API src

Found 59 results.

Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014

Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................................ 5 1 Einleitung .................................................................................................. 7 2 Die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasiven Arten................................ 9 3 Die invasiven gebietsfremden Arten von unionsweiter Bedeutung..................... 16 4 Steckbriefe der invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste (Stand August 2017)... 23 * in 2017 in die Unionsliste neu aufgenommene Art Pflanzen.................................................................................................................. 26 * Alternanthera philoxeroides - Alligatorkraut................................................................26 * Asclepias syriaca - Gewöhnliche Seidenpflanze.........................................................28 Baccharis halimifolia - Kreuzstrauch ...........................................................................30 Cabomba caroliniana - Karolina-Haarnixe.....................................................................32 Eichhornia crassipes - Wasserhyazinthe.....................................................................34 * Elodea nuttallii - Schmalblättrige Wasserpest ....................................................................................36 * Gunnera tinctoria - Chilenischer Riesenrhabarber .............................................................................38 * Heracleum mantegazzianum - Riesenbärenklau ...............................................................................40 Heracleum persicum - Persischer Bärenklau ......................................................................................42 Heracleum sosnowskyi - Sosnowskyi Bärenklau ................................................................................44 Hydrocotyle ranunculoides - Großer Wassernabel .............................................................................46 * Impatiens glandulifera - Drüsiges Springkraut ...................................................................................48 Lagarosiphon major - Wechselblatt-Wasserpest .................................................................................50 Ludwigia grandiflora - Großblütiges Heusenkraut ...............................................................................52 Ludwigia peploides - Flutendes Heusenkraut......................................................................................54 Lysichiton americanus - Gelbe Scheincalla .........................................................................................56 * Microstegium vimineum - Japanisches Stelzengras ..........................................................................58 Myriophyllum aquaticum - Brasilianisches Tausendblatt .....................................................................60 * Myriophyllum heterophyllum - Verschiedenblättriges Tausendblatt ..................................................62 Parthenium hysterophorus - Karottenkraut..........................................................................................64 * Pennisetum setaceum - Afrikanisches Lampenputzergras ................................................................66 Persicaria perfoliata - Durchwachsener Knöterich ..............................................................................68 Pueraria montana var. lobata - Kudzu .................................................................................................70 Wirbellose Tiere .................................................................................................................. 72 Eriocheir sinensis - Chinesische Wollhandkrabbe ..............................................................................72 Orconectes limosus - Kamberkrebs ....................................................................................................74 Orconectes virilis - Viril-Flusskrebs ................ ....................................................................................76 Pacifastacus leniusculus - Signalkrebs ...............................................................................................78 Procambarus clarkii - Roter Amerikanischer Sumpfkrebs ...................................................................80 Procambarus fallax f. virginalis - Marmorkrebs ...................................................................................82 Vespa velutina nigrithorax - Asiatische Hornisse ................................................................................84 4 Wirbeltiere ........................................................................................................................... 86 * Alopochen aegyptiaca - Nilgans .........................................................................................................86 Callosciurus erythraeus - Pallas-Schönhörnchen ...............................................................................88 Corvus splendens - Glanzkrähe ..........................................................................................................90 Herpestes javanicus - Kleiner Mungo ..................................................................................................92 Lithobates catesbeianus - Nordamerikanischer Ochsenfrosch .............................................................94 Muntiacus reevesii - Chinesischer Muntjak .........................................................................................96 Myocastor coypus - Nutria ...................................................................................................................98 Nasua nasua - Roter Nasenbär .........................................................................................................100 * Nyctereutes procyonoides - Marderhund .........................................................................................102 * Ondatra zibethicus - Bisam ..............................................................................................................104 Oxyura jamaicensis - Schwarzkopf-Ruderente .................................................................................106 Perccottus glenii - Amurgrundel ........................................................................................................108 Procyon lotor - Waschbär ..................................................................................................................110 Pseudorasbora parva - Blaubandbärbling .........................................................................................112 Sciurus carolinensis - Grauhörnchen ................................................................................................114 Sciurus niger - Fuchshörnchen ..........................................................................................................116 Tamias sibiricus - Sibirisches Streifenhörnchen ................................................................................118 Threskiornis aethiopicus - Heiliger Ibis ..............................................................................................120 Trachemys scripta - Buchstaben-Schmuckschildkröte ......................................................................122 5 Quellen ..................................................................................................................... 124 6 Anhang ..................................................................................................................... 134 1 VERORDNUNG (EU) Nr. 1143/2014 vom 22. Oktober 2014 .........................................................134 2 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 2016/1141 vom 13. Juli 2016 ...............................151 3 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 2017/1263 vom 12. Juli 2017 ...............................156 4 EUROPEAN COMMISSION: Questions & Answers (deutsche Übersetzung) ...............................159 5 BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ: Differenzierung der invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste nach Artikel 16 (frühe Phase der Invasion) und Artikel 19 (weit verbreitet) der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014: Methodik und Anwendung zur Erprobung (September 2017) ...165

