API src

Found 662 results.

Similar terms

s/wehrmaterial/Lehrmaterial/gi

Erstellung von Materialien zur Umwelterziehung: Vorbild Natur - nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt

Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Programms 'Nachhaltig im Beruf' gefördert

Klimawandel und seine Folgen

Das generelle Ziel des Projekts ist es, am Beispiel des Themas 'Klimawandel und seine Folgen' durch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und wissenschaftlichen Instituten bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu fördern. Dabei werden sowohl der Unterricht an den Schulen über die Grundlagen von Klimasystem und Klimawandel durch Informationsveranstaltungen, Beratung und Material unterstützt als auch Schülerinnen und Schüler beim wissenschaftsorientierten Arbeiten an den Instituten angeleitet. Allgemeine Projektergebnisse und einzelne Schülerarbeiten werden im Internet auf dem Hamburger Bildungsserver publiziert. Die Abteilung Datenmanagement beteiligt sich hier mit der fachlichen Beratung.

Handlungsorientierung und aktiver Umweltschutz sowie Umweltbildung und -erziehung im Westteil des LSG Friedewald und Moritzburger Teichgebietes

Ziel: Umweltkenntnis - Umweltverstaendnis - Umwelthandlung. Fragen: - Wie erreichen wir alle Generationen? - Warum Umweltschutz (Schutz von Natur plus Menschenwerk)? - Wie koennen wir die Handlungsorientierung im Sinne von Natur- und Landschaftsschutz auch in Zukunft absichern? Hypothesen: Handelnde Natur- und Umweltschuetzer sind das Ergebnis der Einsichten in Schadbilder und deren Ursachen. Nur Umweltkenntnis fuehrt zu Umweltverstaendnis als Voraussetzung fuer handelnden Umweltschutz. Aufgaben: - Umweltbildung und -erziehung aller Generationen, insbesondere aber der jungen Generation; - Ueberzeugung aller Generationen, dass der Schutz 'der Welt um uns herum' notwendig ist und dass sich moeglichst viele Einwohner am Landschafts- und Naturschutz beteiligen. Ergebnisse: - Die Umwelterziehung in den Schulen wird durch die Umweltaufgabenhefte in der Hand der Schueler von vielen Eltern gefordert und von Lehrern gefoerdert; - Lehrer aller Klassen nutzen die Lehrpfadwanderungen zur Umweltbildung/-erziehung; - Vier Schulen beteiligen sich an der Lehrpfadgestaltung; - Jaehrlich zuverlaessige Teilnahme von Kommune, Bevoelkerung und Schuelern an Kroetenschutz- und Saeuberungsaktionen im LSG 'Friedewald und Moritzburger Teichgebiet'. Motto: Schutz von Natur und Menschenwerk bringt uns heute Daseins Sinn und Lebensfreude, denn wenn wir Gegenwart schonen, sichern wir die Zukunft kommender Generationen.

Entwicklung und Umsetzung von multifunktionaler Gemeindewaldbewirtschaftung in Südafrika. Eine Chance für ländliche Existenzen in einem sich wandelnden Klima

Im Zuge der Landumverteilungen nach der Apartheid an die schwarze Bevölkerung spielen Gemeindewälder und deren Bewirtschaftung in Südafrika eine wichtige Rolle. Forests4People zielt darauf ab, diese Wälder, ihre Klimaresilienz und Bedeutung fürs Ökosystem, sowie für den ländlichen Lebensunterhalt besser zu verstehen und nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung zu fördern. Während das erste Ziel darin besteht, die Klimaresistenz und das Kohlenstoffspeicherpotenzial der Gemeindewälder anhand von Inventuren zu untersuchen, konzentriert sich das zweite Ziel auf die Erfassung der, vom Wald bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen und deren Abhängigkeit von geschlechtsspezifischen Aspekten über sozio-ökonomische Erhebungen. Die Ergebnisse der beiden vorangegangenen Ziele bilden die notwendige Datengrundlage für das dritte und wichtigste Projektziel - die Einrichtung realer Modellwälder (Marteloskope), mit deren Hilfe das lokale Wissen durch virtuelle Durchforstungsübungen erfasst werden soll. Hierfür werden diese um zwei Module erweitert, die sowohl Nicht-Holz-Produkt der vorhandenen Bäume, als auch ihre Klimastabilität berücksichtigen. Die Marteloskope werden später als waldbauliche Schulungsinstrumente für eine klimagerechte, multifunktionale und partizipative Waldbewirtschaftung in verschiedenen Gemeinden entlang eines Klima- und Biodiversitätsgradienten dienen. Das vierte Ziel schließlich konzentriert sich auf die Ausweitung des Modellwald-Ansatzes. Es werden mehrere Stakeholder-Workshops zum Austausch von waldbaulichem Wissen, zur Vernetzung und zur Schulung in den Gemeinden vor Ort und in Deutschland abgehalten, sowie ein Grundsatzpapier für nationale Entscheidungsträger ausgearbeitet. Darüber hinaus soll die Entwicklung einer innovativen Smartphone-App, die Nutzung der Trainingswälder erleichtern, sowie einen Transfer in andere tropische Länder ermöglichen, in denen Lehrmittel für multifunktionale, nachhaltige Waldbewirtschaftung bisher fehlen.

