API src

Found 559 results.

Related terms

Rasterdaten der beobachteten und projizierten Klimatischen Wasserbilanz für Niedersachsen (AR5-NI Version 2.1)

Der zip-Ordner enthält 30-jährige Rastermittel für Beobachtungs- (1961-1990 bis 1991-2020) und die Ergebnisbandbreite mit Mittelwert der Absolutwerte und Änderungssignale zu 1971-2000 für Projektionszeiträume der Klimaszenarien RCP8.5 und RCP2.6 (2031-2060 und 2071-2100) im Koordinatensystem epsg:4647 (UTM32) für die Zeiteinheiten: - yr: Kalenderjahr (Jan. - Dez.) - sp: Frühling (Mär. - Mai) - su: Sommer (Jun. - Aug.) - au: Herbst (Sep. - Nov.) - wi: Winter (Dez. - Feb.) - hyr: Hydrologisches Jahr (Nov. - Okt.) - hsu: Hydrologisches Sommerhalbjahr (Mai - Okt.) - hwi: Hydrologisches Winterhalbjahr (Nov. - Apr.) - gs: Vegetationsperiode (Apr. - Sep.) - vd: Vegetationsruhe (Okt. - Mär.) - m01.. Monate Januar bis Dezember Neben den Rasterdaten ist eine Information zu den Dateinamen und für eine Darstellung im GIS eine Klassifizierung der Rasterdaten mit Klassenname und hexcolor-code gegeben.

Effektive Wasserbilanz in der Hauptvegetationsperiode (Mai–August) in Deutschland auf Basis von Klimaszenariendaten

Aus der Differenz von Wasserdargebot und potentieller Evapotranspiration während der Hauptvegetationsperiode (Mai–August) ergibt sich die effektive Wasserbilanz. Das Wasserdargebot setzt sich aus den Niederschlägen in diesem Zeitraum, den im Boden vorhandenen und entziehbaren Wassermengen (beschrieben durch die nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum) sowie ggf. einem kapillaren Aufstieg zusammen. Der kapillare Aufstieg ist das Ergebnis aus der Aufstiegsrate pro Tag und der kulturabhängigen Dauer des Aufstiegs. Die Aufstiegsrate ist wesentlich abhängig von der Bodenart und dem Abstand der Untergrenze des effektiven Wurzelraums zum Grund- bzw. zum Stauwasserkörper. Als bodenkundliche Grundlage diente die nutzungsdifferenzierte Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BÜK1000N). Für die Landbedeckung und Landnutzung wurden die Daten aus CORINE Land Cover (CLC2006) genutzt. Die Klimaszenariendaten (https://www.dwd.de/ref-ensemble) wurden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in einer Auflösung von 5 x 5 km zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um ein Ensemble aus 16 bias-korrigierten Flächendatensätzen (Kombination von globalen und regionalen Klimamodellen), die das Szenario RCP8.5 (RCPs Representative Concentration Pathways) beschreiben und von einem zusätzlichen Strahlungsantrieb von 8,5 W/m² ausgehen. Die neun Rasterdatensätze mit einer Auflösung von 5 x 5 km stellen jeweils die mittlere, das 15. und 85. Perzentil der effektiven Wasserbilanz in der Hauptvegetationsperiode in Deutschland für die Klimazeiträume 1971-2000, 2031-2060 und 2071-2099 dar.

Rasterdaten der beobachteten und projizierten Klimatischen Wasserbilanz für Niedersachsen (AR5-NI Version 2.1)

Der zip-Ordner enthält 30-jährige Rastermittel für Beobachtungs- (1961-1990 bis 1991-2020) und die Ergebnisbandbreite mit Mittelwert der Absolutwerte und Änderungssignale zu 1971-2000 für Projektionszeiträume der Klimaszenarien RCP8.5 und RCP2.6 (2031-2060 und 2071-2100) im Koordinatensystem epsg:4647 (UTM32) für die Zeiteinheiten: - yr: Kalenderjahr (Jan. - Dez.) - sp: Frühling (Mär. - Mai) - su: Sommer (Jun. - Aug.) - au: Herbst (Sep. - Nov.) - wi: Winter (Dez. - Feb.) - hyr: Hydrologisches Jahr (Nov. - Okt.) - hsu: Hydrologisches Sommerhalbjahr (Mai - Okt.) - hwi: Hydrologisches Winterhalbjahr (Nov. - Apr.) - gs: Vegetationsperiode (Apr. - Sep.) - vd: Vegetationsruhe (Okt. - Mär.) - m01.. Monate Januar bis Dezember Neben den Rasterdaten ist eine Information zu den Dateinamen und für eine Darstellung im GIS eine Klassifizierung der Rasterdaten mit Klassenname und hexcolor-code gegeben.