Die invasiven gebietsfremden Arten der ersten Unionsliste der EU-Verordnung Nr. 1143/2014

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 Die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 zu invasiven Arten 3 Die invasiven gebietsfremden Arten von unionsweiter Bedeutung 4 Steckbriefe der invasiven gebietsfremden Arten der ersten Unionsliste Pflanzen Baccharis halimifolia - Kreuzstrauch Cabomba caroliniana - Karolina-Haarnixe Eichhornia crassipes - Wasserhyazinthe Heracleum persicum - Persischer Bärenklau Heracleum sosnowskyi - Sosnowskyi Bärenklau Hydrocotyle ranunculoides - Großer Wassernabel Lagarosiphon major - Wechselblatt-Wasserpest Ludwigia grandiflora - Großblütiges Heusenkraut Ludwigia peploides - Flutendes Heusenkraut Lysichiton americanus - Gelbe Scheincalla Myriophyllum aquaticum - Brasilianisches Tausendblatt Parthenium hysterophorus - Karottenkraut Persicaria perfoliata - Durchwachsener Knöterich Pueraria montana var. lobata - Kudzu Wirbellose Tiere Eriocheir sinensis - Chinesische Wollhandkrabbe Orconectes limosus - Kamberkrebs Orconectes virilis - Viril-Flusskrebs Pacifastacus leniusculus - Signalkrebs Procambarus clarkii - Roter Amerikanischer Sumpfkrebs Procambarus fallax f. virginalis - Marmorkrebs Vespa velutina nigrithorax - Asiatische Hornisse Wirbeltiere Callosciurus erythraeus - Pallas-Schönhörnchen Corvus splendens - Glanzkrähe Herpestes javanicus - Kleiner Mungo Lithobates catesbeianus - Nordamerikanischer Ochsenfrosch Muntiacus reevesii - Chinesischer Muntjak Myocastor coypus - Nutria Nasua nasua - Roter Nasenbär Oxyura jamaicensis - Schwarzkopf-Ruderente Perccottus glenii - Amurgrundel Procyon lotor - Waschbär Pseudorasbora parva - Blaubandbärbling Sciurus carolinensis - Grauhörnchen Sciurus niger - Fuchshörnchen Tamias sibiricus - Sibirisches Streifenhörnchen Threskiornis aethiopicus - Heiliger Ibis Trachemys scripta - Buchstaben-Schmuckschildkröte 5 Quellen 6 Anhang VERORDNUNG (EU) Nr. 1143/2014 vom 22. Oktober 2014 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 2016/1141 vom 13. Juli 2016 EUROPEAN COMMISSION: Questions & Answers

Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes)

Die Wasserhyazinthe wurde am 13.9.2016 in der Umflutehle bei Biederitz gefunden. Mehr Informationen zu diesem Fund finden Sie hier . Unionsliste der EU-Verordnung Nr. 1143/2014 Warnliste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Gewässer Problematische Vorkommen: Gewässer Infoblatt Warnliste Sachsen-Anhalt pdf Steckbriefe /Factsheets: Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) , EPPO Datasheet on quarantine pests ,

Arzneistoffe in Zu- und Abläufen von kommunalen Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt – Auswertung 2

