Assessing the persistency of chemicals in general involves a stepwise approach. This includes cost effective and easy to conduct screening tests, that may lead to a need for more complex, lengthy and expensive tests which try to simulate conditions being more representative for the environmental compartments water, sediment and soil. The former tests lead to conclusions about the substance’s degradation potential, the latter allow to deviate degradation half-lives that can be compared with the compartment specific persistency criteria. There are no tests established yet to close the gap between screening and simulations tests. This project evaluated potential enhancements for existing screening test methods and provides suggestions for establishing a new test method for assessing the biodegradation of chemicals. Veröffentlicht in Texte | 10/2023.
Small-scale systems are an important component of water supplies in the WHO European Region. To improve the evidence base on small-scale water supplies and to gain a better overview of the status quo throughout the Region, the WHO Regional Office for Europe and the United Nations Economic Commission for Europe made a survey requesting country-specific information in 2012-2013 under the Protocol on Water and Health to the 1992 Convention on the Protection and Use of Transboundary Watercourses and International Lakes. The survey had a high response rate (81%), and this analysis of the results includes responses from 43 of the 53 countries in the WHO European Region. <BR>This report summarizes the findings of the survey, which showed that about 23% of the population of the Region receive their drinking-water from small-scale systems. The results reveal that comprehensive information on small-scale water supplies is typically not readily available at the national level across the Region, which hampers systematic assessment of the prevailing conditions. Establishing national registers of small-scale water supplies and routine data collection mechanisms would improve the evidence base and thus support the prioritization of improvements. The findings of the assessment are intended to inform policy-making and the formulation of intervention strategies and to help identify further action under the Protocol.<BR>Quelle: http://www.euro.who.int<BR>
Small-scale systems are an important component of water supplies in the WHO European Region. To improve the evidence base on small-scale water supplies and to gain a better overview of the status quo throughout the Region, the WHO Regional Office for Europe and the United Nations Economic Commission for Europe made a survey requesting country-specific information in 2012-2013 under the Protocol on Water and Health to the 1992 Convention on the Protection and Use of Transboundary Watercourses and International Lakes. The survey had a high response rate (81%), and this analysis of the results includes responses from 43 of the 53 countries in the WHO European Region. <BR>This report summarizes the findings of the survey, which showed that about 23% of the population of the Region receive their drinking-water from small-scale systems. The results reveal that comprehensive information on small-scale water supplies is typically not readily available at the national level across the Region, which hampers systematic assessment of the prevailing conditions. Establishing national registers of small-scale water supplies and routine data collection mechanisms would improve the evidence base and thus support the prioritization of improvements. The findings of the assessment are intended to inform policy-making and the formulation of intervention strategies and to help identify further action under the Protocol.<BR>Quelle: http://www.euro.who.int<BR>
The QIMA88 TTAAii Data Designators decode as: T1 (Q): Pictorial information regional (Binary coded) T1T2 (QI): Ice flow A2 (A): Analysis (00 hour) T1ii (Q88): Ground or water properties for the Earth's surface (ie snow cover, wave and swell) (Remarks from Volume-C: ICE CONDITIONS CHART WEST BALTIC SEA)
Im Forschungsprojekt ASKURIS wurden das Auftreten und die Entfernung organischer Spurenstoffe und resistenter Krankheitserreger in urbanen Wasserkreisläufen erforscht. Neueste analytische Methoden wurden eingesetzt, um entlang des Wasserkreislaufes bekannte Substanzen in kleinsten Konzentrationen zu quantifizieren und unbekannte Spurenstoffe zu identifizieren. Deren Entfernung durch bestehende und zusätzliche technische Barrieren (Aktivkohle und/oder Ozon) wurde an unterschiedlichen Stellen des Wasserkreislaufes untersucht. Für eine Bewertung der technischen Barrieren wurden Kosten und Auswirkungen auf die Umwelt bilanziert. Toxische Effekte auf Mensch und Umwelt wurden untersucht, um ein eventuelles Risiko abschätzen zu können. Mit empirischen, sozialwissenschaftlichen Methoden wurde die Wahrnehmung von Risiken in der Bevölkerung analysiert. Die Forschungsergebnisse aus ASKURIS wurden in das Risikomanagementsystem des größten deutschen Wasserver- und -entsorgers integriert. Quelle: HP der Hrsg.