WFS - Verdichtungsempfindlichkeit von Böden

Die Bodenbewertungen zur Verdichtungsempfindlichkeit von Böden berücksichtigen insbesondere Vernässungsmerkmale der Böden und die Häufigkeit des Auftretens von hohen Bodenfeuchten. Datengrundlagen sind die Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (BK50) und Datenreihen zur monatlichen Klimatischen Wasserbilanz (KWB) von 1991 - 2018. Übersicht zur Kartenserie Verdichtungsempfindlichkeit: - Karte 1 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Boden: Synthesekarte Verdichtungsempfindlichkeit nach Bodenmerkmalen und der Häufigkeit von hohen Bodenfeuchten - Karte 2 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Anzahl der Monate pro Jahr mit sehr häufig hohen Bodenfeuchten - Karte 3 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Verdichtungsempfindlichkeit-Merkmale des Oberbodens - Karte 4 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Verdichtungsempfindlichkeit- Merkmalen des Unterbodens - Karte 5 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Potenziell geringere Verdichtungsempfindlichkeit ohne Oberbodenabtrag

WMS - Verdichtungsempfindlichkeit von Böden

Die Bodenbewertungen zur Verdichtungsempfindlichkeit von Böden berücksichtigen insbesondere Vernässungsmerkmale der Böden und die Häufigkeit des Auftretens von hohen Bodenfeuchten. Datengrundlagen sind die Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (BK50) und Datenreihen zur monatlichen Klimatischen Wasserbilanz (KWB) von 1993 - 2013. Übersicht zur Kartenserie Verdichtungsempfindlichkeit: - Karte 1 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Boden: Synthesekarte Verdichtungsempfindlichkeit nach Bodenmerkmalen und der Häufigkeit von hohen Bodenfeuchten - Karte 2 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Anzahl der Monate pro Jahr mit sehr häufig hohen Bodenfeuchten - Karte 3 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Verdichtungsempfindlichkeit-Merkmale des Oberbodens - Karte 4 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Verdichtungsempfindlichkeit- Merkmalen des Unterbodens - Karte 5 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Potenziell geringere Verdichtungsempfindlichkeit ohne Oberbodenabtrag

Dynamische Forstliche Klimastufen - Aktualisierung (2011 bis 2020)

Der Datensatz enthält die dynamische Klimagliederung der forstlichen Standortserkundung im Freistaat Sachsen. Die Dynamischen Klimastufen wurden nach Analyse der zurückliegenden 30jährigen Klima-Periode vom Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft beim Staatsbetrieb Sachsenforst aktualisiert. Grundlage der Klimastufenausgrenzung ist die Klimadekade 2011-2020 . Sie zeigt bereits deutlich den verstärkten Erwärmungstrend des sich vollziehenden Klimawandels auf. Die dynamische Klimagliederung basiert auf der Länge der forstlichen Vegetationszeit (= Anzahl Tage > 10 °C) und der klimatischen Wasserbilanz innerhalb dieses Zeitraumes und kann über diese Parameter auch künftige Klimaveränderungen abbilden. Die dynamischen Klimastufen können anhand der Höhenstufen räumlich weiter untergliedert werden. Dies wird insbesondere in den Mittelgebirgslagen bei der Klimastufe II genutzt, um diese den waldbaulichen Erfordernissen angepasst stärker differenzieren zu können. Hier bedingen vor allem Witterungsereignisse während der Vegetationsruhe (Schneehöhen, längere und intensivere Frostperioden) die weitere Differenzierung in höhere Berglagen (Hf) und mittlere Berglagen (Mf).

Superconducting gravimeter data of iGrav006 and auxiliary hydro-meteorological data from Wettzell - Supplement to: Landscape-scale water balance monitoring with an iGrav superconducting gravimeter in a field enclosure

Abstract

Global Gravity-based Groundwater Product (G3P)

Abstract

Global Gravity-based Groundwater Product (G3P)

Abstract

Karten der Verdichtungsempfindlichkeit von Böden im Freistaat Sachsen

Die Bodenbewertungen zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden berücksichtigen insbesondere Vernässungsmerkmale der Böden und die Häufigkeit des Auftretens von hohen Bodenfeuchten. Datengrundlagen sind die Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 (BK50) und Datenreihen zur monatlichen Klimatischen Wasserbilanz (KWB) von 1991 - 2018. Übersicht zur Kartenserie Verdichtungsempfindlichkeit: - Karte 1 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Boden: Synthesekarte Verdichtungsempfindlichkeit nach Bodenmerkmalen und der Häufigkeit von hohen Bodenfeuchten - Karte 2 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Anzahl der Monate pro Jahr mit sehr häufig hohen Bodenfeuchten - Karte 3 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Verdichtungsempfindlichkeit-Merkmale des Oberbodens - Karte 4 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Verdichtungsempfindlichkeit- Merkmalen des Unterbodens - Karte 5 zur Verdichtungsempfindlichkeit der Böden: Potenziell geringere Verdichtungsempfindlichkeit ohne Oberbodenabtrag

1 2 3 4 554 55 56