API src

Found 178 results.

Related terms

Immissionsoekologische Waldzustandserfassung Nordrhein-Westfalen

Die Immissionsbelastung von Waldbestaenden wird mit Hilfe sensitiver Bioindikatoren (Flechten u. Fichtenkronen) sowie von Fichtennadeln als Bioakkumulatoren erfasst. Anhand zusaetzlicher Erhebungen zum Bestand und Standort wird der Einfluss verschiedener Randbedingungen auf Vitalitaet und Zuwachs von Fichtenbestaenden untersucht. Die Nadelanalysen dienen auch der Abschaetzung der Naehrstoffversorgung.

Waldbau

Die Hauptaufgaben der Forschung auf dem Gebiet des Waldbaus bestehen in der wissenschaftlichen Begleitung - des Umbaus von Nadelholzreinbeständen in naturnahe Mischwälder - der Pflege von Waldbeständen und - des Prozessschutzes bzw. der Prozessanalyse in Naturwaldzellen. Für diese Aufgaben wurde in Sachsen ein standorts- und waldstrukturrepräsentative Versuchsflächennetz angelegt. Dieses dient u.a. zur - ressourcenorientierten komplexen Analyse von Waldentwicklung (Bodenvegetation, Waldstruktur, Baumarten, Mischungen etc.) und Umweltdynamik (Mikroklima , Wasser) sowie der Ableitung von entsprechenden Wirkmechanismen bspw. über die - Erarbeitung, Weiterentwicklung und Nutzung von Prognosesystemen zur pflanzenprozess- und waldstrukturabhängigen Abschätzung von Wasserhaushalts- u. Wachstumsdynamiken. - Durchführung verschiedener ökophysiologischer Detailuntersuchungen (bspw. Assimilation, Transpiration, Biomassen, Reservestoffe wichtiger Baumarten/ Pflanzenarten) - waldstrukturorientierten Monitoring der Umweltdynamiken (Meteorologie, Strahlung, Wasserhaushalt etc.) und Umweltauswirkungen (Waldschadenserhebung). Die erforderliche Strukturierung, effektive Verfügbarkeit und Auswertung des erhobenen komplexen Datenpools wird über die Pflege und Weiterentwicklung des FIS Waldökologie, Waldverjüngung, Waldpflege erreicht. Im Rahmen des Waldbaus werden diese Forschungsergebnisse in die forstwirtschaftliche Praxis der Forstämter überführt. Dazu gehören u.a. folgende Teilaufgaben: - Erarbeitung von standorts- und waldstrukturabhängigen praxisorientierten waldbaulichen Bewirtschaftungsempfehlungen zum Waldumbau und zur Waldpflege - Untersuchung von waldbaulichen Rationalisierungsmöglichkeiten (Naturverjüngungen, Pflegeextensivierungen, Einbeziehung von Sukzessionsprozessen) - Zusammenfassung und Überführung der wissenschaftlichen Ergebnisse in Form von Merkblättern, Entwürfen zu Verfügungen und Erlassen für die forstliche Praxis - Durchführung und Weiterentwicklung des waldbaulichen Qualitätsmanagements der Forstbetriebe - Erarbeitung des jährlichen Waldzustandsberichts für Sachsen.

Harmonisierung der Methoden der Erfassung und Ueberwachung der Auswertungen von luftverunreinigungen auf Waelder

Im Rahmen der Konvention ueber weitraeumige, grenzueberschreitende Luftverunreinigungen sind die Methoden der Erfassung und Ueberwachung (Monitoring) von Waldschaeden zu vereinheitlichen und in einem Handbuch festzulegen. Die Ergebnisse der Waldschadensinventuren in den Laendern der Unterzeichnerstaaten sind zusammenzustellen und auszuwerten. Fuer die Untersuchung der Ursache-Wirkung-Beziehungen auch auf der Ebene der Waldoekosysteme sind Vorschlaege fuer den Aufbau eines Netzes von Dauerbeobachtungsflaechen und eine Uebersicht ueber Untersuchungsmethoden und Messgeraete auszuarbeiten.

Bundeswaldinventur

Verfahrens- und Softwareentwicklung fuer das Bundesgebiet sowie Durchfuehrung der Erhebungen und Auswertungen fuer das Land Baden-Wuerttemberg. Periodische Erhebung des Waldzustandes aufgrund von Stichprobenverfahren.

Stoffdeposition durch Niederschläge (D14, D25)

Ermittlung von Ausmaß, Verlauf und weiterem Fortschreiten der Walderkrankungen durch langfristiges Monitoring an den 22 bayerischen Waldklimastationen inklusive Datenbereitstellung, -auswertung und Mitwirkung bei integrierenden Auswertungen.

Entwicklung eines KI gestützten Waldschadenmonitorings, TP1: Grundlagen der bildbasierten automatischen Schadenserkennung sowie Citizen Science

Entwicklung eines KI gestützten Waldschadenmonitorings, TP2: Künstliche Intelligenz

Betriebsinventuren

Verfahrens- und Auswertungssoftware-Entwicklung zur periodischen Erhebung des Waldzustandes aufgrund von Stichproben fuer Forstbetriebe.

Beobachtung von Waldschaeden im Gesamtharz mit Fernerkundungsdaten, Beobachtung von Waldschaeden im Gesamtharz mit Fernerkundungsdaten

Aufgrund von Ergebnissen einer vorausgehenden Untersuchung, nach der eine differenzierte und mit Bodenbefunden vergleichbare Waldschadenskartierung in aelteren Fichtenreinbestaenden mit Hilfe von LANDSAT-TM-Daten moeglich ist, wird an folgenden Problemen gearbeitet: - Verfahrensverbesserungen durch GIS-Einsatz (Auswahl von Trainingsgebieten; Verifizierung von Befunden; Adjustierung von Daten und Ergebnissen). - Analyse von Zusammenhaengen zwischen Waldschaeden und oekologisch relevanten Einflussfaktoren mittels GIS. - Veraenderungsnachweise. - Einbeziehung anderer Baumarten und Bestandesaufbauformen. - Untersuchung der Einfluesse unterschiedlicher Waldbau-Konzepte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

IRC-Luftbild-gestuetzte Untersuchung von Waldschaeden in Niedersachsen

Seit 1982 werden in ganz Niedersachsen oder bestimmten Landesteilen jaehrlich IRC-Luftbildaufnahmen der Waelder hergestellt und an der Niedersaechsischen Forstlichen Versuchsanstalt auf neuartige Waldschaeden oder Schaeden durch bekannte biotosche und abiotische Ursachen ausgewertet. Dabei werden neben laufenden landesweiten oder regionalen Schadenserhebungen luftbildsichtbare Verteilungsmuster der Schaeden zu standortlichen oder waldbaulichen Gegebenheiten in Beziehung gesetzt und daraus Anhaltspunkte fuer moegliche Ursachenzusammenhaenge abgeleitet.

1 2 3 4 516 17 18