API src

Found 324 results.

Related terms

Spurenstoffe im Trinkwasser aus Sandsteingebirgen im Vergleich zu solchen aus der Rheinebene

Epidemiologische Auswertung betreffend der Haeufigkeit kardiologischer Erkrankungen.

Vorkommen menschenpathogener Mikroorganismen in Oberflaechengewaessern

Untersuchungen ueber Art und Menge von Salmonellen in Oberflaechengewaessern und ihre Bedeutung in bezug auf die Gefaehrdung der Gesundheit des Menschen.

Mikrobiologie und Chemie bei der Grundwasseranreicherung speziell bei der Uferfiltration

Seit 1964 werden im Auftrag von Wasserwerken mikrobiologische und chemische Untersuchungen zur Uferfiltration im Rahmen von Trinkwasserversorgungsanlagen durchgefuehrt. Wird ein Uferfiltrat infolge zu grosser Belastung mit organischer Substanz anaerob, so entstehen mikrobiologische und chemische Produkte, die ihrerseits nach Mischung dieses Wassers mit sauerstoffhaltigen Hangwasser wiederum oxydiert werden und zur Massenvermehrung von Mikroorganismen fuehren.

Uebertragbarkeit von Trichomonaden durch Schwimmbaeder, insbesondere Thermalbaeder

Untersuchung der Lebensfaehigkeit von Trichomonaden in Thermalbaedern; Beurteilung der Infektionsfaehigkeit.

Identifizierung und quantitative Bestimmung von organischen Schadstoffen in Oberflaechengewaessern (Sicherung der Trinkwasserversorgung)

Gewinnung von analytischen Daten ueber die Schadstoffbelastung von Oberflaechengewaessern in Zusammenhang mit der Sicherung der Trinkwasserversorgung und zur Verbesserung der Wasseraufbereitungstechnologie durch Identifizierung und quantitative Bestimmung organischer Mikroverunreinigungen. Selektive quantitative Analyse von Schadstoffen, die Heteroelemente enthalten (z.B. F, Cl, Br, N, P, S) durch spezifische Detektoren (Mikrowellenplasmadetektor). Dadurch besteht die Moeglichkeit, gezielt spezielle Substanzklassen von hygienischer und toxikologischer Bedeutung zu analysieren.

Nachweistechnik fuer Cryptosporidien in Wasserproben (PCR) und Epidemiologie der Cryptosporidiose

Es wurde ein Nachweisverfahren entwickelt, das es ermoeglicht, durch Kombination eines Verdaus freier DNA u. einer in-vitro-Exzystierung mit einem anschliessenden Nachweis von Cryptosporidien-DNA mit Hilfe der PCR einen selektiven Nachweis lebender Cryptosporidien-Oozysten zu fuehren. Dieses Verfahren soll fuer den Nachweis von Cryptosporidien in Wasserproben tauglich gemacht werden. Im epidemiologischen Bereich wurde mittels einer Fall-Kontroll-Studie ermittelt, dass bei sporadischen Erkrankungen immunkompetenter Kinder in der Umgebung Tuebingens eine statistisch signifikante Assoziation der Erkrankung mit Rohmilchkonsum und Kontakt zu Huftieren vorliegt. Diese Faktoren waren allerdings nicht voneinander zu trennen, da die Fallzahl zu gering war. Die Untersuchung soll noch ausgeweitet werden, um eventuell auch trinkwasserbedingte Ausbrueche erkennen zu koennen.

Interaktion Donaustrom - Neue Donau, vor und nach Aufstau in Wien-Freudenau

Im Falle der Errichtung der Staustufe Wien-Freudenau koennte eine wassermengenwirtschaftlich vermehrte Zustroemung an Donauwasser zur Neuen Donau zu einer vermehrten Eutrophierung in dieser fuehren. Vom Ist-Zustand und in Zusammenarbeit mit Hygienikern und Limnologen/Hydrologen wurde und wird weiter versucht, auf die in diesem Zusammenhang massgebenden bestimmenden Faktoren einzugehen.

Bakteriologische Untersuchung von Mineralwaessern

Nachweis von Bakterien in kohlendioxidhaltigen und stillen Mineralwaessern (inlaendische und auslaendische Produkte).

Verwendung von Abwasser und menschlichen Faekalien in der Landwirtschaft zur Fischproduktion in Entwicklungslaendern

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der WHO und dem Tropeninstitut in London durchgefuehrt. Dabei geht es primaer um die Erforschung tatsaechlicher (im Gegensatz zu vermuteten) Krankheitsrisiken und massgebender Einflussfaktoren der Faekalien- und Abwasserverwertung wie Entsorgungsort, Hygiene-Verhalten, landwirtschaftliche Nutzung und Ernaehrungsweise. Nachdem in der ersten Phase primaer Literaturstudien ueber sozio-kulturelle Aspekte der Wiederverwendung von Faekalien sowie ueber das Absterbe-Verhalten der verschiedenen Krankheitserreger unter verschiedenen Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Naehrstoffe, etc.) durchgefuehrt wurden, sind in der zweiten Projektphase Feldstudien geplant, in denen einerseits die technisch-institutionellen Aspekte und andererseits die epidemologischen Zusammenhaenge der Faekalien- und Abwasserverwertung untersucht werden. Damit sollen in den naechsten Jahren die Grundlagen erarbeitet werden zur Ueberarbeitung der bestehenden Richtlinien ueber die Verwendung von Abwasser und Faekalien in Entwicklungslaendern.

Beeinflussung des Grundwassers durch einfache sanitaere Einrichtungen (Latrinen mit Versickerung) in Entwicklungslaendern

Dieses seit einiger Zeit laufende Projekt soll weitergefuehrt und in 2-3 Jahren abgeschlossen werden. Zur Zeit laufen diverse Felduntersuchungen in verschiedenen hydrogeologischen Verhaeltnissen in Indien, Bangladesh und Indonesien. Oertliche Institutionen fuehren diese Untersuchungen durch und werden dabei wissenschaftlich und z. T. auch finanziell unterstuetzt. Eine systematische Auswertung der Felddaten sowie der Daten aus der Literatur wird erlauben, verbesserte Richtlinien fuer die gegenseitige Beeinflussung von Faekalien-Entsorgungssanlagen (Latrinen) und Wasserversorgungsanlagen (Brunnen) bei verschiedenen Boden- und Grundwasserverhaeltnissen zu entwickeln.

1 2 3 4 531 32 33