FACHINFOR MATION Nr. 7/2009 Arzneistoffe in Zu- und Abläufen von Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt Untersuchungen zur Reinigungswirkung der Wasserhyazinthe Eichhornia crassipes im Nachklärteich der Kläranlage Zörbig 2007-2008 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) Fachbereich 2 Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Anlagentechnik Wasserwirtschaft Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) Geschäftsbereich 5.0 Gewässerkundlicher Landesdienst Dr. Hans-Holger Liste, Julius Kühn-Instiut (JKI) Berlin Dr. Olga Gorbachevskaya, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP). Titelbild: Nachklärteich der KA Zörbig (LAU 2007) Dezember 2009 GeschZ.: 21-620 Inhaltsverzeichnis Seite 1.Einleitung1 2.Sonderuntersuchungen 2007-20082 2.1Kläranlage Zörbig und Messstellen3 2.2Messprogramm4 2.3Analytik6 2.4Hinweise zur Auswertung6 3.Darstellung der Messergebnisse und Auswertung7 3.1Entwicklung von Eichhornia crassipes -Bedeckungsgrad7 3.2Messergebnisse8 3.2.1 Chemisch-physikalische Kenngrößen8 3.2.2 Arzneistoffe9 4.Zusammenfassung14 5.Literatur15 Anlagen Anlage 1Entwicklung von Eichhornia crassipes -Bedeckungsgrad (Fotos) Anlage 2Einzelmesswerte 2007-2008 (chemisch-physikalische Kenngrößen, Arzneistoffe) Anlage 3Rückhalt von 10 ausgewählten Arzneistoffen in der KA Zörbig 2007 Anlage 4Rückhalt von 4 ausgewählten Arzneistoffen im Nachklärteich der KA Zörbig 2008

Naturschutz - Zentrum für Artenvielfalt/Tiere und Pflanzen/Arten melden/Invasive Arten/Pflanzen: Invasive gebietsfremde Pflanzen