Die Biogas Königsmoor GmbH & Co. KG, Pfalzdorfer Straße 40 in 26607 Aurich-Pfalzdorf hat mit Schreiben vom 03.07.2019 die Genehmigung gemäß §§ 16 Abs. 1 i. V. 19 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) für die Änderung der Biogasanlage am Standort 26607 Aurich-Pfalzdorf, Pfalzdorfer Straße 40, Gemarkung Pfalzdorf, Flur 2, Flurstück 27/3 beantragt. Gegenstand der Anlagenänderung ist die Durchführung der folgenden Maßnahmen: • Errichtung und Betrieb einer Gärrestaufbereitungsanlage • Errichtung von zwei Lagertanks für Stickstoff-Kali-Dünger (2 x 25 m³) • Errichtung eines Lagertanks für Eisen(III)-Chlorid (25 m³) • Errichtung einer zweiten Notfackel Der Standort der Biogasanlage befindet sich innerhalb des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 277 der Stadt Aurich. Die Aufstellung der Gärresteaufbereitungsanlage, bestehend aus Gärresteseparation, Prozesswasserreinigung und Pyrolyseanlage, erfolgt innerhalb einer vorhandenen geschlossenen Maschinenhalle. Die Lagertanks und die Fackel werden im Außenbereich auf dem Betriebsgelände errichtet.
Where surface-functionalized engineered nanoparticles (NP) occur in drinking water catchments, understanding their transport within and between environmental compartments such as surface water and groundwater is crucial for risk assessment of drinking water resources. The transport of NP is mainly controlled by (i) their surface properties, (ii) water chemistry, and (iii) surface properties of the stationary phase. Therefore, functionalization of NP surfaces by organic coatings may change their fate in the environment. In laboratory columns, we compared the mobility of CeO2 NP coated by the synthetic polymer polyacrylic acid (PAA) with CeO2 NP coated by natural organic matter (NOM) and humic acid (HA), respectively. The effect of ionic strength on transport in sand columns was investigated using deionized (DI) water and natural surface water with 2.2 mM Ca2+ (soft) and 4.5 mM Ca2+ (hard), respectively. Furthermore, the relevance of these findings was validated in a near-natural bank filtration experiment using HA-CeO2 NP. PAA-CeO2 NP were mobile under all tested water conditions, showing a breakthrough of 60% irrespective of the Ca2+ concentration. In contrast, NOM-CeO2 NP showed a lower mobility with a breakthrough of 27% in DI and < 10% in soft surface water. In hard surface water, NOM-CeO2 NP were completely retained in the first 2 cm of the column. The transport of HA-CeO2 NP in laboratory columns in soft surface water was lower compared to NOM-CeO2 NP with a strong accumulation of CeO2 NP in the first few centimeters of the column. Natural coatings were generally less stabilizing and more susceptible to increasing Ca2+ concentrations than the synthetic coating. The outdoor column experiment confirmed the low mobility of HA-CeO2 NP under more complex environmental conditions. From our experiments, we conclude that the synthetic polymer is more efficient in facilitating NP transport than natural coatings and hence, CeO2 NP mobility may vary significantly depending on the surface coating. © The Author(s) 2019
Gemäß § 103 der Strahlenschutzverordnung ist die Ableitung radioaktiver Stoffe aus Anlagen zu überwachen. Die Grundlage zur Überwachung der ermittelten Messwerte ist die Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen (REI). Zum einen werden die Emissionen innerhalb der Anlage z.B. am Abluftkamin vom Betreiber der Anlage selbst gemessen. Zum anderen werden die Immissionen in der Umgebung der Anlage im Auftrag der Aufsichtsbehörde durch eine unabhängige Messstelle überwacht. Die Ergebnisse der Umgebungsüberwachung werden vierteljährlich und als Jahresbericht der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vorgelegt. In Berlin gibt es nur eine kerntechnische