Auswirkungen physikalisch-ozeanographischer Extremereignisse auf Ökosystemdienstleistungen im Elbe-Ästuar-Küstensystem, Vorhaben: Auswirkungen von extremen Ereignissen - Bildungsmaterialien für Schulen

Alternative Energietechnologien im naturwissenschaftlichen Unterricht (im Rahmen des IPN Arbeitsgebietes 'Umwelterziehung')

Entwicklung von Materialien (Aufsaetzen, Vortraegen, Bibliographien, Unterrichtseinheiten) fuer Lehrer und Schueler aller Schularten im Schwerpunkt naturwissenschaftlicher Unterricht zum Thema alternative Energiequellen.

Konzeptionierung, wissenschaftliche Begleitung und Realisierung eines Video-Dokumentarfilmes ueber das Bildungszentrum 'Mensch, Umwelt, Kultur' im Internationalen Kloster St. Marienthal in Ostritz

Entwicklung von Lehreinheiten für die Energiebildung

Forschungsschwerpunkt: - Entwicklung differenzierter Materialien und E-Learning-Konzeptionen zur Qualifizierung von Zielgruppen, die in energiebezogenen Bereichen tätig sind bzw. entsprechende Qualifikationen anstreben - systematische mediendidaktische Fortentwicklung bestehender Blended-Learning-Konzeptionen. Ziele: - Vermittlung grundlegende energiewirtschaftliche Zusammenhänge für Nicht-Ökonomen, die in der Energiebranche tätig sind bzw. entsprechende Qualifikationen anstreben - Ziel ist das Erlangen vertiefter Einsichten in die verschiedenen Facetten der Energieversorgung und -nutzung, um ein breiteres Verständnis für die vielschichtigen Aufgaben und Anforderungen an Unternehmen in der Branche. Beschreibung: - Im Rahmen der ersten Projektphase wurde ein internetgestützter Qualifizierungsbaustein 'Energy Economics' entwickelt und eine internetgestützte Lehreinheit konzipiert. Diese wurde im Wintersemester 2013/2014 im Studiengang 'Engineering Physics' erprobt und evaluiert. Das Feedback der Teilnehmer fiel sehr positiv aus. - In der zweiten Projektphase (2014) ein weiterer internetgestützter Qualifizierungsbaustein entwickelt, auf dessen Basis ebenfalls eine Veranstaltung konzipiert, durchgeführt und evaluiert wird. Im Mittelpunkt steht darin die Auseinandersetzung mit den erneuerbaren Energien, insbesondere im Hinblick auf ihren Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Lehrveranstaltung wird ausschließlich onlinebasiert durchgeführt werden. Ergebnisse/Materialien: Qualifizierungsbaustein 'Energy Economics', der sich thematisch mit den Schwerpunkten - grundlegende Strukturen internationaler Energiemärkte (insb. Erdöl, Erdgas, Kohle), - Besonderheiten der Märkte für leitungsgebundene Energieversorgung, - Bedeutung energiepolitischer Rahmensetzung auf den Märkten sowie - Förderung erneuerbarer Energien und ihrer Wirkung auf Märkten auseinandersetzt.

Naturschutz, insbesondere Kroetenschutz - Erarbeitung von Umwelt- und Naturschutzmaterial fuer Schulen und Boevoelkerung, allgemein

Sensibilisierung aller Generationen fuer den Schutz der 'Welt um uns herum'. - Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Schulen (Grund-, Mittelschulen und Gymnasium). - Erarbeitung von - 2 Umweltbildungs-Broschueren fuer Lehrer und interessierte Buerger, 6 Umwelt-Aufgabenhefte fuer Schueler aller Klassen, - 3 Naturschutzhefte: Heft 3 'Heimische Fledermaeuse', Heft 4 'Moose', Heft 5 'Fledermaeuse', - 3 Naturschutzhefte: Heft 1 'Neugier auf Wald', Heft 2 'Der Wald in den Jahreszeiten', Heft 6 'Mit allen Sinnen Wald erleben'.

1 2 3 4 565 66 67