Auf diesen Seiten finden Sie Steckbriefe zu invasiven gebietsfremden Pflanzen und haben die Möglichkeit, diese direkt zu melden . Auf der Unionsliste seit: 2017 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): In benachbarten Bundesländern vorkommend: In Deutschland vorkommend: Fehlend Artensteckbrief Afrikanisches Lampenputzergras Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Afrikanisches Lampenputzergras melden Auf der Unionsliste seit: 2017 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Nein In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Alligatorkraut Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Alligatorkraut melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Ballonwein Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Ballonwein melden Hinweis: keine Art der Unionsliste In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Ja Infoseite Beifuß-Ambrosie in Deutschland Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Beifuß-Ambrosie melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Blaustängelige Besensegge Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Blaustängelige Besensegge melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Brasilianisches Tausendblatt Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Brasilianisches Tausendblatt melden Auf der Unionsliste seit: 2017 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Nein In Deutschland vorkommend: Fehlend Artensteckbrief Chilenischer Riesenrhabarber Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Chilenischen Riesenrhabarber melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Chinesischer Buschklee Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Chinesischen Buschklee melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Chinesicher Talgbaum Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Chinesichen Talgbaum melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Einzelfunde Artensteckbrief Dickstielige Wasserhyazinthe Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Dickstielige Wasserhyazinthe melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Drüsiger Götterbaum Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Drüsigen Götterbaum melden Auf der Unionsliste seit: 2017 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Drüsiges Springkraut Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Drüsiges Springkraut melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Nein In Deutschland vorkommend: Fehlend Artensteckbrief Durchwachsener Knöterich Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Durchwachsenen Knöterich melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Falscher Wasserfreund Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Falschen Wasserfreund melden Auf der Unionsliste seit: 2022 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Flieder-Knöterich Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Flieder-Knöterich melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Nein In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Flutendes Heusenkraut Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Flutendes Heusenkraut melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Gelbe Scheinkalla Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Gelbe Scheinkalla melden Auf der Unionsliste seit: 2017 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Gewöhnliche Seidenpflanze Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Gewöhnliche Seidenpflanze melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Großblütiges Heusenkraut Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Großblütiges Heusenkraut melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Großer Wassernabel Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Großen Wassernabel melden Hinweis: Keine Art der Unionsliste In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Ja Steckbrief Japanischer Staudenknöterich Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Japanischen Staudenknöterich melden Auf der Unionsliste seit: 2017 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Nein In Deutschland vorkommend: Fehlend Artensteckbrief Japanisches Stelzengras Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Japanisches Stelzengras melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Unbeständig Artensteckbrief Karolina-Haarnixe Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Karolina-Haarnixe melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Nein In Deutschland vorkommend: Fehlend Artensteckbrief Karottenkraut Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Karottenkraut melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Nein In Deutschland vorkommend: Fehlend Artensteckbrief Kreuzstrauch Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Kreuzstrauch melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Nein In Deutschland vorkommend: Fehlend Artensteckbrief Kudzu Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Kudzu melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Mesquite Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Mesquite melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Nein In Deutschland vorkommend: ? Artensteckbrief Persischer Bärenklau Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Persischen Bärenklau melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Purpurpampasgras / Andenpampasgras Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Purpurpampasgras / Andenpampasgras melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Rebenähnlicher Farn / Japanischer Kletterfarn Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Rebenähnlichen Farn / Japanischen Kletterfarn melden Auf der Unionsliste seit: 2017 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Riesen-Bärenklau / Herkulesstaude Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Riesen-Bärenklau / Herkulesstaude melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Riesen-Salvinia / Lästiger Schwimmfarn Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Riesen-Salvinia / Lästigen Schwimmfarn melden Hinweis: keine Art der Unionsliste In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Ja Artensteckbrief Rundblättriger Baumwürger Artgutachten Baumwürger 2019 Artgutachten Baumwürger 2017 Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Rundblättrigen Baumwürger melden Auf der Unionsliste seit: 2017 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Schmalblättrige Wasserpest Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Schmalblättrige Wasserpest melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Nein In Deutschland vorkommend: ? Artensteckbrief Sosnowskyi Bärenklau Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Sosnowskyi Bärenklau melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Staudengras / Purpurgras Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Staudengras / Purpurgras melden Auf der Unionsliste seit: 2017 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Verschiedenblättriges Tausendblatt Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Verschiedenblättriges Tausendblatt melden Auf der Unionsliste seit: 2024 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Unbeständig Artensteckbrief Wassersalat Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Wassersalat melden Auf der Unionsliste seit: 2016 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Ja In benachbarten Bundesländern vorkommend: Ja In Deutschland vorkommend: Etabliert Artensteckbrief Wechselblatt-Wasserpest Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Wechselblatt-Wasserpest melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): ? In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Weidenblatt-Akazie Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Weidenblatt-Akazie melden Auf der Unionsliste seit: 2019 In Hessen vorkommend (letzte 10 Jahre): Nein In benachbarten Bundesländern vorkommend: ? In Deutschland vorkommend: Artensteckbrief Wildhopfen / Japanischer Hopfen Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung. Wildhopfen / Japanischen Hopfen melden Katharina Albert Tel.: 0641-200095 17 Infoseite Invasive Arten Boschüre Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen Faltblatt Invasive gebietsfremde Arten Invasive Wasserpflanzen in Hessen - Bestimmungsschlüssel und Beschreibungen Unionsliste der invasiven gebietsfremden Arten in Hessen Bewertungsschema Ergebnisbericht zu invasiven Arten 2019 in Hessen Regierungspräsidium Kassel Regierungspräsidium Gießen Regierungspräsidium Darmstadt Vogelschutzwarte