Einrichtung, welche entsprechend der Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen zu überwachen ist, der Forschungsreaktor BER II . Er gehört zu den modernsten Neutronenquellen Europas. Er dient der Grundlagenforschung und der anwendungsnahen Forschung und befindet sich neben anderen experimentellen Anlagen im Helmholtz-Zentrums für Materialien und Energie in Berlin. In ihm werden Neutronen für wissenschaftliche Zwecke produziert. Gastwissenschaftler aus aller Welt arbeiten neben deutschen Kollegen an hochmodernen Experimentierplätzen. Das Helmholtz-Zentrum Berlin verfügt über die einzigartige Möglichkeit, für die Untersuchungen nicht nur den Neutronenstrom des BER II, sondern unter anderem auch das Röntgenlicht des Berliner Elektronenspeicherrings für Synchrotronstrahlung (BESSY II) anbieten zu können. Durch den Neutronenstrom gewinnt man Einblicke in Materie ähnlich wie mit Hilfe der Röntgenstrahlen. Das Röntgenbild und das Neutronenbild liefern dabei unterschiedliche, sich ergänzende Informationen über die Struktur des untersuchten Objekts. Während z.B. das Röntgenbild schwere Atome zeigt, werden durch den Neutronenstrahl die leichten Atome sichtbar gemacht. Kleinste Strukturen können so dargestellt werden. Durch die Untersuchung von Materialien mit Hilfe von Neutronenquellen sind viele Innovationen möglich gewesen, z.B. die Entwicklung neuer und sicherer Werkstoffe für die Verkehrstechnik, eine moderne Spurenanalytik in der Umwelttechnik oder das Entschlüsseln grundlegender medizinischer Prozesse. Der BER II dient aber nicht der kerntechnischen Forschung, sondern fungiert ausschließlich als Quelle für Neutronenstrahlung für die Materialforschung. Informationen zu den einzelnen Forschungsarbeiten finden Sie auf der Internetseite des Helmholtz-Zentrums für Materialien und Energie Bei dem BER II handelt es sich um einen sogenannten Schwimmbadreaktor. Er wird drucklos und bei niedriger Temperatur betrieben. Im Gegensatz zu Kernkraftwerken kann dieser daher sehr schnell abgefahren werden, ohne dass es zu einer erhöhten Belastung für die Anlage kommt. Die Anlage braucht nach einer Abschaltung nur für weniger als eine Minute eine aktive (pumpenunterstützte) Kühlung und ist daher beliebig lange auch ohne Netzverbindung stabil zu halten. Der Kern befindet sich in einem etwa zehn Meter tiefen Becken, das von einer zwei Meter dicken Betonwand umschlossen wird, und ist von einer 9 m hohen Wasserschicht überdeckt. Während des Betriebs der Forschungsneutronenquelle entsteht eine Wärmeleistung von 10 Megawatt. Diese Leistung ist im Vergleich zu einem Kernkraftwerk (~ 4000 MW) rund vierhundert mal geringer. Das Kühlwasser wird maximal nur auf etwa 40 °C aufgewärmt. Die Uranmenge beträgt rund 35 kg (im Gegensatz zu den über hundert Tonnen eines konventionellen Kernkraftwerks). Entsprechend geringer ist auch die bei der Reaktion gebildete Menge an Spaltprodukten (was wichtig für die Abschätzung maximal möglicher Einwirkungen auf die Umgebung im Rahmen der Notfallschutzplanung ist). Der BER II ist ausschließlich als Neutronenquelle für wissenschaftliche Experimente ausgelegt und kann nicht zur Energieerzeugung eingesetzt werden. Die Brennstoffplatten sind nur eine von mehreren Barrieren gegen das Entweichen radioaktiver Stoffe, denn auch das Wasser des Reaktorbeckens (mit einer künstlichen Warmschicht gegen Diffusion aus dem Becken und einer permanenten Wasserreinigung über Filter und Ionenaustauscher), die Unterdruck haltende Reaktorhalle mit ihrer luftdicht verschweißten Innenauskleidung (Stahlliner) und die mit Filtereinrichtungen versehene Entlüftung tragen messtechnisch nachgewiesen zu einer Minimierung der radioaktiven Emissionen bei. In jedem Betriebszustand ist gewährleistet, dass das radioaktive Inventar von der Umwelt abgeschirmt bleibt, ohne dass