalität der Eichen nimmt seit 2020 stufenweise ab. Das setzt sich 2024 mit einem neuen Höchstwert weiter fort. Wie schon im Vorjahr konnten keine Exemplare ohne Schäden aufgenommen werden. Spätfröste haben den Blattaustrieb negativ beeinflusst. Unsere Wälder leiden unter den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise, wie anhaltender Trockenheit und steigenden Temperaturen. Klimaschutz ist Waldschutz! Es müssen daher alle Anstrengungen unternommen werden, die Belastungen für die Wälder durch wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu minimieren. Pressemitteilung vom 27.11.2024
Die Immissionsbelastung von Waldbestaenden wird mit Hilfe sensitiver Bioindikatoren (Flechten u. Fichtenkronen) sowie von Fichtennadeln als Bioakkumulatoren erfasst. Anhand zusaetzlicher Erhebungen zum Bestand und Standort wird der Einfluss verschiedener Randbedingungen auf Vitalitaet und Zuwachs von Fichtenbestaenden untersucht. Die Nadelanalysen dienen auch der Abschaetzung der Naehrstoffversorgung.
Verfahrens- und Softwareentwicklung fuer das Bundesgebiet sowie Durchfuehrung der Erhebungen und Auswertungen fuer das Land Baden-Wuerttemberg. Periodische Erhebung des Waldzustandes aufgrund von Stichprobenverfahren.
Wälder sind gerade im Ballungsraum und in Zeiten der Klimaveränderungen starken Belastungen und Risiken ausgesetzt. Erhaltung und Schutz der Naturlandschaften sind von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Stadt. Bild: Rainer Keuenhof Waldzustandsberichte Die Waldzustandsberichte werden jährlich von den Ländern Berlin und Brandenburg herausgegeben. Sie enthalten die aktuellen Ergebnisse der Waldschadenserhebung sowie eine Diskussion der Ursachen wie z.B. Wirkungen von Luftschadstoffen und Klimawandel auf den Wald. Weitere Informationen Bild: Berliner Forsten Walderhaltung In Berlin sind wie in anderen Ballungsräumen Wälder immer wieder auch Gegenstand planerischer Abwägungsprozesse und müssen im Zusammenhang mit baulichen oder infrastrukturellen Nutzungsinteressen berücksichtigt werden. Weitere Informationen Bild: Bill Gabbert - Fotolia.com Waldbrandprävention Das Waldbrandrisiko in Berlin steigt durch im Zuge der Klimakrise ausbleibende Niederschläge und anhaltende Trockenheit. Um die Berliner Wälder vor Waldbränden zu schützen, ergreifen die Berliner Forsten unterschiedliche vorbeugende und vorbereitende Maßnahmen. Weitere Informationen
Der aktuelle Waldzustand wird in Nordrhein-Westfalen seit 1984 jährlich nach einem zwischen Bund und Ländern abgestimmten, statistisch repräsentativen Stichprobenverfahren erhoben. Inzwischen erfolgt die Waldzustandserhebung europaweit nach gleicher Methodik. Neben der aktuellen Zustandsbeschreibung sollen auch Schadensschwerpunkte lokalisiert und Entwicklungstendenzen des Waldzustandes aufgezeigt werden. Die Waldzustandserhebung kann und soll nicht die Ursachen der Waldschäden aufdecken. Die Erfassung erfolgt an systematisch bestimmten, permanenten Stichprobenbäumen mittels des äußerlich, vom Boden aus sichtbaren Kronenzustandes. Hauptkriterien sind Nadel- und Blattverlust und der Grad der Vergilbung. Die Aufnahmepunkte liegen in einem Grundraster von 4x4 km. Die Erhebung erfolgt in den Monaten Juli und August.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 167 |
| Kommune | 1 |
| Land | 10 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 164 |
| Text | 4 |
| unbekannt | 6 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 5 |
| offen | 166 |
| unbekannt | 3 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 173 |
| Englisch | 19 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Dokument | 2 |
| Keine | 165 |
| Webseite | 8 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 158 |
| Lebewesen und Lebensräume | 167 |
| Luft | 151 |
| Mensch und Umwelt | 174 |
| Wasser | 145 |
| Weitere | 171 |