Invasive Arten in Rheinland-Pfalz

Liste der invasiven Arten in Rheinland-Pfalz Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Artengruppe Einstufung Amurgrundel* Perccottus glenii Fische Früherkennung Asiatische Hornisse Vespa velutina nigrithorax Insekten Früherkennung Bisam Ondatra zibethicus Säugetiere Management Blaubandbärbling Pseudorasbora parva Fische Management Brasilianisches Tausendblatt* Myriophyllum aquaticum Pflanzen Management Buchstaben-Schmuckschildkröte Trachemys scripta Reptilien Management Chinesischer Muntjak Muntiacus reevesi Säugetiere Früherkennung Chinesische Wollhandkrabbe Eriocheir sinensis Krebstiere Management Drüsiges Springkraut Impatiens glandulifera Pflanzen Management Flutendes Heusenkraut* Ludwigia peploides Pflanzen Früherkennung Gelbe Scheincalla Lysichiton americanus Pflanzen Management Gewöhnliche Seidenpflanze Asclepias syriaca Pflanzen Management Götterbaum Ailanthus altissima Pflanzen Management Großblütiges Heusenkraut* Ludwigia grandiflora Pflanzen Management Großer Wassernabel* Hydrocotyle ranunculoides Pflanzen Management Heiliger Ibis Threskiornis aethiopicus Vögel Früherkennung Himalaja-Bergknöterich Koenigia polystachya Pflanzen Management Hirtenmaina* Acridotheres tristis Vögel Früherkennung Japanischer Hopfen Humulus scandens Pflanzen Früherkennung Kamberkrebs Faxonius limosus Krebstiere Management Karolina-Haarnixe Cabomba caroliniana Pflanzen Früherkennung Kettennatter Lampropeltis getula Reptilien Früherkennung Lästiger Schwimmfarn Salvinia molesta Pflanzen Früherkennung Marderhund Nyctereutes procyonoides Säugetiere Management Marmorkrebs Procambarus virginalis Krebstiere Management Nilgans Alopochen aegyptiaca Vögel Management Nordamerikanischer Ochsenfrosch Lithobates catesbeianus Amphibien Management Nutria Myocastor coypus Säugetiere Management Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum Pflanzen Management Roter Amerikanischer Sumpfkrebs Procambarus clarkii Krebstiere Management Schmalblättrige Wasserpest Elodea nuttallii Pflanzen Management Schwarzer Zwergwels Ameiurus melas Fische Management Schwarzkopf-Ruderente Oxyura jamaicensis Vögel Früherkennung Sibirisches Streifenhörnchen Tamias sibiricus Säugetiere Management Signalkrebs Pacifastacus leniusculus Krebstiere Management Sonnenbarsch Lepomis gibbosus Fische Management Verschiedenblättriges Tausendblatt* Myriophyllum heterophyllum Pflanzen Management Wasserhyazinthe* Eichhornia crassipes Pflanzen Früherkennung Waschbär Procyon lotor Säugetiere Management Wechselblatt-Wasserpest Lagarosiphon major Pflanzen Management Früherkennung – Art nach Art.16 Management – Art nach Art. 19 (s. Management invasiver Arten ) *  Pflanzen- und Tierarten, für die es bisher keinen Nachweis in Rheinland-Pfalz gibt, deren Auftauchen aber sehr wahrscheinlich ist (Nachweise aus anderen Bundesländern) Stand: 18.10.2023 Ausnahmegenehmigungen Derzeit liegen in Rheinland-Pfalz zwei aktuelle Genehmigungen nach Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 vor. Art: Glatter Krallenfrosch (Xenopus laevis) Menge: 200 Tiere Zweck: Forschung KN-Code: ex 0106 90 00 Datum: 15.04.2024 Gültigkeit: 04.09.2024 - 30.09.2029 Art: Chinesischer Muntjak (Muntiacus reevesi) Menge: 2 Tiere Zweck: Ex-situ-Haltung KN-Code: ex 0106 19 00 Datum: 10.12.2019 Gültigkeit: 01.01.2020 - 31.12.2024

