API src

Found 15 results.

RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ, Teilvorhaben: Einsatz redundanter Wechselbatterien für die Bereitstellung von Primärregelleistung (Dual-Use)

Das Projekt "RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ, Teilvorhaben: Einsatz redundanter Wechselbatterien für die Bereitstellung von Primärregelleistung (Dual-Use)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: WEMAG AG.

RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ, Teilvorhaben: Durchführung des Feldversuchs auf der Pilotstrecke Hannover-Berlin

Das Projekt "RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ, Teilvorhaben: Durchführung des Feldversuchs auf der Pilotstrecke Hannover-Berlin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: MC Management GmbH.Ziel ist die Erschließung mittlerer Distanzen für den Gütertransport und die Einbeziehung weiträumiger Lieferketten in die Distribution mit e-NFZ. Dieses soll das Einsatzspektrum und die Wirtschaftlichkeit der e-NFZ wesentlich verbessern und somit das Wachstum des Flottenanteils der e-NFZ erhöhen. Mitwirkung bei: - Gesamtarchitektur und Spezifikation der Teilsysteme - Logistikkonzept und Tourenplanung - netzseitiger Regelleistung der Wechselstationen - Fahrzeugkonfiguration 20t-Fahrzeuge - Steuerungssystem verteilter Batteriewechselstationen - Infrastrukturvorbereitung Feldversuch - Durchführung Feldversuch.

RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ, Teilvorhaben: Feldversuch: Gesamtorganisation, Infrastrukturvorbereitung so wie Datenerfassung und Auswertung

Das Projekt "RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ, Teilvorhaben: Feldversuch: Gesamtorganisation, Infrastrukturvorbereitung so wie Datenerfassung und Auswertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: eM-Pro Elektromobilität GmbH.

RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ, Teilvorhaben: Realisierung des LKW-Batteriesystems, der 20t-Fahrzeugsteuerung und des Dual-Use-Mode

Das Projekt "RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ, Teilvorhaben: Realisierung des LKW-Batteriesystems, der 20t-Fahrzeugsteuerung und des Dual-Use-Mode" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik.

RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ, Teilvorhaben: Logistikkonzept für den nutzenoptimalen e-LKW-Pendelbetrieb unter Berücksichtigung der Bereitstellungszeiten der Wechselbatterien

Das Projekt "RouteCharge - Batteriewechselsystem für die Erschließung mittlerer Distanzen mit e-NFZ, Teilvorhaben: Logistikkonzept für den nutzenoptimalen e-LKW-Pendelbetrieb unter Berücksichtigung der Bereitstellungszeiten der Wechselbatterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Technologie und Management, Fachgebiet Logistik.

3connect, Teilvorhaben: Smart Farm und landwirtschaftliche Elektromobilität

Das Projekt "3connect, Teilvorhaben: Smart Farm und landwirtschaftliche Elektromobilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: John Deere GmbH & Co. KG.Das Verbundprojekt 3connect zielt auf die breite Realisierung IKT-basierter Elektromobilitätsanwendungen im Bereich der gewerblichen Mobilität. Die Digitalisierung und vollständige Vernetzung des erweiterten Wertschöpfungsnetzwerks dienen dabei als Grundlage für die Entwicklung innovativer Serviceprodukte. Im Teilprojekt strebt John Deere den Aufbau einer Smart Farm mit Integration eines Grid-Plug-In Hybridtraktors mit Wechselbatterie, die sowohl stationär als auch mobil genutzt werden kann, an. Anhand eines zu entwickelnden Energiemanagementsystems soll gezeigt werden, wie man Energieerzeuger und -verbraucher auf einem landwirtschaftlichen Betrieb optimal aufeinander abstimmen und in Einklang bringen kann und welche Rolle dabei Hybridtraktoren einnehmen können. Im Rahmen von 3connect wird John Deere Anforderungen und Potentiale einer Smart Farm evaluieren und entsprechende Betriebsstrategien für den Anwendungsfall im landwirtschaftlichen Zusammenhang entwickeln, um darauf basierend neue Lösungen durch die Nutzung von intelligenten Systemen darzustellen. Die Arbeiten im Projekt umfassen insbesondere die Bereitstellung, Beschreibung und eingehende Analyse von Anwendungsszenarien sowie die Demonstration der Machbarkeit anhand der Integration eines Grid-Plug-In Hybridtraktors und eines Energiemanagementsystems. Es werden Felddaten und im Projektverlauf Testdaten erhoben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Allgäu. Weiterhin erfolgt die Auswertung und Übertragung auf andere Branchen.

Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen, Teilvorhaben: Castellan AG; NANU.

Das Projekt "Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen, Teilvorhaben: Castellan AG; NANU." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Castellan AG.Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz.

Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH - NANU.^Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; NANU.^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU.^Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU., Teilvorhaben: Hüffermann Transportsysteme GmbH - NANU.

Das Projekt "Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH - NANU.^Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; NANU.^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU.^Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU., Teilvorhaben: Hüffermann Transportsysteme GmbH - NANU." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hüffermann Transportsysteme GmbH.Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz.