hierfür Anlagen oder Apparate von Hand bedient werden müssen. So fallen bei Ausfall der Stromversorgung sofort Kontrollstäbe, die an einem Elektromagneten hingen, allein durch ihr Gewicht in den Reaktorkern und unterbrechen die Kernspaltung. Nach Stillstand der Kernspaltung genügt nur eine Minute zur Nachkühlung. Dies wird bereits durch den Nachlauf der Pumpen gesichert. Eine Kernschmelze infolge eines Ereignisses in der Anlage ist beim BER II damit ausgeschlossen. Bei Stromausfall stehen zudem Notdiesel und Batteriebänke zur Verfügung. Auf dem Gelände ist eine Betriebsfeuerwehr stationiert. Die Forschungsneutronenquelle wird durch ein Kernanlagen-Fernüberwachungssystem (KFü) kontrolliert. In ihm werden Betriebsdaten der Anlage selbst und Daten von Messstellen in der Umgebung der Anlage ununterbrochen zusammengefasst und durch die Aufsichtsbehörde überwacht. Die Strahlenmessstelle Berlin der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt – Abteilung “Integrativer Umweltschutz” – ist als unabhängige Messstelle mit der überwachung des BER II beauftragt. Sie untersucht Proben, die aus der Umgebung des Forschungsreaktors stammen und vergleichen sie mit Proben aus anderen Teilen Berlins. Des weiteren überwacht sie das Strahlungsniveau entlang der Institutsgrenze und kontrolliert an Kaminluftproben die Emissionen. Der BER II gibt auch im Normalbetrieb radioaktive Substanzen in geringer Menge an die Umgebung ab. Bei Ausstoß selbst der genehmigten Abgabemenge ist für Mensch und Tier keine gesundheitliche Beeinträchtigung gegeben. In der Praxis wird dieser Unbedenklichkeitswert sogar weit unterschritten. Im langjährigen Betrieb hat sich gezeigt, dass die Abgabe durch den Reaktor für Gase bei 5 – 7 , bei Iod-131 bei 1 – 2 der genehmigten Abgabemenge liegt und dass die Abgabe von an Aerosole gebundenen radioaktiven Stoffen die Nachweisgrenze der Messgeräte (Promille der Grenzwerte) noch nicht einmal erreicht (Darstellung dazu im Abschnitt Abgabegrenzen künstlicher Radioaktivität ). Entsprechend § 106 der Strahlenschutzverordnung ist der Betreiber verpflichtet, alle fünf Jahre die Anwohner in der Umgebung der Anlage über die Sicherheitsvorkehrungen und Notfallpläne zu informieren. Die letzte Verteilung der Broschüre erfolgte im Jahr 2019 und steht zum Download zur Verfügung.
Wesentliche Änderung einer Anlage zur Herstellung von Papier, Karton oder Pappe durch Errichtung einer Versuchsanlage zur Prozesswasserreinigung auf dem Betriebsgrundstück der Papierfabrik Palm GmbH &Co. KG, Am Oberwald 2, 76744 Wörth, Flurstück 6295/22
Die Kraftwerksreststoffdeponie Garzweiler (Deponieklasse I) ist unter dem 11.09.1989 – 55.15-26-10 - vom damaligen Landesoberbergamt NRW (LOBA NRW) planfestgestellt. Die RWE Power AG beantragt die Ablagerung von Schlämmen aus der Wasserklärung aus Grunbenwasserreinigungsanlagen und entsprechend die Erweiterung des Abfallkatalogs der Kraftwerksreststoffdeponie Garzweiler. Künftig soll demnach Abfall mit dem Abfallschlüssel 19 09 02 (gem. Abfallverzeichnis-Verordnung) aus dem Herkunftsbereich des rheinischen Reviers auf der Kraft-werksreststoffdeponie Garzweiler abgelagert werden dürfen. Die Schlämme werden unter Beimengung von Kraftwerksreststoffen konditioniert und im Deponietiefsten ordnungsgemäß abgelagert.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 455 |
Land | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 447 |
Text | 5 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 14 |
offen | 447 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 456 |
Englisch | 103 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Dokument | 6 |
Keine | 338 |
Webseite | 121 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 306 |
Lebewesen & Lebensräume | 340 |
Luft | 244 |
Mensch & Umwelt | 462 |
Wasser | 415 |
Weitere | 462 |