Arzneistoffe im Abwasser

Nachfolgende Dateien sind nicht barrierefrei. Fachinformation LAU Nr. 1/2010 Arzneistoffe in Zu- und Abläufen von Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt (Zusammenfassender Bericht zum Sondermessprogramm 2002 - 2007) (pdf-Datei 594 KB) Fachinformation LAU Nr. 7/2009 Arzneistoffe in Zu- und Abläufen von Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt – Untersuchungen zur Reinigungswirkung der Wasserhyazinthe Eichhornia crassipes im Nachklärteich der Kläranlage Zörbig 2007 – 2008 (pdf-Datei 2 MB) Fachinformation LAU Nr. 3/2006 Arzneistoffe in Zu- und Abläufen von kommunalen Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt (Bericht zum Sondermessprogramm 2002-2004) (pdf-Datei 343 KB) Fachinformation LAU Nr. 7/2007 Arzneistoffe im Zu- und Abläufen von Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt (Bericht zum Sondermessprogramm 2005 - 2006) (pdf-Datei 322 KB) Arzneimittelstoffe im Grundwasser, in Fließgewässern und in Zu- und Abläufen von kommunalen Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt (Zeitraum 2002 - 2003), Mai 2004 (pdf-Datei 2,3 MB) Arzneistoffe im Grundwasser, in Fließgewässern und in Zu- und Abläufen von kommunalen Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt (Zeitraum 2004 - 2005), Dezember 2006 (pdf-Datei 1,6 MB)

Fachinformationen des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Heft/Veröffentlichung Titel 1/2025 Messnetzkonzeption 2025 (pdf-Datei 2,9 MB) 1/2024 Messnetzkonzeption 2024 (pdf-Datei 2,1 MB; nicht barrierefrei) 2/2023 Methodendokumentation THG-Inventar 2023 (pdf-Datei 1,1 MB; aktualisiert: 09/2024) 1/2023 Messnetzkonzeption 2023 (pdf-Datei 1,1 MB) 12/2022 Messnetzkonzeption 2022 (pdf-Datei 1,3 MB) 6/2021 Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961-2100 (Synthesebericht) 6/2021 Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961–2100 (Endbericht) 5/2021 Treibhausgasemissionen in Sachsen-Anhalt 2018 und Schätzungen für die Jahre 2019 und 2020 1/2021 Messnetzkonzeption 2021 (pdf-Datei 1 MB) 11/2020 Klimawandel in Sachsen-Anhalt - Monitoringbericht 2020 (pdf-Datei, nicht barrierefrei) 3/2020 Mitteldeutsches Kernensemble (MDK) zur Auswertung regionaler Klimamodelldaten - Dokumentation (pdf-Datei 7,4 MB) 3/2020 Auswertung der airpointer ® -Messungen (pdf-Datei 3 MB) 2/2020 Anforderungen und Hinweise an nach § 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 157 KB) 1/2020 Messnetzkonzeption 2020 (pdf-Datei 810 KB) 2/2019 Mehrwegbecher für Außer-Haus-Getränke (pdf-Datei 600 KB); Hinweis: Informationen sind aufgrund aktueller Gesetzgebung zum Teil veraltet 1/2019 Messnetzkonzeption 2019 - Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Dabei 740 KB, nicht barrierefrei) 1/2018 Messnetzkonzeption 2018 - Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 738 KB, nicht barrierefrei) 4/2017 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale) Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Trothaer Straße im Jahr 2016 (pdf-Datei 1,4 MB, nicht barrierefrei) 3/2017 