Teilvorhaben: Prototypische Entwicklung und Erprobung einer IKT- basierten Integration von nachfrageseitigen Maßnahmen mit Elektroschwerlastfahrzeugen in die Rahmenbedingungen von Smart Market und Smart Grid^Teilvorhaben: Leistungstest, Degradationsabschätzung und Restwertmodellierung für Schwerlastfahrzeugbatterien auf Basis von Lithium-Ionen- Technologie im Anwendungskontext eine Containerterminalbetriebs^Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement^BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal^Teilvorhaben: Untersuchung der Zweitnutzen von Batteriespeichersystemen und der Multiplikationseffekte für Elektromobilität in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen, Teilvorhaben: Untersuchung intelligenter Batteriewechsel- und ladestrategien bei Schwerlastfahrzeugen im Hinblick auf Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und den Einsatz neuer Energiespeichertechnologien

Das Projekt "Teilvorhaben: Prototypische Entwicklung und Erprobung einer IKT- basierten Integration von nachfrageseitigen Maßnahmen mit Elektroschwerlastfahrzeugen in die Rahmenbedingungen von Smart Market und Smart Grid^Teilvorhaben: Leistungstest, Degradationsabschätzung und Restwertmodellierung für Schwerlastfahrzeugbatterien auf Basis von Lithium-Ionen- Technologie im Anwendungskontext eine Containerterminalbetriebs^Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement^BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal^Teilvorhaben: Untersuchung der Zweitnutzen von Batteriespeichersystemen und der Multiplikationseffekte für Elektromobilität in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen, Teilvorhaben: Untersuchung intelligenter Batteriewechsel- und ladestrategien bei Schwerlastfahrzeugen im Hinblick auf Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und den Einsatz neuer Energiespeichertechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Terex MHPS GmbH.Im Rahmen des angestrebten Verbundprojekts BESIC soll eine umfassende IKT-Lösung für den Betrieb von elektrisch angetriebenen Schwerlastfahrzeugen mit Batteriewechselstrategie in einem geschlossenen Transportsystem untersucht werden. Mit Hilfe der IKT-Lösung soll der Betrieb der Fahrzeugflotte und der eingesetzten Batterien optimiert und die Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems durch intelligent gesteuerte Ladeprozesse weiter erhöht werden. Im Zuge des Projekts soll eine Flotte von Batterie-elektrischen Containertransportern inklusive der benötigten Ladeinfrastruktur aufgebaut werden, die eine Überprüfung der entwickelten Lösungen im realen Betrieb ermöglicht. Für die IKT-Lösungen werden zunächst geeignete Konzepte aufgestellt, zum Teil umgesetzt und als prototypische Version in den Betrieb aufgenommen. Darüber hinaus soll das Potential von neuen Batterietypen auf Lithium-Basis hinsichtlich alternativer Betriebsstrategien und der Wirtschaftlichkeit im Einsatzfall von Schwerlastfahrzeugen im Feldversuch detailliert untersucht werden. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse soll weiterhin das Potential eines wirtschaftlichen Zweitnutzens der Wechselbatterien als quasi-stationärer Energiespeicher analysiert werden.

Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU., Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU.

Das Projekt "Teilvorhaben: DLR - Institut für Verkehrsforschung; NANU.^Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen^Teilvorhaben: Castellan AG; NANU., Teilvorhaben: Meyer & Meyer; NANU." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Meyer & Meyer Transport Services GmbH.Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erprobung des Mehrschichtbetriebs mittelschwerer e-Nutzfahrzeuge (e-NFZ), um verkehrsarme Nachtzeiten besser zu nutzen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der e-NFZ zu verbessern. Dies soll durch ein Batteriewechselsystem erreicht werden, welches die Fahrzeugverfügbarkeit auf 24 Stunden am Tag erhöht und die Fahrzeugauslastung damit verdoppelt. Damit verbunden ist eine bessere Nutzung der Straßeninfrastruktur für die Umlegung der innerstädtischen Güterverkehrsleistung, ohne die Wirkungen nächtlicher Lärmschutzmaßnahmen negativ zu beeinflussen. Meyer & Meyer verfolgt dabei als Ziel eine wirtschaftlichere Nutzung der e-NFZ durch die Einrichtung eines Mehrschichtbetriebes. Die Anforderungen von Logistik, Fahrzeugtechnik und Verkehrsverwaltung werden in einem gemeinsamen Lastenheft abgestimmt und ein Testszenario für den 3-Schichtbetrieb definiert. Die Fahrzeuge werden mit Batteriewechselsystemen umgerüstet und die Lade-Infrastruktur für das dispositionsgesteuerte Laden wird aufgebaut. In einem Feldversuch wird realer Mehrschichtbetrieb operativ durchgeführt und mittels Datenlogger alle Fahrzeug-, Energie- und Logistikdaten erhoben. Die Auswertung erfolgt in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz. Meyer & Meyer stellt die e-NZF und setzt das Logistikkonzept um.

1 2