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Magdeburg Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Otto-von-Guericke-Straße im Jahr 2016 (pdf-Datei 1,6 MB, nicht barrierefrei) 2/2017 Einfluss von Holzheizungen im innerstädtischen Bereich (pdf-Datei 2,7 MB, nicht barrierefrei) 1/2017 Messnetzkonzeption 2017 Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 536 KB, nicht barrierefrei) 3/2016 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale) Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Freiimfelder Straße im Jahr 2015 (pdf-Datei 2,0 MB, nicht barrierefrei) 3/2015 Anforderungen und Hinweise an nach § 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 84 KB, nicht barrierefrei) 2/2015 Überwachung der Emissionen von Luftschadstoffen Aktualisierte  Hinweise für nach § 29b in Verbindung mit § 26 BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 304 KB, nicht barrierefrei) 1/2015 Tote geschützte Tiere in Sachsen-Anhalt - Artenschutzrechtliche Anforderungen für ihre Verwendung (pdf-Datei 254 KB, nicht barrierefrei) 1/2014 Schmutzfrachtnachweis für Mischwasserkanalisationen (pdf-Datei 3,7 MB, nicht barrierefrei) 5/2011 Hinweise für nach § 29a BImSchG in Sachsen-Anhalt tätige SachverständigeÄnderung des Verfahrens zur Bekanntgabe von Sachverständigen nach § 29a BImSchG im Land Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 65 KB, nicht barrierefrei) 4/2011 Luftbelastung durch GartenabfallverbrennungZusammenhang zwischen Gartenfeuern und Feinstaubbelastung(erweiterte Aktualisierung) (pdf-Datei 972 KB, nicht barrierefrei) 3/2011 Hinweise für nach § 26 BImSchG in Sachsen-Anhalt tätige Stellen (pdf-Datei 67 KB, nicht barrierefrei) 1/2011 Immissionsuntersuchungen in der Ortslage Altenbrak (Harz) - Untersuchungen zum Einfluss kleiner Holzheizungen (pdf-Datei 1,3 MB, nicht barrierefrei) 2/2010 Ableitung, Rückhaltung und Behandlung von Niederschlagswasser mit offenen, die Versickerung begünstigenden, Systemen (Hinweise zur Planung und Bemessung) (pdf-Datei 5,6 MB, nicht barrierefrei) 7/2009 Arzneistoffe in Zu- und Abläufen von Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt – Untersuchungen zur Reinigungswirkung der Wasserhyazinthe Eichhornia crassipes im Nachklärteich der Kläranlage Zörbig 2007 – 2008 (pdf-Datei 2 MB, nicht barrierefrei) 6/2009 Identifikation gefährlicher Abfälle - Verknüpfung von Abfallrecht, Chemikalienrecht und Gefahrgutrecht (pdf-Datei 420 KB, nicht barrierefrei) 5/2008 Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen (aktualisiert: Dezember 2012 (pdf-Datei 1,8 MB, nicht barrierefrei) 4/2008 Hinweise und Empfehlungen für die fachtechnische Prüfung von Anträgen auf Einleitung von Mischwasser in Gewässer (pdf-Datei 2 MB, nicht barrierefrei) 3/2007 Pflanzenkläranlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Wartung (pdf-Datei 1,1 MB, nicht barrierefrei) 2/2007 Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise und Empfehlungen zur Optimierung (pdf-Datei 1,2 MB, nicht barrierefrei) 2/2006 Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Optimierung (pdf-Datei 801 KB, nicht barrierefrei) Letzte Aktualisierung: 20.01.2025

Fachinformationen des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Heft/Veröffentlichung Titel 1/2025 Messnetzkonzeption 2025 (pdf-Datei 2,9 MB) 1/2024 Messnetzkonzeption 2024 (pdf-Datei 2,1 MB; nicht barrierefrei) 2/2023 Methodendokumentation 2023 (pdf-Datei 1,1 MB) 1/2023 Messnetzkonzeption 2023 (pdf-Datei 1,1 MB) 12/2022 Messnetzkonzeption 2022 (pdf-Datei 1,3 MB) 6/2021 Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961-2100 (Synthesebericht) 6/2021 Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961–2100 (Endbericht) 5/2021 Treibhausgasemissionen in Sachsen-Anhalt 2018 und Schätzungen für die Jahre 2019 und 2020 1/2021 Messnetzkonzeption 2021 (pdf-Datei 1 MB) 11/2020 Klimawandel in Sachsen-Anhalt - Monitoringbericht 2020 (pdf-Datei, nicht barrierefrei) 3/2020 Mitteldeutsches Kernensemble (MDK) zur Auswertung regionaler Klimamodelldaten - Dokumentation (pdf-Datei 7,4 MB) 3/2020 Auswertung der airpointer ® -Messungen (pdf-Datei 3 MB) 2/2020 Anforderungen und Hinweise an nach § 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 157 KB) 1/2020 Messnetzkonzeption 2020 (pdf-Datei 810 KB) 2/2019 Mehrwegbecher für Außer-Haus-Getränke (pdf-Datei 600 KB); Hinweis: Informationen sind aufgrund aktueller Gesetzgebung zum Teil veraltet 1/2019 Messnetzkonzeption 2019 - Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Dabei 740 KB, nicht barrierefrei) 1/2018 Messnetzkonzeption 2018 - Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 738 KB, nicht barrierefrei) 4/2017 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale) Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Trothaer Straße im Jahr 2016 (pdf-Datei 1,4 MB, nicht barrierefrei) 3/2017 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Magdeburg Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Otto-von-Guericke-Straße im Jahr 2016 (pdf-Datei 1,6 MB, nicht barrierefrei) 2/2017 Einfluss von Holzheizungen im innerstädtischen Bereich (pdf-Datei 2,7 MB, nicht barrierefrei) 1/2017 Messnetzkonzeption 2017 Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 536 KB, nicht barrierefrei) 3/2016 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale) Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Freiimfelder Straße im Jahr 2015 (pdf-Datei 2,0 MB, nicht barrierefrei) 3/2015 Anforderungen und Hinweise an nach § 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 84 KB, nicht barrierefrei) 2/2015 Überwachung der Emissionen von Luftschadstoffen Aktualisierte  Hinweise für nach § 29b in Verbindung mit § 26 BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 304 KB, nicht barrierefrei) 1/2015 Tote geschützte Tiere in Sachsen-Anhalt - Artenschutzrechtliche Anforderungen für ihre Verwendung (pdf-Datei 254 KB, nicht barrierefrei) 1/2014 Schmutzfrachtnachweis für Mischwasserkanalisationen (pdf-Datei 3,7 MB, nicht barrierefrei) 5/2011 Hinweise für nach § 29a BImSchG in Sachsen-Anhalt tätige SachverständigeÄnderung des Verfahrens zur Bekanntgabe von Sachverständigen nach § 29a BImSchG im Land Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 65 KB, nicht barrierefrei) 4/2011 Luftbelastung durch GartenabfallverbrennungZusammenhang zwischen Gartenfeuern und Feinstaubbelastung(erweiterte Aktualisierung) (pdf-Datei 972 KB, nicht barrierefrei) 3/2011 Hinweise für nach § 26 BImSchG in Sachsen-Anhalt tätige Stellen (pdf-Datei 67 KB, nicht barrierefrei) 1/2011 Immissionsuntersuchungen in der Ortslage Altenbrak (Harz) - Untersuchungen zum Einfluss kleiner Holzheizungen (pdf-Datei 1,3 MB, nicht barrierefrei) 2/2010 Ableitung, Rückhaltung und Behandlung von Niederschlagswasser mit offenen, die Versickerung begünstigenden, Systemen (Hinweise zur Planung und Bemessung) (pdf-Datei 5,6 MB, nicht barrierefrei) 7/2009 Arzneistoffe in Zu- und Abläufen von Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt – Untersuchungen zur Reinigungswirkung der Wasserhyazinthe Eichhornia crassipes im Nachklärteich der Kläranlage Zörbig 2007 – 2008 (pdf-Datei 2 MB, nicht barrierefrei) 6/2009 Identifikation gefährlicher Abfälle - Verknüpfung von Abfallrecht, Chemikalienrecht und Gefahrgutrecht (pdf-Datei 420 KB, nicht barrierefrei) 5/2008 Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen (aktualisiert: Dezember 2012 (pdf-Datei 1,8 MB, nicht barrierefrei) 4/2008 Hinweise und Empfehlungen für die fachtechnische Prüfung von Anträgen auf Einleitung von Mischwasser in Gewässer (pdf-Datei 2 MB, nicht barrierefrei) 3/2007 Pflanzenkläranlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Wartung (pdf-Datei 1,1 MB, nicht barrierefrei) 2/2007 Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise und Empfehlungen zur Optimierung (pdf-Datei 1,2 MB, nicht barrierefrei) 2/2006 Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Optimierung (pdf-Datei 801 KB, nicht barrierefrei) Letzte Aktualisierung: 20.01.2025

Taxonomie und Schutzstatus von Eichhornia crassipes (Martius) Solms (Wasserhyazinthe)

Informationsseite zur Taxonomie und Schutzstatus von Eichhornia crassipes (Martius) Solms (Wasserhyazinthe)

1 2 3 4 5 6